International
Afghanistan

Frauen in Afghanistan erleben Gewalt und bekommen keine Unterstützung

Frauen in Afghanistan – alltägliche Gewalt ohne Chance auf Unterstützung

Als die Taliban Mitte August in Afghanistan die Macht an sich gerissen haben, war die Sorge um Frauenrechte im Land gross. Ein Blick auf die aktuelle Lage bestätigt die Befürchtungen: Die Frauen sind der Gewalt schutzlos ausgeliefert.
06.12.2021, 05:1506.12.2021, 13:06
Mehr «International»

Frauenhäuser ein Dorn im Auge der Taliban

In Afghanistan ist es für weibliche Gewaltopfer seit der Machtübernahme der militant-islamistischen Taliban laut Amnesty International (AI) fast unmöglich geworden, Hilfe zu bekommen. Unterstützungsnetzwerke für Überlebende von Gewalt in Beziehungen oder Zufluchtsorte wie Frauenhäuser seien so gut wie verschwunden, heisst es in einem von der Menschenrechtsorganisation am Montag veröffentlichten Bericht.

Afghan women wait to receive cash at a money distribution point organized by the World Food Program, in Kabul, Afghanistan, Saturday, Nov. 20, 2021. Many Afghan families who once had steady, stable in ...
Bild: keystone

Die Taliban haben Mitte August in Afghanistan militärisch die Macht übernommen. Seither haben die Islamisten Frauenrechte merklich eingeschränkt. Dem AI-Bericht zufolge schlossen sie auch Frauenhäuser und entliessen Häftlinge aus den Gefängnissen, von denen viele wegen geschlechtsspezifischer Gewaltdelikte verurteilt waren. Ehemalige Bewohnerinnen von Frauenhäusern sowie Mitarbeiter von Schutzeinrichtungen sowie an den Schutzdiensten beteiligte Anwälte, Richter oder Regierungsbeamte, seien nun in Gefahr.

Die Frauenhäuser hätten Frauen und Mädchen zu ihren Familien zurückschicken müssen, andere Opfer seien von ihren Familienmitgliedern gewaltsam weggebracht worden, heisst es in dem Bericht weiter. Wieder andere seien seither auf der Strasse gelandet. AI habe zudem glaubwürdige Berichte erhalten, Taliban hätten betroffene Frauen in Gefängnisse gebracht.

Gewalt in der Partnerschaft für viele Frauen Alltag

AI-Generalsekretärin Agnès Callamard forderte die Taliban auf, die Wiedereröffnung von Notunterkünften zu gestatten und zu unterstützen. Die internationale Gemeinschaft solle solche Schutzdienste zudem sofort und langfristig finanzieren.

In Afghanistan erleben UN-Angaben zufolge neun von zehn Frauen in ihrem Leben mindestens eine Form von Gewalt in der Partnerschaft. Vor der Machtübernahme der Taliban wandten sich jährlich Tausende Frauen an ein landesweites Netz von Frauenhäusern und Dienstleistern, die sie mit Rechtsberatung, Anwälten, medizinischen oder psychosozialer Hilfe unterstützten.

«Immer wenn er mich schlug, traf sich seine Familie und sah zu. Es passierte fast jeden Tag.»

Eine im neunten Monat schwangere Afghanin sagte AI, ihr Mann habe alles aufgehoben, was er finden konnte, und sie damit geschlagen. «Immer wenn er mich schlug, traf sich seine Familie und sah zu. Es passierte fast jeden Tag.» AI zufolge suchte die Frau nach einem sicheren Ort, an dem sie leben konnte. Früher habe es ein Frauenhaus gegeben, aber dort habe man ihr gesagt, es sei geschlossen, man nehme keine neuen Fälle auf.

Frauen ohne Unterstützung

Benafscha Efaf von der afghanischen Frauenrechtsorganisation Women for Afghan Women (WAW) sagte der Deutschen Presse-Agentur, es habe auch jede Menge Gegenwind aus der vorherigen Regierung gegeben. «Aber damals hatten wir immerhin die Unterstützung des Frauenministeriums und vieler Ältester. Das waren Beziehungen, die wir über Jahre aufgebaut hatten.» WAW ist eine von sechs Organisationen, die in Afghanistan Frauenhäuser betrieben.

Das Frauenministerium ist mittlerweile von den Taliban aufgelöst, die Frauenhäuser von WAW selbst geschlossen worden. Zuletzt habe man mehr als 300 Frauen und Dutzende Kinder betreut. Als die Sicherheitslage sich zunehmend verschlechtert habe, habe man begonnen, einen umfangreichen Evakuierungsplan umzusetzen. Frauen seien teils in Schnellverfahren in ihre Familien reintegriert worden, wo das nicht gegangen sei, seien sie von den Provinzen nach Kabul gebracht worden.

