Digital
Wirtschaft

Glasfaserstreit mit Swisscom: Init7-Chef nimmt kein Blatt vor den Mund

Ein Arbeiter montiert Glasfaserkabel der Swisscom fuer den Internetansschluss von Privathaushalten, am Dienstag, 10. Februar 2015 in Bellinzona. Die staedtischen Betriebe Bellinzona "Aziende Muni ...
Ein Arbeiter montiert Glasfaserkabel der Swisscom. Der kleine Provider Init7 aus Winterthur widersetzt sich der Marktmacht des «Blauen Riesen» und will direkten Zugang zu den ultraschnellen Datenautobahnen der Zukunft erkämpfen – bislang mit Erfolg.archivBild: KEYSTONE

Im Glasfaserstreit mit der Swisscom nimmt der Init7-Chef kein Blatt vor den Mund

13.01.2022, 16:5413.01.2022, 17:20
Mehr «Digital»

Der kleine Internet-Provider Init7 zeigt sich im Glasfaserstreit mit dem Marktriesen Swisscom unnachgiebig: Ein Kompromissangebot der Swisscom für den Zugang zu den Datenautobahnen lehnt Init7-Chef Fredy Künzler vehement ab. In einem aktuellen Interview (siehe Quellen) erklärt der Unternehmer und SP-Politiker aus Winterthur, was ihn antreibt.

Um was geht es?

Im Streit geht es darum, ob die Swisscom das Glasfasernetz nach dem Einfasermodell mit nur einer Zuleitung von der Telefonzentrale bis zum Strassenschacht bauen darf, oder ob sie wie bisher vier Fasern pro Haushalt legen muss.

Ein Ausbau nach dem Einfasermodell («Point-to-Multipoint») wäre günstiger und schneller. Das Vierfasermodell («Point-to-Point») würde die Erschliessung der ländlichen Gebiete laut Swisscom deutlich verzögern, da in 80 Prozent der Gemeinden die Strassen aufgerissen werden müssten, um die Kabelschächte zu erweitern, argumentierte das grösste Telekommunikations-Unternehmen der Schweiz.

Gegen das Einfasermodell hatte Init7 vor der Eidgenössischen Wettbewerbskommission (Weko) geklagt, da Swisscom den Wettbewerb dadurch verunmögliche.

In der Folge erliess die Weko vorsorgliche Massnahmen gegen die Swisscom und stoppte damit den weiteren Ausbau mit dem Einfasermodell. Mehrere 10'000 schon verlegte Anschlüsse können nun nicht aufgeschaltet werden.

Einen Rekurs der Swisscom gegen die Weko hatte das Bundesverwaltungsgericht Anfang Oktober abgewiesen. Die Richter gehen davon aus, dass ein Ausbau des Glasfasernetzes mit dem Einfasermodell ein missbräuchliches Verhalten eines marktbeherrschenden Unternehmens darstellt. Auch vor Bundesgericht blitzte die Swisscom ab.

«Die Schweiz hat das Bedürfnis und das Recht auf eine nachhaltige Telekom-Infrastruktur, die für die nächsten 30 bis 40 Jahre brauchbar ist. Ohne ein offenes Point-to-Point-Glasfasernetz steht die Innovation still.»
Fredy Künzler, Init7

Was für einen Kompromiss bietet die Swisscom?

Um den Streit beizulegen, unterbreitete die Swisscom Ende Dezember der Weko einen Lösungsvorschlag mit einem virtuellen Zugang auf Layer 1 des Glasfasernetzes (V-ALO).

Bei einem Layer-1-Produkt stellen die Wettbewerber der Swisscom ihre eigenen technischen Anlagen in die Telefonzentralen der Swisscom. Damit können sie eigene Angebote lancieren, die sich von den Produkten der Marktführerin abheben.

Allerdings wäre diese mit der von der Swisscom vorgeschlagenen Lösung nur virtuell möglich, aber nicht physisch wie im Vierfasermodell. Der virtuelle Zugriff sei also nicht ganz dem physischen gleichzusetzen, hatte Swisscom-Technikchef Christoph Aeschlimann damals eingestanden.

Der Init7-Chef geht in den Angriffsmodus

Von der Swisscom-Lösung hält Init7-Chef Künzler gar nichts: Der virtuelle Zugang V-ALO sei viel schlechter als ein Layer-1-Produkt. «Es ist limitiert auf 10 Gigabit-Leitungen», sagt er in dem Interview mit dem Portal «Inside-IT».

