International
Afghanistan

Organhandel in Afghanistan boomt: Das stille Leiden unter den Taliban

Der junge Khalil Ahmad aus Afghanistan verkaufte eine seiner Nieren, damit seine Familie überlebt.
Der junge Khalil Ahmad aus Afghanistan verkaufte eine seiner Nieren, damit seine Familie überlebt.Bild: World Press Photo Foundation / Mads Nissen, Politiken/Panos Pic

Organhandel in Afghanistan boomt: das stille Leiden unter den Taliban

22.07.2023, 18:2522.07.2023, 18:25
Anne-Kathrin Hamilton / watson.de<br>
Mehr «International»

Grosse, braune Augen starren in die Kamera. Es ist eine Mischung aus Verzweiflung, Angst, aber auch leiser Wut, die aus diesem Blick schreit: «Schaut her! Helft mir!» Der 15-jährige Khalil Ahmad hält sein Hemd hoch. An seiner Bauchseite prangt eine lange, helle Narbe.

Für 3500 US-Dollar verkaufte der junge Afghane eine seiner Nieren, um seine Familie zu ernähren. Der dänische Fotograf Mads Nissen fing die Momentaufnahme des Teenagers ein. Die dunklen Augenringe legen sich wie ein Schatten auf das noch kindlich wirkende Gesicht. Düster und schwer wirkt das Foto – wie wohl auch Khalils Leben in Afghanistan.

«Sich ein Organ gegen Geld entnehmen zu lassen, ist in Afghanistan keine frei gewählte Entscheidung, sondern ein Verzweiflungsakt von Familien, die sich im Angesicht grösster humanitärer Not befinden», erklärt Christina Ihle auf watson-Anfrage. Sie leitet den «Afghanischen Frauenverein», der sich für Menschen aus dem Land einsetzt. Denn die Not sei gross – vor allem, seit die Taliban die Macht übernommen haben.

Afghanen erleiden grösste humanitäre Katastrophe

20 Jahre lang versuchten die USA einen stabilen Staat in Afghanistan aufzubauen. Im August 2021 zerplatzte der Plan. Die US-amerikanischen und verbündeten Streitkräfte zogen sich zurück. Die Taliban gelangten wieder an die Macht. Und mit ihnen Chaos, Angst und Hunger.

Ein Taliban-Kämpfer bewacht eine Straße in Kabul, Afghanistan.
Ein Taliban-Kämpfer bewacht eine Straße in Kabul, Afghanistan.Bild: AP / Siddiqullah Khan

«Wir dürfen nicht vergessen, dass Afghanistan aktuell die grösste humanitäre Katastrophe weltweit erleidet», betont Ihle. 97 Prozent aller Familien wissen nicht, wie sie ihre Kinder ausreichend ernähren können. Das Foto von Khalil präsentiert demnach den traurigen Alltag für viele Menschen in Afghanistan.

«Viele bezahlen den Vorgang mit lebensbedrohlichen Infektionen.»
Christina Ihle, «Afghanischer Frauenverein»

Eine Momentaufnahme, die beim diesjährigen Wettbewerb der «World Press Photo»-Organisation einen Preis gewinnt. Auf der Website heisst es, dass der illegale Organhandel in Afghanistan boomt. Gründe seien mangelnde Arbeitsplätze und die drohende Hungersnot. Vor allem die westafghanische Provinz Herat sei betroffen.

Besonders in der Winterzeit floriert laut Ihle der Organhandel in Afghanistan. Dann, wenn andere Überlebensstrategien nicht mehr greifen – etwa wie die Tagelohnarbeit auf den Feldern anderer, auf Müllhalden oder Märkten. Doch es trifft nicht nur junge Menschen.

Väter opfern ihre Nieren

«Unseren Gesprächen nach sind es vor allem Väter, die sich in tiefster Not eine Niere herausnehmen lassen, um die Familie am Leben zu erhalten», erklärt Ihle. Laut ihr geschieht das unter höchst gefährlichen hygienischen Bedingungen und im Verborgenen. «Viele bezahlen den Vorgang mit lebensbedrohlichen Infektionen», sagt sie.

Zwei afghanische Kinder sammeln wiederverwertbares Material von einer Müllhalde.
Zwei afghanische Kinder sammeln wiederverwertbares Material von einer Müllhalde.Bild: dpa / Ebrahim Noroozi

Wer genau hinter dem Handel steckt, sei schwer zu sagen. Ihle zufolge handelt es sich dabei um internationale mafiöse Strukturen. «Das heisst, die Organe werden sofort aus Afghanistan geschafft und international weiterverkauft», führt sie aus.

Menschen geben buchstäblich ihre letzte Niere, um zu überleben. Aber das ist laut Ihle nicht die einzige «lebensgefährliche und traumatisierende» Überlebensstrategie der Familien.

Kinderehen, Kindersoldaten und Kindersklaven

«Unter den Kindern droht Mädchen die Gefahr, aus akuter Not der Familie frühverheiratet zu werden», sagt Ihle. Der Brautpreis ernähre die Geschwister. Jungen würden oftmals gegen Geld als Arbeitskräfte oder Kämpfer an radikale Gruppierungen verkauft.

In Schätzungen für 2022 geht man davon aus, dass 95 Prozent der Menschen in Afghanistan nicht genug zu essen haben. Laut »World Press Photo" wurde mit der Machtergreifung der Taliban die gesamte internationale Hilfe eingestellt. Auch die Vermögenswerte in Höhe von sieben bis neun Milliarden Dollar des afghanischen Staats wurden eingefroren. Nicht ohne Folgen: Die ohnehin schwache afghanische Wirtschaft kollabierte.

