International
Analyse

Nach Macrons Absage an Westbalkan: Alle zittern vor Russlands Einfluss

epa08027841 French President Emmanuel Macron attends the ceremony marking the 80th anniversary of the French National Centre for Scientific Research (CNRS) at the Palais de la Decouverte in Paris, Fra ...
Emmanuel Macron: Der französische Präsident erteilte Nordmazedonien und Albanien eine Abfuhr.Bild: EPA
Analyse

Nach Macrons Absage an den Westbalkan: Alle zittern vor Russlands Einfluss

Seit dem Veto Emmanuel Macrons gegen die Aufnahme von EU-Beitrittsverhandlungen sorgen sich europäische Politiker, wie es auf dem Balkan weitergeht. Brechen alte Konflikte wieder auf? Mehrere Mächte profitieren von der Unsicherheit. 
27.11.2019, 20:2428.11.2019, 07:40
Madeleine Janssen / t-online
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

In Albanien bebte die Erde. Heftige Erdstösse, Stärke 6.4 auf der Richterskala, bringen am Dienstagmorgen Häuser zum Einsturz, mindestens 20 Menschen sterben, Hunderte werden verletzt, Dutzende verschüttet. Es war das schwerste Beben in dem Balkanland seit Jahrzehnten.

Doch auch politisch ist Albanien zuletzt erschüttert worden: vom entschiedenen «Non» des französischen Präsidenten Emmanuel Macron gegen die Aufnahme von EU-Beitrittsgesprächen mit Albanien und dem anderen Kandidaten Nordmazedonien. Macron hatte Zweifel am Fortschritt beider Länder angemeldet und den gesamten EU-Erweiterungsprozess infrage gestellt. Die Entscheidung löste Unsicherheit aus.

Wegen des Erdbebens sagte der albanische Premier Edi Rama kurzfristig seine Teilnahme am hochkarätig besetzten Berliner Forum Aussenpolitik der Körber-Stiftung am Dienstag ab. Wäre er dagewesen, hätte er gespürt, wie sich unter den anwesenden Politikern und Strategen die Sorge breitmacht, wie es jetzt auf dem Balkan weitergeht. 

Blockade bremst Hoffnungen und Wünsche aus

Macrons Veto wurde gestützt von den Niederlanden und Dänemark. Auch der FDP-Aussenpolitiker Alexander Graf Lambsdorff weist gegenüber t-online.de auf bestehende Probleme hin: «Albanien muss sein Justizsystem reformieren und die organisierte Kriminalität bekämpfen.» Um zu verhindern, dass die Länder des Westbalkans ihre Probleme in die EU importieren, müssten die Länder erst untereinander kooperieren. 

Doch Macrons Blockade bremst Hoffnungen und Wünsche der progressiven Kräfte auf dem Balkan aus, die seit über zehn Jahren auf einen EU-Beitritt hinarbeiten. Die Beitrittsperspektive gilt als der stabilisierende Faktor Nummer eins, um Korruption, Menschenrechtsverletzungen und alte ethnische Konflikte einzudämmen. 

Galt, muss man sagen. Denn seit Macrons Veto dürfte die Motivation, Reformen voranzutreiben, und die Lust, Europa nachzulaufen, drastisch gesunken sein.

Schliesslich müht sich Albanien seit knapp 20 Jahren, dem Bündnis beizutreten. 2003 sicherte die EU Tirana und anderen im «Versprechen von Thessaloniki» zu, mehrere Balkanländer aufzunehmen. Auf dem Weg dahin hat Albanien sein Justizsystem westlichen Standards angepasst und die europäische Menschenrechtskonvention ratifiziert. Die Wirtschaftskraft ist gewachsen. Seit 2009 ist es offiziell Beitrittskandidat. Die Zeichen standen gut, die Bemühungen waren klar zu erkennen. 

