Digital
Schweiz

Bund plant neue E-Voting-Versuche

Bild
bildmontage: watson/shutterstock

Bund plant neue E-Voting-Versuche – so soll die elektronische Stimmabgabe sicherer werden

Seit über 20 Jahren wird E-Voting in der Schweiz diskutiert. 2019 fanden Hacker und IT-Sicherheitsexpertinnen kritische Fehler im E-Voting-System der Post. Nun nimmt der Bund einen neuen Anlauf.
28.04.2021, 14:1828.04.2021, 15:17
Mehr «Digital»

Die Kantone sollen in begrenztem Umfang wieder Versuche mit der elektronischen Stimmabgabe (E-Voting) durchführen können. Der Bundesrat hat am Mittwoch seine Vorschläge zur Neuausrichtung des Versuchsbetriebs in die Vernehmlassung geschickt.

Der Bundesrat überarbeitete die Anforderungen für weitere Tests und insbesondere für die Sicherheit. So schreibt die Regierung ihrem Vorschlag zufolge neu vor, dass nur noch vollständig verifizierbare E-Voting-Systeme zum Einsatz kommen sollen. Eine vollständige Verifizierbarkeit erlaube es, Manipulationen an den elektronisch abgegebenen Stimmen festzustellen.

Weiter möchte der Bundesrat die Transparenz erhöhen. Die Öffentlichkeit soll Zugang zu allen Informationen zu System, Betrieb und Prüfberichten haben. Zudem sollen sogenannte öffentliche Bug-Bounty-Programme zur Pflicht werden. Bei diesen Programmen erhalten Interessierte eine finanzielle Belohnung, wenn sie eine Schwachstelle entdecken und melden.

Beim E-Voting-Betrieb soll auch der Wissenschaft künftig eine wichtigere Rolle zukommen. Der Bund möchte unabhängige Fachpersonen in die Konzeption, Entwicklung und Prüfung stärker einbeziehen. Auch für die Zertifizierung von Abstimmungssystemen soll neu eine unabhängige Überprüfung im Auftrag des Bundes zum Zuge kommen. Bisher war der Hauptteil der Überprüfungen im Auftrag der Kantone beziehungsweise des Systembetreibers erfolgt.

Schweizweit maximal zehn Prozent

Der Bundesrat will E-Voting weiterhin landesweit einschränken. So möchte die Regierung pro Kanton maximal 30 Prozent und schweizweit maximal 10 Prozent der Stimmberechtigten für E-Voting-Versuche zulassen. Ausgenommen werden von dieser Limite sollen Auslandschweizerinnen und -schweizer sowie Stimmberechtigte mit einer Behinderung.

Was bleiben soll, ist die Wahlfreiheit der Kantone: Gemäss dem Vorschlag des Bundesrats entscheidet jeder Kanton weiterhin selber, ob er E-Voting-Versuche durchführen möchte. Auch die Beschaffung der Systeme bleibt Sache der Kantone. Sie können wie bisher ein eigenes System betreiben, das System eines anderen Kantons verwenden oder ein privates Unternehmen beiziehen.

Im Juni 2019 hatte der Bundesrat nach Versuchen in mehreren Kantonen entschieden, dass E-Voting vorläufig nicht als ordentlicher Stimmkanal eingeführt wird. Er begründete dies mit Sicherheitsproblemen.

Über 300 Versuche in den Kantonen

Seit dem Rückzug von Abstimmungssystemen der Post und des Kantons Genf im Jahr 2019 stehen in der Schweiz keine E-Voting-Systeme mehr zur Verfügung. Zuvor hatten ab 2004 laut Angaben der Bundeskanzlei 15 Kantone über 300 Versuche mit der elektronischen Stimmabgabe durchgeführt.

Derweil sind neue Abstimmungssysteme in Sicht. Laut dem Bund publizierte die Schweizerische Post im vergangenen Januar in einem ersten Schritt ein kryptografisches Protokoll eines vollständig verifizierbaren Systems. Auch die Berner Fachhochschule stellte die sicherheitskritischen Elemente des früheren Genfer Systems fertig und stellte es im Herbst 2020 unter Open-Source-Lizenz zur Verfügung.

Beide Systeme seien auf die Erfüllung der Anforderungen des Bundes an die vollständige Verifizierbarkeit ausgerichtet, hiess es im Vernehmlassungsbericht des Bundesrats.

Stossrichtung im Dezember vorgegeben

Die Stossrichtung des neuen Versuchsbetriebs hatte der Bundesrat schon im Dezember 2020 vorgegeben. Damit wollte er es E-Voting-Akteuren erleichtern, sich auf eine möglichst baldige Wiederaufnahme des Versuchsbetriebs auf das neue regulatorische Umfeld vorzubereiten. Die Bundeskanzlei bereitet den Angaben zufolge bereits die Überprüfung der zukünftigen E-Voting-Systeme durch unabhängige Expertinnen und Experten vor.

Die Vernehmlassung zur Neuausrichtung des E-Voting-Versuchsbetriebs dauert bis am 18. August 2021. Konkret sollen die Verordnung über die politischen Rechte (VPR) einer Teilrevision und die Verordnung der Bundeskanzlei über die elektronische Stimmabgabe (VEleS) einer Totalrevision unterzogen werden. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Hacker finden Schwachstelle im E-Voting-System
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
27 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Madison Pierce
28.04.2021 15:58registriert September 2015
Die grundlegenden Probleme bleiben leider bestehen:

1.) Erfolgt die "Auszählung" zentral. Ein Angreifer müsste nur an einem Ort eingreifen, um die Resultate von ganzen Kantonen zu ändern. Aktuell kann man auch Wahlhelfer bestechen, aber das hat nur Einfluss auf ein paar Stimmen einer Gemeinde.

2.) Ist das System für den Normalbürger nicht nachvollziehbar. Die Mathematik dahinter mag korrekt sein, die Umsetzung (im Gegensatz zum letzten System) auch, aber das ist für die Bürger nicht sichtbar und deshalb nicht vertrauenswürdig.
448
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nordkantonler
28.04.2021 14:26registriert September 2020
Ach, doch bitte nicht schon wieder. Elektronische Abstimmungen haben inhärente Probleme, die sich auch mit neuer Technik nicht lösen lassen. Ich verstehe einfach nicht, warum die Politik dieses Faktum nicht zur Kenntnis nimmt und stattdessen die gleiche E-Voting-Sau laufend neu durchs Dorf treibt.

Wahlen müssen gleich, frei und geheim sein, diese Aspekte müssen für jedermann nachvollziehbar sein: jedermann versteht, wie eine Wahlurne funktioniert, aber die wenigsten Personen sind Informatik-Spezialisten, die komplexe kryptographische Protokolle auditieren können.
378
Melden
Zum Kommentar
avatar
N. Y. P.
28.04.2021 14:53registriert August 2018
Es kann so sicher wie Fort Knox sein.

Niemals E-Voting.

Da können mir 200 IT-Menschen mit allerlei Fremdwörtern komme , wie sicher es aus diesem und jenem Grund ist.

Nie, niemals, einfach nein und nochmals NEIN.

Ich bin für eine Abstimmung, so ist dieses Theater endlich beendet.
4415
Melden
Zum Kommentar
27
Strom fliesst nach Störung in Schaffhauser Gemeinden wieder

Am frühen Montagmorgen ist es laut Warn-App Alertwiss zu einem grossflächigen Stromausfall in einigen Schaffhauser Gemeinden gekommen. Kurz nach 07.30 Uhr konnte der Kanton für die Ortschaften Neuhausen, Beringen und Guntmadingen wieder Entwarnung geben.

Zur Story