Digital
Smart Home

Sonos-Lautsprecher ist erst der Anfang: Ikea gründet Smart-Home-Sparte

Sonos-Sound trifft auf Schweden-Design: Ikea kooperiert verstärkt mit Elektronikherstellern.
Sonos-Sound trifft auf Schweden-Design: Ikea kooperiert verstärkt mit Elektronikherstellern.bild: ikea

Sonos-Lautsprecher ist erst der Anfang – Ikea gründet eigene Smart-Home-Sparte

Die Lautsprecher-Lampe Sonos Symfonisk war erst der Anfang: Der Möbelhauskonzern Ikea möchte in Zukunft noch mehr smarte Heimgeräte entwerfen und verkaufen. Dafür nehmen die Schweden viel Geld in die Hand.
19.08.2019, 12:2219.08.2019, 12:25
Ein Artikel von
t-online

Vernetzte Lampen, Kühlschränke und Waschmaschinen: Der Markt für vernetzte Heimgeräte wächst. Auch der Möbelhersteller Ikea will mitmischen und hat dazu einen neuen Geschäftsbereich für Smart Home gegründet. Leiter der neuen Abteilung wird Björn Block.

«Wir bei Ikea möchten auch künftig weiterhin für vielen Menschen Produkte für ein besseres Leben zu Hause anbieten. Dazu müssen wir Produkte und Lösungen erforschen, die über die konventionelle Heimausstattung hinausgehen», begründet Block die Neuausrichtung des Unternehmens.

Ziel ist es also offenbar, eigene Geräte zu entwerfen und exklusiv in den Ikea-Filialen zu vertreiben. Ein Anfang ist bereits gemacht: So gibt es bei Ikea beispielsweise vernetzte Lampen, Rollos und Lautsprecher zu kaufen. Letztere wurden in Zusammenarbeit mit Sonos entwickelt.

Ikea will mit Herstellern wie Sonos den Markt für WLAN-Lautsprecher aufmischen.
Ikea will mit Herstellern wie Sonos den Markt für WLAN-Lautsprecher aufmischen. bild: ikea

Ikea stattet die Welt aus

Auch die Kooperation mit anderen Heimgeräte-Herstellern wurde in den vergangenen Jahren ausgebaut. So schloss beispielsweise der Saugroboterhersteller Roborock im Herbst 2018 eine Partnerschaft mit Ikea ab. Gerade für die Neulinge auf dem Markt für Smart-Home-Anwendungen macht das durchaus Sinn. Schliesslich stattet Ikea Millionen Haushalte auf der ganzen Welt aus. 

Durch das verstärkte Engagement im Smart-Home-Bereich könnte sich Ikea aber auch als knallharter Überraschungskonkurrent für Elektronikspezialisten erweisen und in Zukunft mit darüber entscheiden, welche Produkte und Marken Einzug in die Wohn- und Schlafzimmer der Nation halten.

Schon jetzt lässt der Konzern durchblicken, wie ernst es ihm damit ist: Demnach planen die Schweden «erhebliche» Investitionen in die neue Abteilung für internetfähige Geräte. Seit der Einführung der Kinderabteilung habe es keinen neu gegründeten Geschäftsbereich dieser Grössenordnung mehr gegeben, heisst es in einer Pressemitteilung.

(str/t-online.de)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Drahtlose Handy-Ladegeräte von Ikea und Co.: Zum Laden einfach auflegen
1 / 26
Drahtlose Handy-Ladegeräte von Ikea und Co.: Zum Laden einfach auflegen
Ikea-Lampe Varv: Sie ist nur eines von mehreren Möbelstücken, die der schwedische Konzern jetzt mit eingebauter Drahtlos-Ladefunktion anbietet.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Shoppen? Da hau ich mir lieber einen rostigen Nagel ins Auge»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Samsung und Google wollen es mit dieser Brille besser als Apple und Meta machen
Samsung und Google treten mit einer deutlich günstigeren und leichteren Computer-Brille gegen Apples Vision Pro an. Der Trend geht aber in eine andere Richtung.
Samsung bietet das neue Headset mit dem Namen Galaxy XR in den USA für 1799 Dollar an, während Apple die Vision Pro ab 3499 Dollar verkauft. Die Galaxy XR biete trotz halbem Preis ein vergleichbares Erlebnis mit 4K-Display, sei aber deutlich leichter und komfortabler zu tragen, berichtet das Techportal The Verge, das die Brille bereits ausprobieren konnte.

Von Google kommen das neue Betriebssystem Android XR und der KI-Assistent Gemini, der mit Google-Apps wie Chrome, YouTube und Gmail zusammenspielt. Gemini sei weitaus effektiver integriert als Siri in die Vision Pro, schreibt The Verge. Wichtiger jedoch: Mit Android XR und dem Play Store sind von Anfang an Tausende Apps für die Samsung-Brille verfügbar.

Netflix hat bereits eine native App für die Galaxy XR bzw. für Android XR entwickelt – und generell werden fast alle Android-Apps unterstützt. Das ist wichtig, da Apples erfolglose Vision Pro nebst dem hohen Preis auch daran krankte, dass nur wenig Inhalte verfügbar waren.
Zur Story