International
Afrika

Toter Politiker in Burundi – Opposition bricht Dialog mit Regierung ab

Toter Politiker in Burundi – Opposition bricht Dialog mit Regierung ab

24.05.2015, 18:1324.05.2015, 18:13
Mehr «International»

Nach den tödlichen Schüssen auf einen Oppositionsführer haben die Anführer der Protestbewegung gegen Präsident Pierre Nkurunziza in Burundi den mit der Regierung begonnenen Dialog ausgesetzt. Das Bündnis verurteilte am Sonntag die «schändliche Tat».

Der von der UNO vermittelte Dialog werde auf Eis gelegt, teilte die Bewegung gegen eine dritte Amtszeit für Nkurunziza mit.

Oppositionsführer Zedi Feruzi war am Samstag in der Hauptstadt Bujumbura auf dem Heimweg erschossen worden, wie Augenzeugen sagten. Auch ein Leibwächter des Chefs der kleinen Oppositionspartei UPD wurde bei dem Angriff getötet.

Ban Ki Moon verurteilt Ermordung

UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon verurteilte die Ermordung Feruzis. In einer Mitteilung der Vereinten Nationen hiess es am späten Samstagabend, das Verbrechen könne weitere Gewalt in dem ostafrikanischen Krisenland entfesseln. 

Die Proteste gegen Nkurunziza richten sich insbesondere gegen die Kandidatur des seit zehn Jahren amtierenden Staatspräsidenten für ein drittes Mandat. Die Regierungsgegner sehen darin einen Verstoss gegen die Verfassung, die lediglich zwei Amtszeiten für das Staatsoberhaupt vorsieht. (egg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Britische Bank Barclays muss 42 Millionen Pfund Strafe zahlen
Die britische Grossbank Barclays ist von der Finanzaufsichtsbehörde FCA mit einer Geldstrafe von 42 Millionen Pfund (rund 45 Millionen Franken) belegt worden. Grund sind unzureichende Kontrollen im Bereich der Finanzkriminalität, wie die Behörde am Mittwoch mitteilte.
Zur Story