International
Afrika

Mpox-Virus: Mehr als 800 Tote in Afrika seit Januar

Atumisi Anaclet treats a sex worker with mpox on Sept. 4, 2024, in a hospital in Kamituga, in eastern Congo's South Kivu province, which is the epicenter of the world's latest outbreak of th ...
Seit Anfang des Jahres sind auf dem afrikanischen Kontinent bereits 866 Menschen an einer Mpox-Infektion gestorben.Bild: keystone

Mehr als 800 Tote durch Mpox-Virus in Afrika seit Januar

04.10.2024, 07:5704.10.2024, 07:57

Seit Anfang des Jahres sind nach Angaben der Gesundheitsbehörde der Afrikanischen Union (CDC) auf dem Kontinent bereits 866 Menschen an einer Mpox-Infektion gestorben.

Die Epidemie sei in Afrika «nicht unter Kontrolle», erklärte CDC-Chef Jean Kaseya am Donnerstag vor Journalisten. Insgesamt seien in den fünf afrikanischen Regionen 34'297 Fälle registriert worden, hiess es weiter, darunter 38 in Ghana, wo die Krankheit bisher noch nicht aufgetreten war.

Damit stieg die Anzahl der Länder, in denen das Virus nachgewiesen worden ist, auf 16. Bisher waren nachweislich 15 Staaten von dem Virus betroffen gewesen, darunter Ruanda, Burundi, Kenia und Uganda. Die WHO rief Mitte August eine gesundheitliche Notlage von internationaler Tragweite aus.

Allein in der vergangenen Woche seien 2500 neue Fälle registriert worden, erklärte Kaseya und kritisierte, die Testrate sei zu niedrig. In der Demokratischen Republik Kongo (DRC) würden in zwei Tagen die Impfungen beginnen, fügte Kaseya hinzu. Eigentlich hätte die Impfkampagne bereits am Mittwoch starten sollen. Ruanda hatte am 17. September mit dem Impfen begonnen.

Das Mpox-Virus war erstmals 1958 bei Laboraffen in Dänemark nachgewiesen worden. Die Erkrankung, die Fieber, Muskelschmerzen und Pocken-ähnliche Pusteln auf der Haut verursacht, war jahrzehntelang unter dem Namen Affenpocken bekannt. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Wieder ein Korruptionsfall in der Ukraine – dieser ist besonders heikel
Millionenschwere Schmiergeldzahlungen, Ermittlungen und ein abgetauchter Selenskyj-Vertrauter: Der ukrainische Energiekonzern Energoatom ist ins Visier von Korruptionsfahndern geraten.
Nach einer Serie von Razzien wegen mutmasslicher Korruption beim staatlichen ukrainischen Energiekonzern Energoatom hat Wolodymyr Selenskyj strenge Massnahmen und Verurteilungen verlangt. «Die Reinhaltung des Unternehmens hat Priorität», erklärte der ukrainische Präsident in seiner allabendlichen Videobotschaft. Es sei jeder zu bestrafen, «der an korrupten Machenschaften beteiligt war», sagte Selenskyj am Ende des Videos.
Zur Story