Digital
Wissen

«Zurück in die Zukunft» hatte Recht: Das schwebende Skateboard kommt 2015

Hover-Board: Hendo

«Zurück in die Zukunft» hatte Recht: Das schwebende Skateboard kommt 2015

Durch die Gegend gleiten wie Marty McFly aus der 80er-Jahre-Kult-Trilogy. Möglich macht es das Hendo-Schwebebrett für läppische 10'000 US-Dollar.
21.10.2014, 12:0821.10.2014, 13:34
Mehr «Digital»

Ganz so elegant wie Michael J. Fox in «Zurück in die Zukunft 2» bewegt man sich auf dem Hover-Board zwar noch nicht, als Skateboard-Ersatz ist es aber auch nicht gedacht. Das Hendo wurde von der US-Firma Arx Pax entwickelt und funktioniert durch ein Magnetfeld. Das heisst, es schwebt nur über leitfähigem Metalluntergrund. 

Animiertes GIFGIF abspielen
Marty McFly machts vor.gif: giphy

Eingesetzt könnte es werden, um empfindliche Kunstobjekte in einem Museum vor Erdbeben zu schützen oder Pakete in einem Warenhaus zu transportieren. Das Hover-Board kann bis zu 150 Kilogramm Gewicht tragen, geplant sind bis zu 250. Die Gründer von Arx Pax haben für die Zukunft noch wesentlich ambitioniertere Ziele – von fliegenden Autos bis zu Weltraum-Fahrstühlen.

Mehr zum Thema

Das Unternehmen sammelt derzeit 250'000 Dollar auf Kickstarter, um das Projekt abzuschliessen. Für 300 Dollar bekommt man ein Entwickler-Paket, mit dem man alle möglichen Objekte schweben lassen kann. Das Tragegewicht beschränkt sich dabei auf 40 Kilogramm. Skaten wird damit bei den Meisten nicht drin liegen. Für 10'000 Dollar erhalten Unterstützer der Kampagne das richtige Hendo-Schwebebrett.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Band of Brothers» – als US-Fallschirmjäger im Berner Oberland Nazis jagten
Steven Spielberg drehte einst mit einer 200-köpfigen Filmcrew im Berner Oberland für sein Serien-Meisterwerk zum Zweiten Weltkrieg. Nun hat sich ein YouTuber auf Spurensuche begeben.

Die auf wahren Ereignissen basierende HBO-Miniserie «Band of Brothers» spielt in ihrer letzten Folge in Nazi-Deutschland, 1945. Tatsächlich wurden aber wichtige Szenen im Berner Oberland gedreht.

Zur Story