International
Afrika

Sambia und Ghana: Zwei weitere Länder in Afrika melden Mpox

Zwei weitere Länder in Afrika melden Mpox

14.10.2024, 12:1314.10.2024, 12:13
Mehr «International»

In Sambia und Ghana sind erstmals in diesem Jahr Mpox-Fälle gemeldet worden. Insgesamt sind damit in 16 Ländern – alle in Afrika – Mpox-Fälle verzeichnet worden. Die Zahl der Verdachtsfälle in Afrika steigt um 3,6 Prozent auf 36'787.

Weiterhin am stärksten betroffen ist die Demokratische Republik Kongo. 85 Prozent der Verdachtsfälle wurden dort registriert, wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mitteilte. Insgesamt wurde das Mpox-Virus (früher: Affenpocken) in dem Land in gut 6000 Fällen bestätigt. Fachleute gehen von einer hohen Dunkelziffer aus.

Zum einen wird nur ein Teil der Menschen mit Hautausschlag getestet, zum anderen suchen vermutlich viele Betroffene gar keine Kliniken auf. Das liegt daran, dass viele sich schämen, weil Menschen sich anfangs vor allem durch Sex angesteckt haben. Die Krankheit verbreitet sich durch den direkten Kontakt von Haut oder Schleimhaut. Mittlerweile sind vielfach auch kleine Kinder betroffen.

Die Krankheit löst am ganzen Körper Hautausschlag aus und geht mit Fieber und Gliederschmerzen einher. Für kleine Kinder und durch andere Krankheiten bereits geschwächte Menschen kann sie lebensgefährlich sein. Anfang Oktober starteten im Kongo Impfungen gegen Mpox.

Gefahr für Europa gering

Insgesamt stieg die Zahl der bestätigten Infektionen in ganz Afrika in den vergangenen Wochen stark an. Das liegt vor allem daran, dass jede Woche mehr getestet wird. Die WHO hat Mpox zur «gesundheitlichen Notlage internationaler Tragweite» erklärt. Europäische Behörden betrachten die Gefahr einer Ausbreitung in Europa aber als gering. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Mehrjährige Haftstrafe für US-Rapper Sean Kingston
US-Rapper Sean Kingston (35) muss wegen Betrugs für mehrere Jahre ins Gefängnis.
Ein Gericht im US-Staat Florida verhängte eine Strafe von dreieinhalb Jahren hinter Gitter, wie US-Medien berichteten. Der Sänger, der mit bürgerlichem Namen Kisean Anderson heisst und unter anderem mit dem Song «Beautiful Girls» bekannt wurde, hatte das Gericht darum gebeten, von einer Gefängnisstrafe abzusehen und stattdessen Hausarrest und Entschädigungszahlungen zu verhängen.
Zur Story