International
Argentinien

Mileis Staatsbudget für 2025 genau wie 2024 und 2023

Mileis Staatsbudget für 2025 genau wie 2024 und 2023

2025 wird einfach so wie 2024 und wie bereits 2023: Beim Staatshaushalt betreibt der argentinische Präsident Javier Milei keinen grossen Aufwand.
31.12.2024, 02:2931.12.2024, 07:01
Mehr «International»

Es sei angemessen, «die Ende 2024 geltenden Ressourcen, finanziellen Einnahmen und Kredite zu verlängern», wurde am Montag in Argentiniens Amtsblatt verkündet. Daher sehe der Haushaltsplan für das kommende Jahr genauso aus wie im zu Ende gehenden Jahr und dem Jahr zuvor.

Argentina's President Javier Milei waves during Atreju 2024, event organized by the Fratelli d'Italia party at the Circo Massimo, Rome, Saturday, Dec 14, 2024 (Roberto Monaldo/LaPresse via A ...
Javier Milei plant 2025 mit demselben StaatsbudgetBild: keystone

Die erneute schlichte Verlängerung der Finanzplanung ist umso bemerkenswerter, als seit der Verabschiedung des bislang letzten Haushaltsgesetzes im November 2022 bis zum November 2024 die Inflation nach Berechnungen auf Grundlage amtlicher Zahlen auf 628 Prozent hochgeschnellt ist.

Im September hatte der Rechtspopulist und selbsternannte «Anarcho-Kapitalist» Milei dem Parlament ein Haushaltsgesetz vorgelegt, das eine Inflation von nur 18,5 Prozent und ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) im kommenden Jahr von fünf Prozent vorsah. Der Text scheiterte in der Volksvertretung jedoch, weil die von der Opposition geforderten Änderungen wie etwa mehr Geld für Rentner und Hochschulen nicht erfüllt wurden.

Nach Angaben der Regierungspartei hätte dies ihr Ziel zunichte gemacht, einen Haushaltsüberschuss zu erreichen. Die oppositionelle Abgeordnete Margarita Stolbizer warf Milei jedoch im Onlinedienst X vor, er habe das Haushaltsgesetz absichtlich scheitern lassen, «damit er das Geld ausgeben kann, wie er will, wie ein kleiner Monarch».

In Argentinien ist derzeit extremen Sparmassnahmen unterworfen. Das südamerikanische Land steckt in schwierigen Verhandlungen mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) über ein neues Unterstützungsprogramm. Das aktuelle Hilfspaket im Umfang von 44 Milliarden Dollar läuft zum Jahresende aus. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
27 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Celtic Swiss
31.12.2024 06:30registriert Juni 2024
Die Kettensäge war ein Symbol, wie er die Leute in Argentinien absägen wird!
Abgesägt von Wohlstand, Bildung, Kultur und einem menschenwürdigen Leben.
4332
Melden
Zum Kommentar
27
    Zölle für fast alle, aber nicht für Russland – so erklärt das die US-Regierung

    Die von US-Präsident Donald Trump verkündeten Strafzölle treffen eine Liste von 185 Handelspartnern – Russland fehlt darauf, im Gegensatz etwa zur Ukraine. Zur Erklärung führte Trumps Sprecherin Karoline Leavitt der US-Nachrichtenseite «Axios» gegenüber an, dass Russland nicht berücksichtigt wurde, weil US-Sanktionen bereits «jeden bedeutenden Handel ausschliessen».

    Zur Story