Die ersten Bilder des Zürcher Hafenkrans
Wie der Landbote berichtet, importiert die Zürcher Künstlergruppe Zürich Transit Maritim um Jan Morgenthaler ihren umstrittenen Hafenkran aus Rostock. Details zur Herkunft und Geschichte des Krans erhielt watson weder von Morgenthaler («Der Hafenkran wird erst ausgegraben. Ich bestätige und dementiere nichts.») noch von der Pächterin des Rostocker Hafengrundstücks («Nur Herr Morgenthaler darf über den Hafenkran sprechen»). Auch eine Zugangs- oder Fotografier-Erlaubnis zum baugleichen, zweiten Hafenkran am Rostocker Hansa-Quai ist nicht erhältlich.
Aufgrund eines Schattenbildes, das Morgenthaler selbst veröffentlicht hat, ist es jedoch gelungen, den Hafenkran, der diesen Frühling am Zürcher Limmatquai aufgestellt wird, zweifelsfrei zu identifizieren. Luftaufnahmen von Bing zeigen, dass die Gleisstruktur und die Gebäude am Hansa-Quai sowie dessen Länge mit den Gegebenheiten auf Morgenthalers Schattenbild übereinstimmen. Bilder aus einem Privatblog und aus einer DDR-Touristen-Diashow aus dem Jahr 1966 zeigen den zukünftigen Zürcher Hafenkran. Dieser ist grün, hat drei Beine und ist rund 40 Meter hoch.