«Daher ist der Innovationswettbewerb beseitigt, und die Swisscom kann auch hier kontrollieren, welche Produkte die anderen Provider anbieten können. Der Zugang ist zudem nicht kostenorientiert, also auch beim Preis bliebe es beim Pseudo-Wettbewerb. Deshalb wehren wir uns dagegen.»
Fredy Künzler, Internet-Unternehmer, Gründer Init7, SP-Politiker in Winterthur.
Fredy Künzler, CEO und Gründer des Providers Init7.Bild: SP Winterthur

«V-ALO ist ein weiterer Versuch von Swisscom, der Weko Valium einzuflössen», sagt Künzler. Das merke man schon daran, dass V-ALO genau besehen ein Layer-2-Produkt sei und kein Layer-1-Produkt. «Die Bezeichnung 'ALO', also wie das bisherige Layer-1-Produkt bezeichnet wird, ist also gezielt irreführend. Man will die Weko täuschen.»

Mit Blick auf die Konkurrenz, die sich für die Swisscom-Strategie ausgesprochen hat, sagt der Init7-Chef:

«Wir setzen auf Layer 1 von Vorleistern und investieren in den eigenen Layer 2, nicht so wie andere, die nur vorkonfektionierte Swisscom-Produkte weiterverkaufen. Damit zwingen wir die Konkurrenz, nachzuziehen und besser zu werden.»

Init7 zahle für jede Faser eine anständige Miete.

Den Vorwurf, dass über 100'000 Haushalte auf ihren Glasfaserschluss warten müssten, weist Künzler zurück:

«Wir haben nicht vorsätzlich nach dem falschen Modell gebaut und einen Millionenschaden verursacht. Das hat die Swisscom-Geschäftsleitung ganz allein zu verantworten.»

Dass dies so sei, könne man im Urteil des Bundesverwaltungsgerichts nachlesen, sagt Künzler. Das sei ein unternehmerischer Entscheid von Swisscom gewesen.

«Aber der Bund als Mehrheitsbesitzer und wichtigster Stakeholder ist genauso davon betroffen wie die Bevölkerung, und man wundert sich eigentlich, dass eine Geschäftsleitung, die vorsätzlich und wissentlich Millionen in den Sand gesetzt hat, nicht längst abgesetzt worden ist.»

Warum setzt man statt auf Glasfaser nicht einfach auf 5G-Mobilfunk?

Dazu der Init7-Chef:

«Mobilfunknetze sind rasch hoffnungslos überlastet, sie skalieren nicht genügend. Glasfasern bieten auf Jahrzehnte hinaus eine funktionierende, sichere und solide Telekominfrastruktur.»
quelle: inside-it.ch

Quellen

(dsc/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
50 Beweise, dass es fast unmöglich ist, Deutsch zu lernen
1 / 52
50 Beweise, dass es fast unmöglich ist, Deutsch zu lernen
Mal ehrlich: Welcher Ausländer soll das je verstehen?
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wenn Google Schweizer Memes vorliest ...
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
57 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
deepsprings
13.01.2022 18:33registriert Februar 2015
" Das Vierfasermodell («Point-to-Point») würde die Erschliessung der ländlichen Gebiete laut Swisscom deutlich verzögern, da in 80 Prozent der Gemeinden die Strassen aufgerissen werden müssten, um die Kabelschächte zu erweitern,..."

...als ob die 4 Fasern gegenüber der einen Faser ein extrem grösseres Rohrtrasse bräuchten... 😂
1014
Melden
Zum Kommentar
avatar
Thuogauo
13.01.2022 17:32registriert Juli 2021
Danke Herr Künzler
Da wo es im Ausbau zu Engpässen kommt ist eine Investition in die Grundinfrastruktur, wie Rohre und Schächte, sowieso angezeigt. Dieses Argument ist einfach fadenscheinig.
Dem Konkurenten oder Mitbenützer die eigene Betreiberinfrastruktur aufzudrängen ist einfach nur frech, damit sichert sich die Swisscom den Betrieb der eigenen Backboneinfra auf Jahrzente, während lokale Provider dahingehend von Swisscom abhängig sind. Im Gegensatz dazu steht das Einfasermodel, wobei die Konkurenz dann in eigene Infra investieren muss, aber Unabhängig von den Betriebsinfra ist ->Meine Wahl
7114
Melden
Zum Kommentar
avatar
Peter Vogel
14.01.2022 08:50registriert Juni 2020
Init7, seit über 10 Jahren zufriedener Kunde. Top Lei(s)tung
Bester Provider überhaupt.
382
Melden
Zum Kommentar
57
Exporte von Schweizer Süssigkeiten steigen an

Im vergangenen Jahr wurden mehr Süssigkeiten aus der Schweiz exportiert. So legten die Exporte der Schweizer «Zuckerwaren» im Jahr 2023 deutlich zu. Einbussen verzeichneten dagegen die «Dauerbackwaren».

Zur Story