International
USA

USA: Republikaner drücken in Texas umstrittene Wahlkreis-Reform durch

Texas Rep. Todd Hunter, R-Corpus Christi, is surrounded by fellow Republicans as he faces off with Democrats during debate over a redrawn U.S. congressional map in Texas during a special session, Wedn ...
Der republikanische Senator Todd Hunter rechtfertigt die umstrittene Aktion.Bild: keystone

Trump hat Freude: Republikaner drücken in Texas umstrittene Wahlkreis-Reform durch

Nach einem wochenlangen Machtkampf haben die Republikaner im texanischen Repräsentantenhaus dafür gestimmt, mehrere Wahlkreise neu zuzuschneiden.
21.08.2025, 04:4021.08.2025, 04:40
Mehr «International»

Die Abgeordneten verabschiedeten das entsprechende Gesetz am Abend (Ortszeit). Kein Demokrat stimmte dafür.

Bevor die Änderungen in Kraft treten, müssen noch der texanische Senat und Gouverneur Greg Abbott zustimmen. Angesichts der republikanischen Mehrheit im Senat gilt dies jedoch als Formsache.

US-Präsident Donald Trump hatte seine Partei dazu aufgerufen, die Massnahme zügig voranzubringen. Beim neuen Zuschnitt der Wahlkreisgrenzen geht es im Kern um das Kräfteverhältnis im US-Kongress in Washington, der ebenfalls aus Repräsentantenhaus und Senat besteht.

Derzeit verfügen Trumps Republikaner in beiden Kammern über eine knappe Mehrheit. Noch vor den Kongresswahlen im November 2026 wollen sie Wahlkreise zu ihren Gunsten verändern. Die Massnahme in Texas soll ihnen bis zu fünf zusätzliche Sitze im Repräsentantenhaus sichern. Die Partei hat auch Wahlkreise in anderen Bundesstaaten im Blick. Die Demokraten wollen mit ähnlichen Massnahmen reagieren.

Demokraten blockierten Abstimmung

Der Abstimmung in Texas war ein erbitterter Streit vorausgegangen. Zahlreiche demokratische Abgeordnete blieben dem Kapitol in Austin mehr als zwei Wochen lang fern; einige reisten in demokratisch regierte Bundesstaaten, um das für die Abstimmung nötige Quorum zu blockieren. Die republikanische Führung drohte daraufhin mit Festnahmen, Geldbussen und weiteren Schritten bis hin zum Ausschluss der Fehlenden aus dem Repräsentantenhaus.

Schliesslich kehrten genügend Demokraten zurück. Wie unter anderem die «New York Times» berichtete, mussten einige von ihnen nach ihrer Rückkehr sogar eine Polizeibegleitung akzeptieren, um eine erneute Blockade zu verhindern. Manche übernachteten demnach aus Protest im Plenarsaal, während im Kapitol Demonstranten gegen die republikanische Massnahme protestierten.

Kritik: Gezielte Schwächung von Minderheiten

Die Demokraten versuchten am Tag der Abstimmung, den Prozess mit parlamentarischen Winkelzügen und langen Reden weiter hinauszuzögern. Die demokratische Abgeordnete Donna Howard warf den Republikanern dabei wie viele andere Kritiker vor, gezielt Minderheiten zu schwächen – diese wählen tendenziell eher demokratisch.

«Diese Kammer will (...) Schwarzen und Latinos in Austin ihre Stimme im Kongress nehmen», sagte Howard. Bei der Massnahme handele es sich um den «Versuch einer Handvoll Abgeordneter, sich ihre Wähler selbst auszusuchen – aus Angst, dass die Wähler sie nicht mehr wählen», kritisierte die Demokratin.

Der republikanische Abgeordnete Todd Hunter argumentierte hingegen, das Oberste Gericht der USA habe parteipolitische Überlegungen beim Zuschnitt von Wahlkreisen ausdrücklich erlaubt. Dass es um Vorteile für die eigene Partei gehe, bestritt er also nicht. Den Vorwurf einer gezielten Schwächung von Minderheiten wies er jedoch zurück. Die geplanten Wahlkreise seien juristisch geprüft worden, erklärte Hunter. Ob dabei konkrete Fachanalysen zu den Folgen für Minderheiten gemacht wurden, konnte er aber nicht sagen.

