International
Thailand

Thailand schliesst im Streit mit Kambodscha Grenzübergänge

epaselect epa12194551 Thai nationals return from Poipet, Cambodia, during a temporary reopening of the border to allow stranded Cambodians and Thais to return home following the border closure at the  ...
Thailändische Staatsangehörige bei der Rückkehr aus Kambodscha.Bild: keystone

Thailand schliesst im Streit mit Kambodscha Grenzübergänge

Thailand hat in einem Grenzstreit mit dem Nachbarland Kambodscha Grenzübergänge in sechs Provinzen geschlossen.
25.06.2025, 07:1827.06.2025, 09:07
Mehr «International»

Die Schliessung der Grenzübergänge zwischen Thailand und Kambodscha betrifft nicht nur Ortsansässige, sondern auch Touristen, die nun nicht mehr per Land über den beliebten Grenzübergang Aranyaprathet-Poipet zu den Tempelanlagen von Angkor reisen können. Ausgenommen von der Regelung seien nur Studenten und Menschen, die medizinische Behandlung bräuchten, teilte das Militär mit.

Das Auswärtige Amt forderte Reisende auf, die Grenzregion nach Möglichkeit zu meiden. Auch sollten sie sich von Demonstrationen und grösseren Menschenansammlungen fernhalten, heisst es in den jüngsten Sicherheitshinweisen.

Schusswechsel als Auslöser

Seit der Kolonialzeit schwelt ein Grenzstreit über den genauen Verlauf der mehr als 800 Kilometer langen Grenze zwischen den beiden südostasiatischen Ländern. Zuletzt war der Disput eskaliert, nachdem es Ende Mai zu einem Schusswechsel zwischen Soldaten beider Länder gekommen war. Dabei war ein kambodschanischer Soldat getötet worden. Kambodscha hatte daraufhin unter anderem ein Importverbot für Lebensmittel sowie für Treibstoff und Gas aus Thailand verhängt.

Der Konflikt hat bereits zu einer schweren Regierungskrise in Thailand geführt. Auslöser war eine geleakte Audioaufnahme eines Telefonats der 38-jährigen thailändischen Regierungschefin Paetongtarn Shinawatra mit dem Ex-Langgzeitherrscher und heutigen kambodschanischen Senatspräsidenten Hun Sen.

Proteste gegen die Regierung

Die Ministerpräsidentin hatte darin den 72-Jährigen als «Onkel» angesprochen und einen hochrangigen Militär in der Grenzregion als ihren «Gegner» bezeichnet. Sie bot Hun Sen auch an, alles zu tun, was er für nötig hielte, um ihre eigene Position zu festigen. Das sorgte für grossen Wirbel. Obwohl sich Paetongtarn später entschuldigte, hat die zweigrösste Koalitionspartei Bhumjaithai als Reaktion das Regierungsbündnis verlassen.

Seither gibt es in Thailand Proteste gegen die Regierung. Demonstranten fordern den Rücktritt der Ministerpräsidentin sowie Neuwahlen. Derweil wächst in der Tourismusbranche die Angst vor einem neuen Militärputsch, wie die Zeitung «Bangkok Post» berichtete.

«Politische Unruhen sollten durch demokratische Mechanismen gelöst werden, nicht durch einen Putsch wie 2014», sagte Ratchaporn Poolsawadee, Vizepräsident des Tourism Council of Thailand (TCT). Damals hatten die Streitkräfte unter General Prayut Chan-o-cha die Macht übernommen – das Militär regierte bis 2023. Seit 1932 gab es in Thailand rund ein Dutzend Staatsstreiche. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Thai-Park in Berlin: So wird das Essen zubereitet
1 / 6
Thai-Park in Berlin: So wird das Essen zubereitet
Bild: watson/bianca xenia Jankovska.
quelle: watson/bianca xenia jankovska / watson/bianca xenia jankovska
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So ist es, ein Schweizer-Asiate zu sein
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
Ermittlungen nach tödlichem Unfall: Frau des Lufthansa-Chefs fährt 24-Jährige mit SUV um
Bei einem Verkehrsunfall auf der italienischen Insel Sardinien kommt eine junge Frau ums Leben. Jetzt wird gegen die Frau von Lufthansa-Chef Spohr ermittelt. Sie äussert «tiefes Bedauern».

Nach einem tödlichen Verkehrsunfall auf der italienischen Mittelmeer-Insel Sardinien hat sich die Ehefrau von Lufthansa-Chef Carsten Spohr, Vivian Spohr, bestürzt geäussert. «Frau Spohr steht den italienischen Justizbehörden für die notwendigen Ermittlungen voll und ganz zur Verfügung», heisst es in einer Erklärung ihres italienischen Anwalts, die der Deutschen Presse-Agentur (dpa) vorliegt.

Zur Story