«Sie hatten nicht nur Angst, dass die Taliban sie töten würden, sondern auch davor, dass die Taliban ihre Ehemänner, Väter und Onkel aus dem Gefängnis entliessen.»

Efaf sagte, geblieben sei ein Frauenhaus in Kabul mit rund 15 Frauen und vier Kindern. Geblieben seien auch schreckliche Erinnerungen an die Panik unter den Frauen, die sie am Tag des Fall Kabuls miterlebt habe. «Sie hatten nicht nur Angst, dass die Taliban sie töten würden, sondern auch davor, dass die Taliban ihre Ehemänner, Väter und Onkel aus dem Gefängnis entliessen.»

Die goldenen Jahre sind vorüber

Eine Frau sei rund eineinhalb Monate, nachdem sie auf eigenen Wunsch zu ihrer Familie zurückgegangen sei, von ihrem Ex-Mann gefunden und in einem Dorf in der Provinz Badachschan getötet worden. Die Zukunft macht Efaf grosse Sorgen. «Die vergangenen 20 Jahre waren goldene Jahre für die Frauen Afghanistans, wir haben so viele Fortschritte gemacht», sagte sie.

Vom Minirock zur Burka – Frauen in Afghanistan

1 / 13
Vom Minirock zur Burka – Frauen in Afghanistan
Kabul 1972: Studentinnen in Miniröcken sind im Neubauviertel Shar-e-Naü unterwegs. Eine dünne städtische Oberschicht in Afghanistan übernahm westlichen Lebensstil und westliche Kleidung.
quelle: laurence brun /gamma-rapho via getty images
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Nun aber seien alle Sensibilisierungsprogramme, die Ausbildung von Frauen oder andere Frauenförderprogramme eingestellt. Die in der Einrichtung in Kabul verbliebenen Frauen und vor allem Anwälte, die Frauen vertreten hätten, seien in Gefahr. Mit den reintegrierten Frauen sei man weiter in Kontakt, aber neue Fälle könnten sie keine betreuen. «Die Arbeit unserer Zentren werden wir nicht so schnell wieder aufnehmen können.»

Eine Psychologin einer Schutzeinrichtung sagte Amnesty International zufolge, die Taliban hätten kein Verfahren, wie mit derartigen Fällen umzugehen sei. Taliban-Sprecher Suhail Schahin sagte AI, dass es im Islam keinen Platz für Gewalt gegen Mädchen und Frauen gebe. Frauen, die häuslicher Gewalt ausgesetzt seien, könnten sich an die Gerichte wenden. (saw/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Ich habe meine Mutter begraben» – Noori musste wegen den Taliban in die Schweiz flüchten
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Coffeetime ☕
06.12.2021 06:51registriert Dezember 2018
Und in der Schweiz haben Leute Angst vor einer Impfung und schreien Diktatur. 🤦🏻‍♀️

Es ist eine Illusion, ich hoffe trotzdem dass die Taliban schnell verschwinden. Die Bevölkerung hat aber noch nicht genügend Wut aufgestaut, um zu kämpfen, würde ich meinen.
6417
Melden
Zum Kommentar
avatar
Baccaralette
06.12.2021 08:02registriert Oktober 2015
Und wieder sind es die Frauen und Kinder, die am meisten leiden und am wenigsten Unterstützung bekommen.

Alle schauen weg und viele hier in der Schweiz demonstrieren gegen 'eine Diktatur'. Purer Hohn.
5611
Melden
Zum Kommentar
avatar
insert_brain_here
06.12.2021 07:49registriert Oktober 2019
Das ist der Grund warum patriarchale Gesellschaftsformen so viele Anhänger finden: Selbst der erbärmlichste Versager kann sich ein wenig stark und mächtig fühlen wenn folgenlos er eine Frau misshandeln kann.
417
Melden
Zum Kommentar
18
Kommt Harvey Weinstein am Ende frei? – «Weckruf» für die MeToo-Bewegung

Die MeToo-Bewegung hatte das harte Urteil für Harvey Weinstein wegen Sexualverbrechen im März 2020 mit Jubel und Erleichterung aufgenommen. Der frühere Filmmogul war von einem New Yorker Richter wegen Vergewaltigung und sexueller Nötigung zu 23 Jahren Haft verurteilt worden. «Ich glaub', ich werd' verrückt», kommentierte die Gründerin der Bewegung, Tarana Burke (50), damals die hohe Strafe. Auch am Donnerstag meldete sich die Aktivistin zu Wort, nachdem ein Berufungsgericht in New York die historische Verurteilung des ehemaligen Filmmoguls überraschend aufgehoben hatte. Sie sei tief bestürzt für die betroffenen Frauen, sagte Burke auf einer Pressekonferenz. Aber dies sei kein Schlag für die Bewegung, sondern ein «Weckruf» zum Handeln, fügte sie kämpferisch hinzu.

Zur Story