International
Afrika

Algerien: Massenproteste gegen bevorstehende Präsidentschaftswahl

A demonstrator holds a sticker reading « No to the vote » during a protest against the government and the upcoming presidential elections in Algiers, Algeria, Friday, Dec. 6, 2019. Thousands of pr ...
Bild: AP

Nur ausgewählte Kandidaten zugelassen – Zehntausende protestieren in Algerien gegen Wahl

06.12.2019, 22:3007.12.2019, 18:08

Wenige Tage vor der anstehenden Präsidentenwahl am 12. Dezember in Algerien sind erneut Zehntausende Menschen auf die Strasse gegangen, um gegen die Wahl zu protestieren.

Neben der Hauptstadt Algier gab es auch in vielen weiteren Städten wie Oran, Annaba, Blida und Bejaia grosse Demonstrationen. Es war der 42. Freitag in Folge, an dem es in dem nordafrikanischen Land zu Massenprotesten gegen die Regierung kam.

Nach 20 Jahren an der Spitze des Staates war im April der langjährige Präsident Abdelaziz Bouteflika auf Druck der Strasse und des Militärs zwar zurückgetreten, die Proteste gingen dennoch weiter.

Mehrfach wurde die Neuwahl des Staatspräsidenten seitdem verschoben. Die Präsidentenwahl soll am kommenden Donnerstag stattfinden. Die Demonstranten riefen zu einem Boykott der Wahl auf, weil sie in den fünf zugelassenen Kandidaten Teile der Machtelite des Landes sehen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Erdogan lässt für Millionen Franken Immobilien in der Schweiz kaufen – die Sonntagsnews
Verteidigungsminister Martin Pfister könnte bald Zusatzkredite für die Schweizer Armee beantragen und der türkische Präsident lässt über eine Islamstiftung Immobilien in der Schweiz kaufen: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Solothurner FDP-Nationalrat und Unternehmer Simon Michel will laut der «SonntagsZeitung» das Referendum gegen die neuen EU-Verträge ergreifen – obwohl er deren Befürworter ist. Er begründe dies mit dem Wunsch nach einer Volksabstimmung, um den Abkommen demokratische Legitimation zu verschaffen. An der FDP-Delegiertenversammlung im Oktober habe Michel zuvor überraschend für ein obligatorisches Referendum plädiert, wohl in taktischer Absicht. Die Partei habe sich an diesem Tag für die Verträge und gegen ein obligatorisches Referendum entschieden. Michels jetziges Vorhaben stosse auf gemischte Reaktionen: FDP-Co-Präsident Benjamin Mühlemann nannte den Vorschlag «interessant», während die SP sein Ansinnen als «absurd» bezeichnet habe.
Zur Story