Digital
UserInput

Was bei der neuen SBB-App (unbedingt) noch verbessert werden soll

Die neue Benutzeroberfläche (hier bei der SBB-Preview-App) gefällt vielen watson-Usern. Doch es gibt auch negative Rückmeldungen und Fragen zu noch fehlenden Features.
Die neue Benutzeroberfläche (hier bei der SBB-Preview-App) gefällt vielen watson-Usern. Doch es gibt auch negative Rückmeldungen und Fragen zu noch fehlenden Features.bild: watson

Was bei der neuen SBB-App (unbedingt) noch verbessert werden soll

Die SBB-Preview-App bietet einen Vorgeschmack auf die neue Benutzeroberfläche, die im Herbst für Millionen User eingeführt werden soll. watson hat bei den Verantwortlichen zu ein paar kritischen Punkten nachgefragt.
25.06.2022, 13:4625.06.2022, 13:46

Die SBB-App wird neugestaltet, doch bevor das Redesign im Herbst eingeführt wird, soll es sich mit der SBB-Preview-App bewähren, wie watson kürzlich berichtet hat.

Zu dem entsprechenden Artikel gab es zahlreiche Kommentare. Dabei wiesen einige Nutzerinnen und Nutzer auf Punkte hin, die es aus ihrer Sicht noch zu verbessern gäbe.

watson hat diese Kritik aufgenommen und bei den Verantwortlichen der SBB, allen voran beim Leiter von SBB Mobile, Sayanthan Jeyakumar, nachgehakt. Zudem nimmt auch die Herausgeberin des SwissPass zu Fragen Stellung.

Bietet die neue SBB-App «Barrierefreiheit»?

Der Leiter von SBB Mobile, Sayanthan Jeyakumar, erklärt, dass diesen Sommer für die Preview-App «ein ganzheitliches Audit» der auf Barrierefreiheit spezialisierten Stiftung Access for All vorgesehen sei. Dadurch könne man «allfällige Barrieren vor dem Launch auf SBB Mobile beheben».

SBB-Sprecherin Jeannine Egi:

«Bei der Barrierefreiheit haben wir den Fokus auf die Bedienung mit Voice-Over und Talkback gelegt und intensiv getestet (Vorlesungsprogramme, die Blinden helfen, den Inhalt auf dem Bildschirm wahrzunehmen). Zudem haben wir eine Demo bei den Vertretern des Behindertenverbands vorgestellt und Feedback eingeholt.»

Weiter weist die SBB-Sprecherin auf die SBB-Inclusive-App hin. Diese bringe «optische und digitale Kundeninformationen der Bahnhöfe und Fernverkehrszüge» direkt aufs Handy. Blinden und seheingeschränkten Personen werde so ein selbständigeres und sichereres Reisen ermöglicht.

Kann man die neuen Animationen deaktivieren?

Auch wenn die Illustrationen in der App mehrheitlich positive Reaktionen auslösten, gab es eine lautstarke Minderheit, die «solches Zeugs» für absolut überflüssig hält.

fidget
Leser-Kommentar von fidget
14.06.2022 13:20
Alles ok soweit, aber die "Comicanimationen" braucht es nicht. Ich will nur Informationen zu meiner Zugfahrt und keine Bilderstory anschauen. Das hätte man sich sparen können, denn einen Mehrwert bieten sie nicht. Im Gegenteil, die Animationen sind sogar sehr einnehmend und brauchen die Hälfte des Displays.
Zu: Die SBB-App erhält ein (geniales) Redesign – das musst du wissen

Frage an die SBB: Könnte man das Anzeigen der animierten Bilder in der App nicht einfach optional machen?

Dies sei aktuell nicht vorgesehen, sagt der SBB-Mobile-Chef, und er erklärt: «Wir haben in der bisherigen Version von SBB Mobile die Erfahrung gemacht, dass benutzerspezifische Einstellungen kaum genutzt werden.»

Auslandsreisen über die SBB-App buchen?

Eine häufiger geäusserte Kritik an der bisherigen SBB-Mobile-App betrifft den Ticketkauf für internationale Zugreisen.

