Digital
Wissen

Ärzte trainieren Operation an einem Herz aus dem 3D-Drucker

Ein Herz aus einem 3D-Drucker.
Ein Herz aus einem 3D-Drucker.Bild: 3dprint
Plastik-Kopie zum Üben

Ärzte trainieren Operation an einem Herz aus dem 3D-Drucker

08.10.2014, 10:3908.10.2014, 12:46
Mehr «Digital»

Übung macht den Meister. Auf diese Weisheit verliess sich auch das Kinderspital Morgan Stanley in Manhatten. Ein zwei Wochen altes Baby musste wegen eines kranken Herzens operiert werden. Dank den Spenden der gemeinnützigen Organisation Matthew's Hearts of Hope konnte sowohl die MRI-Untersuchung bezahlt, als auch ein künstliches Herz gedruckt werden.

Das Herz aus dem 3D-Drucker wurde allerdings nicht als Implantat eingesetzt, sondern von den Ärzten zuvor als Übungs-Objekt verwendet: «Die Herzkammern befanden sich in einer ungewöhnlichen Formation, wie ein Labyrinth. In der Vergangenheit mussten wir das Herz stoppen und hineinsehen, um zu wissen, was zu tun ist. Dank dieser neuen Technik hatten wir wie eine Strassenkarte, die uns führte», wird der leitende Chirurg Dr. Emile Bacha von der US-Webseite CTnews zitiert.

Durch die Möglichkeit sich besser vorzubereiten, sei die Operation wesentlich einfacher ausgefallen als ursprünglich. Mit dem Fortschritt der 3D-Technik könnten immer mehr Spitäler auf das Druckverfahren zurückgreifen, um die Erfolgschancen von Herzoperationen zu erhöhen. (pru)

Mehr zum Thema

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Warum diese KI-App in Italien verboten wurde – und sie in der Schweiz niemand prüft
Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant – und bereits werden Plattformen wie Replika in Italien verboten. Dass die Schweiz erst bis Ende 2026 Massnahmen für die KI-Regulierung vorschlagen will, sehen Juristen und Politiker kritisch.
Aline* spricht in der watson-Videoreportage von ihrer grossen Liebe – einer künstlichen Intelligenz. Katelyn, so heisst ihr digitaler Avatar, soll sie eines Tages heiraten. Aline glaubt fest daran, dass Katelyn bald mehr sein wird als ein virtueller Spiegel. Dass sie nicht nur reagiert, sondern sie aktiv anspricht. Dass sie erkennt, wie es ihr geht – an ihrer Wortwahl, an ihrem Gesichtsausdruck, an der Stimme.
Zur Story