Digital
Wirtschaft

Skandinavische Banken schliessen sich gegen Apple Pay und Co. zusammen

Skandinavische Banken schliessen sich gegen Apple Pay und Co. zusammen

30.06.2021, 16:1730.06.2021, 16:18
Mehr «Digital»

Banken aus Norwegen, Dänemark und Finnland wollen ihre mobilen Bezahlplattformen zusammenschliessen und damit von der weltweit steigenden Nachfrage nach solchen Lösungen profitieren.

Fusionieren sollen die Dienste MobilePay der Danske Bank, Pivo von der finnischen OP Financial Group und Vipps, das mehreren norwegischen Banken gehört, darunter DNB. Die Banken hinter Vipps sollen 65 Prozent an der neuen Muttergesellschaft Vipps AS mit Sitz in Oslo halten.

Der dänische Bezahldienst MobilePay hat über 4,3 Millionen Nutzer und ist in über 175'000 Geschäften und Webshops in Dänemark verfügbar.
Der dänische Bezahldienst MobilePay hat über 4,3 Millionen Nutzerinnen und Nutzer und ist in über 175'000 Geschäften und Webshops verfügbar.Bild: MobilePay

11 Millionen User

Die Danske Bank bekommt 25 Prozent und die OP Financial Group zehn Prozent der Anteile. «Der Wettbewerb im Zahlungsverkehr ist global, nicht lokal, und wir brauchen eine noch stärkere Präsenz, um mit internationalen Akteuren konkurrieren zu können», sagte Rune Garborg, Vipps-Chef und neuer Chef des fusionierten Unternehmens.

Die drei Plattformen haben zusammen elf Millionen Nutzer und bedienen 330'000 Geschäfte und Online-Shops. Sie wollen weltweit tätigen Grosskonzernen mit Diensten wie AliPay, Apple Pay und PayPal Konkurrenz machen.

(sda/awp/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese 10 Probleme kennen wir alle beim Einkaufen
1 / 15
Diese 10 Probleme kennen wir alle beim Einkaufen
Was du einkaufen möchtest.
quelle: watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
80 Rappen inklusiv Versand für ein Ladekabel aus China
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Frankreich will Feiertage streichen und Ausgaben einfrieren
Um die hohe Staatsverschuldung zu senken, will Frankreichs Premier François Bayrou zwei Feiertage streichen, die Zahl der Staatsbeamten senken und Behörden zusammenlegen. Ausserdem sollen die öffentlichen Ausgaben einschliesslich der Rentenzahlungen und Sozialleistungen im kommenden Jahr auf dem Niveau von 2025 eingefroren werden, kündigte Bayrou in Paris an. Lediglich im Verteidigungsbudget ist eine Milliardenerhöhung vorgesehen.
Zur Story