International
Afghanistan

Nach Angriff auf Klinik in Kundus: 33 Menschen werden noch immer vermisst

Sie haben den Luftangriff auf die Klinik in Kundus überlebt: Zwei afghanische Jungen im Spital.
Sie haben den Luftangriff auf die Klinik in Kundus überlebt: Zwei afghanische Jungen im Spital.
Bild: MOHAMMAD ISMAIL/REUTERS

Nach Angriff auf Klinik in Kundus: 33 Menschen werden noch immer vermisst

09.10.2015, 04:2409.10.2015, 05:11
Mehr «International»

Nach dem Angriff auf eine Klinik der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) im afghanischen Kundus werden noch immer 33 Menschen vermisst. Wie die Organisation am Donnerstag erklärte, fehlte von neun Patienten und 24 Mitarbeitern noch immer jede Spur.

«Wir versuchen weiterhin, sie zu kontaktieren», hiess es in der Erklärung. Es sei möglich, dass es in dem zerstörten Gebäude noch Leichen gebe, die noch nicht geborgen seien.

Der MSF-Vertreter Guilhem Molinie sagte bei einer Pressekonferenz in Kabul, die Organisation stehe noch immer «unter Schock». «Wir haben viele Kollegen verloren», sagte er. Derzeit könne MSF wegen der gefährlichen Lage vor Ort auch nicht nach Kundus zurückkehren.

Das Spital der Organisation war am Samstag bei einem US-Luftangriff zerstört worden. Dabei wurden mindestens 22 Menschen getötet - zwölf MSF-Mitarbeiter und zehn Patienten. Zum Beschuss laufen bereits drei Untersuchungen: eine der US-Armee, eine der afghanischen Behörden und eine der NATO. (dwi/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Die Schweiz ist nicht wichtig genug»
39 Prozent Zölle sollen Schweizer Firmen, die in die USA exportieren, künftig zahlen müssen. Ein Experte ordnet ein, warum ausgerechnet die Schweiz so kräftig zur Kasse gebeten wird – und was jetzt zu tun ist.
Die Schweiz hat damit geliebäugelt, zu denjenigen Ländern zu gehören, die einen Deal mit den USA erzielen. Stattdessen gehört die Schweiz nun zu den Ländern, für die die höchsten Zölle gelten. Warum wird die Schweiz abgestraft?
Stefan Legge:
Ich glaube nicht, dass die USA die Schweiz abstrafen wollten. Wenn Trump die Schweiz wirklich hätte abstrafen wollen, dann ist er eher dafür bekannt, dass er zu runden Zahlen greift und einen Zoll von 40 oder 50 Prozent verhängt hätte. Die 39 Prozent deuten für mich eher darauf hin, dass da tatsächlich irgendetwas gerechnet wurde.
Zur Story