Digital
Threema

Die Schweizer WhatsApp-Alternative Threema gibt es jetzt auch für Windows-Smartphones

Die vollständig verschlüsselte Chat-App Threema gibt es nun auch für Lumia-Smartphones mit Windows Phone.
Die vollständig verschlüsselte Chat-App Threema gibt es nun auch für Lumia-Smartphones mit Windows Phone.Bild: threema
Sichere Messenger-App

Die Schweizer WhatsApp-Alternative Threema gibt es jetzt auch für Windows-Smartphones

27.11.2014, 10:1027.11.2014, 11:41

Die populäre WhatsApp-Alternative Threema steht ab sofort im Windows-Phone-Store zum Download bereit. Dies teilte das kleine Schweizer Entwicklerteam am Donnerstagmorgen per Twitter mit.

Die ersten 10'000 Windows-Phone-Nutzer erhalten Threema zum halben Preis, sprich für 1 statt 2 Franken. Die laut Eigenaussage der Entwickler abhörsichere Kurznachrichten-App ist seit längerem auch für das iPhone und Android-Smartphones verfügbar.

Aktuell nutzen weltweit 3,2 Millionen Menschen die Schweizer WhatsApp-Alternative. Zum Vergleich: WhatsApp kommt auf rund 600 Millionen Nutzer. Beim Schutz der Privatsphäre hat Threema aber die Nase vorn. Im Gegensatz zum Rivalen aus den USA kann die Schweizer-App ohne Angabe von Telefonnummer oder E-Mail anonym genutzt werden. 

(oli)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Wie KI den Mordfall Charlie Kirk (negativ) beeinflusste
Kaum veröffentlichte das FBI verschwommene Fotos eines Verdächtigen, versuchten unzählige User, sie mit ChatGPT und anderen KI-Tools zu «verbessern». Aber auch ein Trump-Video wirft Fragen auf.
Die Suche nach dem Mörder von Charlie Kirk beschäftigte viele Menschen weltweit, während das FBI für Hinweise 100'000 Dollar Belohnung versprach. Auf den Social-Media-Plattformen schossen die Spekulationen und Verschwörungstheorien ins Kraut. Dann kam zur toxischen Mischung generative KI hinzu.
Zur Story