Hans der Dampfer
Leser-Kommentar von Hans der Dampfer
14.06.2022 23:16
Ich wäre schon nur froh, wenn man Auslandsreisen mit der App kaufen könnte. Bei Trenitalia schon seit Jahren möglich. Einen zusätzlichen Reisenden dazu nehmen wäre auch eine gute Sache, aber Hauptsache das Design ist schön... 🙄
Zu: Die SBB-App erhält ein (geniales) Redesign – das musst du wissen

Darauf angesprochen sagt der SBB-Mobile-Chef, mit dem Redesign lege man «die technische und strukturelle Basis, um neue Funktionen und Anforderungen in der App zu integrieren». Dazu gehörten auch Reisen ins Ausland.

Wann kann man Junior-Karten in der SBB-App hinterlegen?

Spi
Leser-Kommentar von Spi
14.06.2022 15:17
Ich hoffe stark, dass die neue Version das Hinterlegen mehrerer SwissPässe ermöglicht, sonst ist das mit dem SwissPass für Kinder (ab 6, Junior-Karte) definitiv eine unmögliche Situation.
Zu: Die SBB-App erhält ein (geniales) Redesign – das musst du wissen

«Die Arbeiten dazu laufen», teilen die SBB mit und verweisen für Details auf die zuständige Alliance SwissPass. Dort erfährt watson, dass es «voraussichtlich bis Ende 2022» möglich sein soll, Kinder und Jugendliche (bis 16) auf dem SwissPass der (erwachsenen) Begleitperson einzutragen. Das Wechseln zwischen verschiedenen SwissPass-Accounts durch Swipen (Wischen auf dem Touch-Screen), wie es Anfang Jahr noch vorgesehen war, wurde von den Verantwortlichen verworfen.

Anzumerken ist, dass die Entwickler der SBB-App die SwissPass-Funktionalität nicht auf eigene Faust ändern können. Sie nutzen vielmehr ein sogenanntes Software Development Kit (SDK), das ist eine Sammlung von Programm-Bibliotheken – zur Verfügung gestellt von Alliance SwissPass.

SwissPässe von Familienmitgliedern zusammenlegen?

domin272
Leser-Kommentar von domin272
14.06.2022 14:24
Ich hätte kein Problem mit dem eigenen Swisspass, auch wenn er ob der fehlenden Möglichkeit der Kinder mit der Junior-Karte allein zu reisen wenig Sinn macht. Es sollte aber zumindest möglich sein die Pässe in einer Art Familiengruppe zusammenzulegen, womit jeweils ein Elternabo als Nachweis genügen würde. Das Problem könnte hier theoretisch auch die fehlende ausweisbarkeit der Kinder bei dem Nichtübertragbaren Abo zu sein, aber das bestünde ja auch bei der Papierkarte, macht also wenig Sinn.
Zu: Die SBB-App erhält ein (geniales) Redesign – das musst du wissen

Hierzu ist laut Alliance SwissPass nichts geplant.

Beim Billettkauf Zonen-Abos anrechnen?

Praktisch wäre es natürlich auch, wenn die App beim Ticketkauf automatisch die bereits vorhandenen Zonen-Abonnements der reisenden Person berücksichtigte.

Lejla
Leser-Kommentar von Lejla
14.06.2022 12:17
Was mit persönlich fehlt ist die Option, dass meine Zonenabos bei einem Billettkauf automatisch angerechnet werden. Also dass ich das Billett direkt ab meinem Standort lösen kann und automatisch erst ab der letzten Station in meiner Zone bezahle. Ansonsten bin ich sehr zufrieden 👍🏼
Zu: Die SBB-App erhält ein (geniales) Redesign – das musst du wissen

Das sei heute schon möglich, erklärt der SBB-Mobile-Chef und fügt einen Screenshot an. Die Kundin im folgenden Beispiel habe ein Libero-Abo auf dem SwissPass und das Anschlussbillett berechne die benötigten Zonen.

Bild
screenshot: sbb

Die heutige Lösung sei noch nicht bei 100 Prozent der Fälle und Abos sauber gelöst, räumen die SBB ein. «Das heisst, das Anschlussbillett ist nicht vorgewählt in der Abfrage und man muss es selbst auswählen. Diese Punkte sind uns bekannt und wir arbeiten daran, dies zu verbessern.»