Im Beitritt sehen die pro-europäischen Kräfte ein Heilmittel gegen viele Probleme: Viele Albaner verlassen ihr Land und gehen in den Westen. Zurück bleiben die schlechter Ausgebildeten und die Alten, das demografische Problem wird zur Wachstumsbremse.

Ganz andere wirtschaftliche Möglichkeiten

Flösse Geld aus dem EU-Strukturfonds ins Land, hätte Albanien ganz andere Möglichkeiten, seine Infrastruktur auszubauen, bessere Ausbildungen anzubieten, als staatlicher Arbeitgeber höhere Gehälter zu zahlen, den Wandel hin zur Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft zu vollziehen. Nicht zuletzt ist die Aussicht auf den Beitritt ein wesentlicher Anreiz, ethnische Konflikte zu entschärfen und die Folgen des Kosovokrieges aufzuarbeiten.

Ähnlich sieht es in Albaniens Nachbarländern aus. Mazedonien hatte sogar auf Drängen Griechenlands seinen Landesnamen in Nordmazedonien geändert, um einen alten Gebietsstreit zu entschärfen. Das muss man sich vor Augen führen, wenn man begreifen will, wie sehr diese Länder den Beitritt wollen. 

Blick auf das Zentrum von Skopje: Neu nicht mehr die Hauptstadt von Mazedonien, sondern von Nordmazedonien.
Blick auf das Zentrum von Skopje: Neu nicht mehr die Hauptstadt von Mazedonien, sondern von Nordmazedonien.

Für die EU steht viel auf dem Spiel

Für die Beitrittskandidaten steht also viel auf dem Spiel. Für die EU aber auch. Schliesslich formt die Region einen Teil des Verbindungsstücks zwischen Europa und dem Nahen Osten, schliesslich geht es um die Demokratisierung und Stabilisierung am direkten Rand der EU. Macrons Veto hat auch eine verheerende Signalwirkung für alle weiteren Balkanländer, die sich langfristig in der EU sehen, also Serbien, Montenegro, Kosovo , Bosnien und Herzegowina : Wie viel Hoffnungen sollen sie sich machen, wenn schon die Länder abgewatscht werden, die sich gemäss europäischen Standards schon so stark weiterentwickelt hatten? Entsprechend harsch fällt die Kritik an Macrons Blockade aus. Aussenminister Heiko Maas (SPD) nannte sie «den grössten Fehler der EU», der scheidende EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker bezeichnete sie als «historischen Fehler».

Der zweite Grund für diese harten Worte liegt weiter östlich, in Russland. Beim Berliner Forum Aussenpolitik brachte es Olena Zerkal auf den Punkt. Die stellvertretende ukrainische Ministerin für EU-Integration sagte: «Russland hat kein Interesse an Sicherheit und Stabilität in Europa. Das muss man sich vor Augen halten.» Russland dürfte nutzen, dass die Balkanstaaten gerade eines lernen: Die EU hält sich nicht an ihre Versprechen. Das Vakuum, das entsteht, bietet Moskau Raum.

Russian President Vladimir Putin sits during a video call at the Novo-Ogaryovo residence outside Moscow Moscow, Russia, Tuesday, Nov. 26, 2019. Putin spoke in a video call with students taking part in ...
Der Lachende Dritte: Russlands Präsident Wladimir Putin.Bild: AP

Russland war schon immer als Schutzmacht in Serbien aktiv

Gerade in Serbien war Russland schon immer als Schutzmacht aktiv und baut diesen Einfluss jetzt aus. Kürzlich haben Serbien und die von Russland geführte Eurasische Wirtschaftsunion ein Freihandelsabkommen unterzeichnet. Russland ist der wesentliche Partner Serbiens in der Energieversorgung und hilft Belgrad, die internationale Anerkennung des Kosovo zu erschweren – was konträr zu den Bemühungen Brüssels läuft, die Aussöhnung von Serben und Kosovaren voranzutreiben. Ganz offensiv bewirbt Moskau sich als Alternative zur EU. Der EU-Ratspräsident Donald Tusk fand dafür im «Economist» kürzlich deutliche Worte: «Russland ist nicht unser strategischer Partner, sondern unser strategisches Problem.»  

