International

Torontos Skandal-Bürgermeister Rob Ford ist gestorben – mit nur 46 Jahren

Torontos Skandal-Bürgermeister Rob Ford ist gestorben – mit nur 46 Jahren

22.03.2016, 16:2722.03.2016, 17:57
Mehr «International»

Rob Ford ist im Alter von 46 Jahren gestorben. Ford war Bürgermeister von Kanadas grösster Stadt Toronto. In den letzten Jahren machte er aber vor allem durch eines Schlagzeilen: Drogenmissbrauch.

Er wurde mehrfach im Drogenrausch gefilmt, wurde schliesslich de Facto seines Amtes enthoben und liess sich in eine Entzugsklinik einweisen. Im November 2013 gab er öffentlich zu, Crack geraucht zu haben. Die Vorwürfe lauteten auch, dass er betrunken Auto gefahren sei.

Er bestritt die Anschuldigungen erst vehement und räumte sie aber ein, als die Polizei eindeutige Beweise veröffentlichte. Im September 2014 hatte er wegen der Krebserkrankung seinen Rückzug aus der Politik angekündigt.

Nun erlag er seinem Krebsleiden. Der verheiratete Vater zweier Kinder sei nach einer 18-monatigen Behandlung am Dienstag verstorben. Er habe «sein Leben damit verbracht, den Bürgern Torontos» zu dienen, teilte die Familie mit.

«Onkel Rob, Du hast den guten Kampf lang genug gekämpft und kannst jetzt in Frieden ruhen. Ich liebe Dich und werde Dich für immer vermissen», twitterte Fords Neffe Michael Ford. (aeg/sda)

Mehr Informationen in Kürze.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Wasserkrise in Gaza: Überleben auf dem Trockenen
Im Schatten von Hunger und Angriffen breitet sich eine weitere, existenzielle Krise in Gaza aus: Es fehlt an Trinkwasser und Kläranlagen. Helfen könnte Israel.
Die letzte Karte, die ein Bild der Wasserversorgung im Gazastreifen liefert, stammt vom 22. Oktober 2023. Zwei Wochen zuvor hatte die Hamas Israel überfallen, das in der Folge mit Luftangriffen begann und den Weg freibombte für den bis heute andauernden Einsatz von Bodentruppen. «55 Prozent der Wasserversorgungsinfrastruktur müssen repariert werden», hiess es damals in der Erklärung zu der Karte der UN (PDF), ausserdem: «Alle sechs Abwasseraufbereitungsanlagen sind wegen Treibstoff- und Strommangel ausgefallen. 130'000 Kubikmeter unbehandeltes Abwasser fliessen täglich ins Mittelmeer.»
Zur Story