Tipp: EasyRide könne das schon, berücksichtige alle mit dem SwissPass registrierten Abos und berechne am Schluss der Reise den korrekten Tarif, inklusive Anschlusszonen.

Benutzernamen mit Umlauten zulassen

Das Problem sind E-Mail-Adressen, die eine Internet-Adresse (Domain) mit einem Ä, Ö oder Ü im Namen haben, wie zum Beispiel daniel.schurter@öv-reiseglück.ch. Wer eine solche Mailadresse nutzt, kann sich nicht registrieren.

Alliance SwissPass bestätigt, dass diese Einschränkung bekannt sei. Laut Sprecher Thomas Ammann hat die Beseitigung keine Priorität, da es dazu bislang wenig Rückmeldungen von Kundinnen und Kunden gegeben habe.

EasyRide für Hunde und Velos

Bisher gilt:

«EasyRide kann zurzeit gemäss den AGB nur für die eingeloggte Hauptnutzerin oder den eingeloggten Hauptnutzer verwendet werden. Das Erfassen von weiteren Mitreisenden sowie von Hund oder Velo ist nicht möglich.»
Mika (Labrador, Hund) in SBB-Wagen, 1. Klasse.
Bild: watson

Nun verraten die SBB:

«Die Option für Mitreisende bei EasyRide ist in der Konzeption. Es gibt noch tarifliche und rechtliche Sachverhalte, die geklärt werden müssen in der Branche.

Die Velomitnahme mit EasyRide ist noch etwas komplexer, da z.B. aufgrund von Reservationspflicht auf gewissen Zügen, Ausnahmeregelungen etc. die ‹Einfachheit› der EasyRide-Nutzung wieder eingeschränkt werden könnte.»

Quellen

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die kleinen Freuden des Pendelns – in 13 motivierenden Memes
1 / 15
Die kleinen Freuden des Pendelns – in 13 motivierenden Memes
Bild: watson/shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Feuer im Ceneri: SBB geht Notfallszenarien durch
Video: sda
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
52 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mandalayon
25.06.2022 14:48registriert Februar 2018
Die neue Version der App ist ein Rückschritt. Die für mich mit Abstand wichtigste Funktion: das schnelle finden von Verbindungen über die Kacheln. Ich benötige bei ca. 95% der Verbindungen die gleichen 10 Starts/Ziele: Busstation bei Wohnung, Busstation im Stadtzentrum, Bahnhof Wohnort, Bahnhof Arbeitsort, Bahnhöfe und Haltestellen der besten Kollegen sowie der Eltern. Das war mit den Kacheln super gelöst. Nur fehlen die jetzt leider. Schade.
7022
Melden
Zum Kommentar
avatar
Phrosch
25.06.2022 20:13registriert Dezember 2015
Animationen sind definitiv nicht nötig, da gibt es viele andere Prioritäten. Bitte ganz darauf verzichten, danke.
241
Melden
Zum Kommentar
avatar
Elmas Lento
25.06.2022 15:31registriert Mai 2017
zu 7 Benutzernamen mit Umlauten. Wer sich eine E-Mail Adresse mit Umlauten erstellt ist selber schuld. Im Zusammenhang mit Informatik sind Umlaute und andere "Sonderzeichen" immer eine potenzielle Fehlerquelle, am besten einfach durch "normale" Buchstaben ersetzen, das spart eine Menge Ärger.
268
Melden
Zum Kommentar
52
Crashende Tesla-Verkäufe: Hätte Elon Musk besser auf NBA-Star Michael Jordan gehört?
Tesla war ein Überflieger – jetzt droht ein zweites Jahr mit rückläufigen Verkäufen. Experten untersuchen, wie es so weit kommen konnte.
Im Jahr 2020 war Tesla noch der Überflieger: der am schnellsten wachsende Automobilhersteller in den USA und damit der Herausforderer der gesamten Automobilindustrie. Tesla war die Zukunft und sein Chef Elon Musk ihr Prophet. Doch fünf Jahre später droht die Auto-Zukunft ohne Tesla und Musk stattzufinden. Wie Ökonomen der Universität Yale in einer neuen Studie schreiben, durchlitt Tesla eine «dramatische Kehrtwende».
Zur Story