Laut der Nichtregierungsorganisation »The Exodus Road« sind vor allem Menschen in grosser finanzieller Not ein »leichtes Ziel« für Organhändler:innen. Wie etwa eine Mutter von fünf Kindern und ohne Mann. Sie sei ohne ein »Oberhaupt der Familie", wie sie es selbst in einem Video auf Instagram sagt. Frauen haben unter den Taliban so gut wie keine Rechte, alleinstehende Mütter haben es daher besonders schwer. So sind etwa die Berufsmöglichkeiten für Frauen seit der Machtübernahme der Taliban erheblich eingeschränkt.

Die Masche der Organhändler

Dazu kommt: Die Opfer besitzen oft keine gute Bildung und vertrauen gutgläubig den Lügen, «dass die Nieren nachwachsen, dass sie drei Nieren haben oder dass sie nach der Operation medizinisch versorgt werden», erklärt «The Exodus Road».

Laut der Organisation werden Organe für einen Preis zwischen 500 und 10'000 Dollar gehandelt – in einigen Fällen erhalten die Betroffenen gar kein Geld. Im Gegenteil – sie werden gezwungen, Papiere zu unterschreiben, in denen sie ihr Einverständnis geben.

Beliebt auf dem «Organmarkt» seien vor allem Nieren, gefolgt von Lebern und Hornhäuten. Aber auch Haut, Blutplasma, menschliche Eizellen und Embryonen florieren zunehmend. Dennoch gibt es laut Ihle auch Hoffnung.

«Organhandel, Kinderheirat, Kinderrekrutierungen und andere schädliche Überlebensstrategien gehen schlagartig zurück, wenn sich die allgemeine humanitäre Lage der Familien vor Ort verbessert», sagt die Afghanistan-Expertin.

Sie führt aus:

«Überlebenshilfe, aber auch langfristige Hilfe zur Selbsthilfe leisten hierzu einen zentralen Beitrag. Bekommen Familien die Chance, wieder zu ernten und sich eigene Einkommensmöglichkeiten aufzubauen, wirkt dies im Familiensystem Wunder und radikale Gruppierungen, Kinder- und Organhändler haben keine Rekrutierungsbasis mehr.»

Für den jungen Afghanen Khali kommt diese Hilfe zu spät. Er hat bereits eine Niere verloren und damit auch die Chance auf ein komplett gesundes Leben. Er leidet an chronischen Schmerzen und hat keine Kraft mehr zum Fussballspielen, schreibt «World Press Photo».

Ein Funken Leichtigkeit für Jungs in Afghanistan: gemeinsames Fußballspielen.
Ein Funken Leichtigkeit für Jungs in Afghanistan: gemeinsames Fußballspielen.Bild: imago images / Xinhua/Ahmad Massoud

Der dänische Fotograf Nissen will mit diesem Foto nicht nur das Bewusstsein für das Leid von Millionen Afghan:innen schärfen, die dringend Nahrungsmittel und humanitäre Hilfe benötigen – vor allem möchte er, dass man sich für sie endlich einsetzt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Taliban übernehmen die Macht in Afghanistan
1 / 18
Die Taliban übernehmen die Macht in Afghanistan
Am 15. August 2021 haben die Taliban ihr Ziel erreicht: Sie sind in der Hauptstadt Kabul einmarschiert und haben den Präsidentenpalast in ihrer Kontrolle.
quelle: keystone / zabi karimi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Vergesst Afghanistan nicht» – die Situation junger Frauen in Afghanistan
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
33 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
du_bist_du
22.07.2023 19:21registriert Mai 2020
Naja, da ist man halt in einem Dilemma. Einerseits wäre es dringend angesagt, diesen Menschen kurzfristig Überlebenshilfe zu geben und mittel-langfristig Strukturen zu schaffen, die ein selbstbestimmtes und wirtschaftlich unabhängiges Leben ermöglichen.
Der erste Punkt könnte die Macht der Taliban stärken. Diktator kann jeder sein, wenn das Ausland für das Sozialsystem zahlt. Ebenso wünschten sich viele Einheimische den Abzug des Westens, diese Menschen werden so ebenfalls bestätigt. Zweiteres, also langfristige Hilfe, wird dann wieder als westlicher Kolonialismus ausgelegt... Was machen wir?
756
Melden
Zum Kommentar
avatar
Alter Mann
23.07.2023 00:43registriert September 2020
Die Taliban in Afghanistan können nur besiegt werden wenn auch die Afghanische Bevölkerung das will. Da die Afghanische Bevölkerung leider überhaupt nicht homogen sondern sehr unterschiedlich ist wird das in naher Zukunft wohl auch nicht geschehen. Damit ist dieses Volk den Taliban und den mit den Taliban paktierenden Verbrechern komplett ausgeliefert. Meiner Meinung kann da niemand helfen, sondern nur abwarten bis die Afghanen es begreifen und gemeinsam dagegen vorgehen.
494
Melden
Zum Kommentar
avatar
Allwissend
22.07.2023 22:28registriert Januar 2020
Fie Afghanen haben sich kaum gegen die Taliban gewehrt, dass sind nun die Konsequenzen. Traurig, aber ein selbstgemachtes Problem. Statt in Schweden sollten sie dort den Koran verbrennen, die Lebensqualität würde rasch steigen.
6625
Melden
Zum Kommentar
33
    Bekannter türkischer Rapper verhaftet

    Türkische Behörden sind gegen einen der bekanntesten Rapper des Landes vorgegangen. Der unter dem Künstlernamen Lvbel C5 bekannte Musiker sei wegen der Verherrlichung von Drogen verhaftet und ins Gefängnis gebracht worden, berichtete die Zeitung «Cumhuriyet».

    Zur Story