Digital
USA

Silk-Road-Gründer «Dread Pirate Roberts» in allen Punkten schuldig gesprochen

Das sieht nicht gut aus ...
Das sieht nicht gut aus ...

Silk-Road-Gründer «Dread Pirate Roberts» in allen Punkten schuldig gesprochen

05.02.2015, 01:0005.02.2015, 08:05

Im US-Prozess gegen den mutmasslichen Drahtzieher des illegalen Online-Handelsplatzes Silk Road ist das Urteil gefallen: Die Geschworenen an einem Bundesgericht in New York befanden Ross William Ulbricht am Mittwoch in allen Anklagepunkten für schuldig.

Ross William Ulbricht vo Gericht.
Ross William Ulbricht vo Gericht.Bild: X03184

Sie sahen es nach Justizangaben als erwiesen an, dass der 30-Jährige unter dem Pseudonym «Dread Pirate Roberts» den Drogenumschlagplatz im Internet betrieben hat. Das Strafmass wird zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt. Ulbricht droht lebenslange Haft.

Neben Rauschgift konnten Internetnutzer auf Silk Road auch Waffen und gefälschte Ausweise kaufen sowie Auftragsmörder anheuern. Die Bundespolizei FBI und die Drogenbehörde DEA hatten mehr als zweieinhalb Jahre nach «Dread Pirate Roberts» gesucht. 

Während der Gerichtsverhandlung setzten sich Supporter von Ulbricht vor dem Gerichtsgebäude für ihn ein. 
Während der Gerichtsverhandlung setzten sich Supporter von Ulbricht vor dem Gerichtsgebäude für ihn ein. Bild: Seth Wenig/AP/KEYSTONE

Die Ermittlungen waren knifflig, weil die Website über verschlüsselte Internetverbindungen lief und Transaktionen anonym über die Digitalwährung Bitcoin abgewickelt wurden. Silk Road hatte hunderttausende Nutzer rund um die Welt. Im Oktober 2013 nahm das FBI Ulbricht dann in einer Bibliothek in San Francisco fest.

In dem Mitte Januar begonnenen Prozess musste sich Ulbricht unter anderem wegen Drogenhandels, Geldwäsche und Verschwörung zum Computer-Hacking verantworten. Der Angeklagte plädierte auf nicht schuldig, doch die Geschworenen folgten der Staatsanwaltschaft. 

«Ulbrichts Festnahme und Verurteilung (...) sollten eine klare Botschaft an alle senden, die versuchen, ein kriminelles Unternehmen im Internet zu führen», erklärte Staatsanwalt Preet Bharara. «Die angebliche Anonymität des Dark Web ist kein Schutzschild vor Festnahme und Strafverfolgung.» (feb/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
EU-Kommission will nervige Cookie-Klicks reduzieren – doch es gibt einen Haken
Wenn es nach der EU-Kommission geht, sollen Web-User in Zukunft weniger Klicks brauchen, um da hinzukommen, wo sie landen möchten. Doch der sogenannte «Digital Omnibus»-Vorschlag stösst bei Datenschützern auf massive Kritik.
Wer im Web surft, soll nach dem Willen der EU-Kommission künftig weniger Klicks für Cookie-Einstellungen machen müssen. Trotz massiver Kritik von Datenschützern will das Exekutivorgan der Europäischen Union allerdings auch an weitere Digitalregeln ran und etwa das europäische KI-Gesetz abschwächen, wie am Mittwoch in Brüssel verkündet wurde.
Zur Story