International
Argentinien

Zum ersten Mal: Argentinien steuert auf eine Stichwahl um Kirchners Nachfolge zu

Christina Fernández de Kirchner gibt ihre Stimme ab.
Christina Fernández de Kirchner gibt ihre Stimme ab.
Bild: HANDOUT/REUTERS

Zum ersten Mal: Argentinien steuert auf eine Stichwahl um Kirchners Nachfolge zu

Bei der Präsidentenwahl in Argentinien liessen erste Nachwahlbefragungen offen, ob es zu einer Stichwahl um die Nachfolge von Amtsinhaberin Cristina Fernández de Kirchner kommen wird. Auf Platz eins landete laut Prognosen Daniel Scioli.
26.10.2015, 00:2826.10.2015, 06:17

Er ist der Kandidat der Regierungskoalition Frente para la Victoria (Siegesfront, FpV). Sollte es zu einer Stichwahl kommen, müsste Scioli demnach gegen den zweitplatzierten konservativen Politiker Mauricio Macri antreten.

In Argentinien muss ein Kandidat 45 Prozent der Stimmen erreichen oder mindestens 40 Prozent sowie 10 Prozentpunkte Vorsprung auf den Zweitplatzierten haben, um in der ersten Runde zu gewinnen. Auf Platz drei kam diesen inoffiziellen Prognosen auf Basis von Nachwahlbefragungen Sergio Massa, ein früherer Kabinettschef Kirchners. Er steht der Regierung heute jedoch kritisch gegenüber.

Die Prognosen bestätigen die von den Umfragen vor den Wahlen verzeichnete Tendenz der Wählergunst, nach der Scioli mit rund 40 Prozent der Stimmen rechnen konnte, während Macri um 30 Prozent und Massa knapp über 20 Prozent erreichen könnten.

Aussagekräftige Hochrechnung am Morgen

Scioli zeigte sich bei der Stimmabgabe zuversichtlich, im ersten Durchgang zu siegen. Er sei «fanatischer Optimist», sagte der Gouverneur der Provinz Buenos Aires. Gleichzeitig erklärte er jedoch, er sei für Gespräche immer offen, in Anspielung zu möglichen Gesprächen mit Massa im Fall einer Stichwahl.

Erste aussagekräftige Hochrechnungen aufgrund ausgezählter Stimmzettel wurden für Montagmorgen erwartet. Kirchner durfte sich laut Verfassung nicht um eine dritte Amtszeit in Folge bewerben.

Es wurden am Sonntag auch 130 der 257 Abgeordneten und ein Drittel der 72 Senatsmitglieder sowie die Gouverneure von elf der 24 Provinzen gewählt. Der nächste Präsident wird nach allen Umfragen über keine eigene Mehrheit in der Abgeordnetenkammer verfügen. Der Streit mit den Hedgefonds um unbezahlte Auslandsschulden, die hohe Inflation und eine drohende Rezession gehören zu den Problemen, die alle Kandidaten angehen wollen. (dwi/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Heute exportieren die Chinesen ihr Wissen nach Europa»
Shikebp Farooqui, Chefökonom Asien beim Finanzdienstleistungsanbieter PGIM Fixed Income, erklärt, weshalb es sinnvoll ist, dass europäischen Autohersteller mit chinesischen zusammenarbeiten.
Die Nachrichten über den Zustand der chinesischen Wirtschaft sind sehr widersprüchlich. Bei den einen hängt sie in den Seilen, andere sehen sie boomen. Wie beurteilen Sie die Lage?
Beides stimmt ein bisschen. Den grossen Exportfirmen geht es ganz gut. Die kleinen hingegen leiden, ihre Exporte sind rückläufig.
Zur Story