Digital
Wissen

ETH-Studie zeigt: Darum sind Roboter den Menschen (noch) unterlegen

ETH-Studie zeigt: Darum sind Roboter den Menschen (noch) unterlegen

07.11.2023, 10:2107.11.2023, 10:22
Mehr «Digital»

Roboter sind Menschen nach wie vor unterlegen. Zu diesem Schluss kommen Forschende der ETH Zürich in einer neuen Studie. Kein menschenähnlicher Roboter schafft es demnach, Menschen in mehreren Aufgaben zu überbieten. Roboter holen aber auf.

Was wurde untersucht?

«Es gibt zum Beispiel einen Roboter namens Cheetah, zu Deutsch Gepard, der schneller joggen kann als Menschen. Der hat aber einen hohen Energieverbrauch, und wenn es ums Sprinten geht, sind Menschen immer noch schneller», sagt Robert Riener von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH Zürich).

Gemeinsam mit zwei weiteren Forschern hat Riener nach den besten Robotern gesucht und sie mit Menschen verglichen. Das Ergebnis wurde am Dienstag in der Fachzeitschrift «Frontiers in Robotics and AI» veröffentlicht.

Die Forschenden konzentrierten sich auf sogenannte humanoide, also menschenähnliche Roboter. Verglichen wurden die Roboter anhand von Funktionen wie der Fortbewegung und ihren zugrunde liegenden Strukturen, wie den Muskel beziehungsweise Motoren.

Bis zu einem humanoiden Roboter mit menschlichen Fähigkeiten ist es noch ein weiter Weg.
Dank künstlicher Intelligenz werden Roboter den Menschen immer ähnlicher.Bild: Unsplash

Was ist daran ungewöhnlich?

Das Erstaunliche an den Resultaten des Vergleichs war für Riener nicht, dass Roboter den Menschen das Wasser nicht reichen können. «Überrascht hat mich, dass die einzelnen technischen Komponenten bereits besser sind als die von Menschen», sagte Riener. So gewinnen Kameras gegen Augen, Mikrofone gegen Ohren und Motoren gegen Muskeln.

«Offenbar haben wir es aber bis heute nicht geschafft, diese Komponenten so zusammenzubauen, dass ein Roboter in Bewegungs- und Wahrnehmungsfunktionen besser funktioniert als der Mensch», so Riener.

Wie geht's weiter?

Lange wird die Unterlegenheit der Roboter nach Rieners Einschätzung aber nicht mehr dauern. «Vor zwei Jahren dachte ich, es werde noch ewig dauern, bis Roboter Menschen übertrumpfen», sagte Riener. «Inzwischen glaube ich aber, dass wir in naher Zukunft so weit sein werden.»

Das ist nach Ansicht Rieners eine riesige Chance. «Unwürdige und teilweise gefährliche Arbeiten in der Industrie könnten von Robotern abgenommen werden, und Roboter könnten das Personal in der Pflege unterstützen», sagte Riener. Solange Roboter richtig eingesetzt werden, sieht der Forscher in ihnen keine Bedrohung.

Quellen

(dsc/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Schweizer Studenten enthüllen den Lieferroboter der Zukunft
1 / 16
Schweizer Studenten enthüllen den Lieferroboter der Zukunft
Angehende Ingenieure der ETH Zürich und Design-Studierende der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) entwickeln gemeinsam den autonomen Lieferroboter Adero. Die Slideshow zeigt, wie er funktioniert. (alle Fotos © adero)
quelle: © adero
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Peinlich: Russlands Roboter-Hund ist eigentlich von AliExpress
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
    Sogar Jauch kann es kaum glauben: Diese Joker hätte sich der Kandidat wohl sparen können

    Die letzte Sendung vor der Frühlingspause ging so richtig in die Hose. Zumindest für die armen Kandidaten Richard Tornau und Maik Prewing, die am Montag bei Günther Jauch auf dem heissen Stuhl Platz nehmen durften. Nur der Übergangskandidat aus der letzten Sendung von «Wer wird Millionär?» konnte sich mit 64'000 Euro Gewinn über einen grösseren Batzen freuen. Davon erfüllt er sich einen «seiner verrückten Wünsche». Zum Beispiel würde er gerne einen Parabelflug absolvieren.

    Zur Story