Und Russland ist nicht allein. Auch China und die Türkei investieren Milliarden im Westbalkan. China setzt im Rahmen seiner Initiative « Neue Seidenstrasse » auf Infrastrukturprojekte wie Autobahnen, Brücken, Eisenbahnstrecken und Häfen. Die Türkei ist ebenfalls wirtschaftlich aktiv, fördert etwa in Bosnien Türkischunterricht und versucht, die Ausbildung von Imamen zu beeinflussen. Ankara will die muslimische Bevölkerung auf dem Balkan stärken. Mit dem albanischen Premier Rama ist Recep Tayyip Erdogan persönlich gut befreundet; Rama war auf der Hochzeit von Erdogans Tochter Sümeyye zu Gast. 

 An all dem sieht man: Die Einflussnehmer neben der EU fangen nicht bei Null an. Sie haben sich schon längst in der Region etabliert. Wie Brüssel sich dagegen aufstellt und ob es für den Beitrittsprozess Albaniens und Nordmazedoniens einen neuen Anlauf gibt, zeigt sich erst im Frühjahr. Dann soll das Thema erneut auf die Agenda kommen. Bis dahin haben die anderen Player viel Zeit, ihre Projekte weiter auszubauen. 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Schweiz sendet humanitäre Hilfe nach Albanien
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
60 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Glenn Quagmire
27.11.2019 20:40registriert Juli 2015
Macron hat hier richtig entschieden. Auch Rumänien, Ungarn, Polen oder Bulgarien gehören nicht in die EU.

Korrupte Staaten, die offen rassistisch agieren, haben in einem Bündnis nichts verloren.
290126
Melden
Zum Kommentar
avatar
raues Endoplasmatisches Retikulum
27.11.2019 22:02registriert Juli 2017
Die Frage ist doch, als was man die EU sieht?
Als Werte-Union, dann wird man sie wohl auf die Nord- und Mitteleuropäischen Länder zusammenschmelzen müssen, oder doch eher als Machtprojekt, um als grosser Block am besten in Zusammenarbeit mit den USA und weiteren Verbündeten den Chinesen und Russen die Stirn zu bieten?
Daraus leiteten sich jeweils völlig unterschiedliche langfristige Ziele und Strategien ab.
Wenn es um Werte geht, können solche Länder wohl kaum aufgenommen werden, geopolitische sieht es dann wieder anders aus.
1568
Melden
Zum Kommentar
avatar
Scenario
27.11.2019 21:08registriert Mai 2015
Die Albaner auf dem Balkan wissen nicht erst seit heute, dass kein Verlass auf Europa ist.
-> Berliner Kongress, Londoner Vertrag... es gibt einige solcher Blüten in Geschichte Europas... Mit den richtigen Entscheidungen, wäre viel Blutvergiessen auf dem Balkan verhindert worden.
13671
Melden
Zum Kommentar
60
Nach Gaza-Video: Dieter Hallervorden verteidigt sich gegen Kritik
Dieter Hallervorden veröffentlichte ein Gedicht über den Krieg in Gaza und missbilligte Israels Politik. Dafür wurde er teils scharf kritisiert. Jetzt reagiert der deutsche Schauspieler darauf.

Der Schauspieler Dieter Hallervorden hat sein Video zum Krieg in Gaza gegen Kritik verteidigt. Darin spricht er im Zusammenhang mit Israels Politik auch von Apartheid und Völkermord. «Ich habe von meinem Recht auf Meinungsfreiheit Gebrauch gemacht, wohl wissend, dass ich damit nicht die Meinung aller äussere», sagte der 88-Jährige in der RBB-«Abendschau» am Mittwoch. «Ich glaube, dass die Situation im Gazastreifen nicht mit dem Völkerrecht vereinbar ist, dass die Situation nichts zu tun hat mit Menschlichkeit.»

Zur Story