Gemeinden künstlich zerteilt

Jeder der 435 Abgeordneten im US-Repräsentantenhaus vertritt einen eigenen Wahlkreis. Die Kreise sollen laut Gesetzgebung annähernd gleich viele Einwohner haben. Grundlage dafür ist eigentlich der alle zehn Jahre stattfindende Zensus, der als Basis für die Festlegung der Wahlkreise dient.

Das gezielte parteipolitische Zuschneiden dieser Wahlkreise wird in den USA «Gerrymandering» genannt. Dabei werden die Grenzen so gelegt, dass eine Partei möglichst viele eigene Stimmen bündelt und gleichzeitig die Stimmen der Gegenseite auf mehrere Wahlkreise verteilt. So kann eine Partei mehr Sitze im Kongress erringen, selbst wenn sie insgesamt nicht mehr Stimmen erhält. Oft entstehen auf diese Weise Wahlkreise mit ungewöhnlich verschlungenen Zuschnitten, die Gemeinden künstlich zerteilen.

Umstrittenes Urteil des Obersten Gerichts

Sowohl Republikaner als auch Demokraten haben «Gerrymandering» schon genutzt, um sich Vorteile bei Wahlen zu verschaffen; zuletzt geschah dies jedoch vor allem in republikanisch geführten Bundesstaaten. 2019 stellte der Supreme Court in einem umstrittenen Urteil fest, dass die Taktik zwar undemokratisch, aber verfassungsrechtlich zulässig ist – solange dabei keine Minderheiten benachteiligt werden.

Genau darum ging es nun auch im Streit in Texas. Kritiker monierten zudem das Tempo des Verfahrens: Die Neuziehung sei in weniger als 30 Tagen durchgedrückt worden. Das Vorgehen liesse sich deshalb aus ihrer Sicht theoretisch vor jeder Wahl wiederholen, sobald eine Partei ihre Mehrheit in Gefahr sieht.

Die Demokraten haben ihrerseits damit gedroht, Wahlkreise in von ihnen regierten Bundesstaaten neu zuzuschneiden. In Kalifornien wurde bereits ein entsprechender Vorstoss gestartet. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
24 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Berner in Zürich
21.08.2025 05:28registriert August 2016
Alle 10 Jahre konstruiert die regierende Partei ,Wahlkreise zu ihren Gunsten.
Mit anderen Worten, die USA war noch nie ein echte Demokratie.
613
Melden
Zum Kommentar
avatar
Randnotiz
21.08.2025 06:46registriert Februar 2023
Zuerst Gerrymandering zu Gunsten der Reps.

Als nächstes will Trump die Briefwahlen und die Wahlautomaten noch vor den Zwischenwahlen 2026 abschaffen. Obwohl dies in der Verantwortung der Bundesstaaten (und Gemeinden?) liegt. Aber der Supreme Court in Washington DC wird das schon zeitnah Richten.

Ergo kommt Trumps Voraussage während dem Wahlkampf, dass die US-Bürger nur noch einmal wählen gehen müssen, immer näher.

Project 2025 wird gnadenlos umgesetzt.
360
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sisyphus
21.08.2025 05:34registriert Dezember 2021
Und wieder geht Trump als Sieger vom Platz. Natürlich werden die Demokraten versuchen, nachzuziehen, aber da sie viel zerstrittener sind und auch organisatorisch schlechter aufgestellt sind, wird das nicht so schnell gehen.
2015
Melden
Zum Kommentar
24
Russische Drohne explodiert in Polen – Warschau spricht von Provokation
Bei einem in Polen auf einem Maisfeld abgestürzten Flugobjekt handelt es sich nach Angaben der Regierung in Warschau um eine russische Drohne. «Russland provoziert erneut die Nato-Staaten», sagte Verteidigungsminister Wladyslaw Kosiniak-Kamysz. Dies geschehe in einem Moment, wo es Bemühungen um einen Frieden in der von Russland angegriffenen Ukraine gebe. Alle Nato-Bündnispartner seien über den Vorfall unterrichtet worden, sagte Kosiniak-Kamysz weiter. Das Aussenministerium kündigte eine Protestnote an Moskau an.
Zur Story