Schweiz
Analyse

Eigenmietwert: Ein Ja liegt drin, dank Möchtegern-Hausbesitzern

Wohneigentum ist für viele unerschwinglich. Das hilft den Befürwortern der Eigenmietwert-Abschaffung.
Wohneigentum ist für viele unerschwinglich. Das hilft den Befürwortern der Eigenmietwert-Abschaffung.Bild: Shutterstock
Analyse

Ein Volk von Möchtegern-Hausbesitzern

Die Abschaffung des Eigenmietwerts stösst in den Umfragen auf Zustimmung. Dabei profitiert nur die Minderheit der Wohneigentümer. Doch viele in der Schweiz wären es gerne.
23.08.2025, 10:0823.08.2025, 10:08
Mehr «Schweiz»

Die Schweizerinnen und Schweizer sind «ein Volk von Mietenden, das von Wohneigentum träumt». So bringt es die Raiffeisenbank auf den Punkt, ein grosser Player auf dem Hypothekenmarkt. Nur 36 Prozent der Haushalte besitzen ihr Häuschen oder ihre Wohnung. Damit hat die Schweiz gemäss Raiffeisen «eine der tiefsten Wohneigentumsquoten der Welt».

Und Besserung ist nicht in Sicht, im Gegenteil. Wegen des knappen Angebots und des Bevölkerungswachstums kennen die Immobilienpreise nur eine Richtung: nach oben. In «Hotspots» wie Zug, Zürich, Arc lémanique oder Oberengadin ist Wohneigentum selbst für Mittelstandsfamilien mit gutem Einkommen praktisch unerschwinglich geworden.

Markus Ritter, Nationalrat Mitte-SG, rechts, spricht neben Paolo Pamini, Nationalrat SVP-TI, waehrend einer Medienkonferenz des ueberparteilichen Ja-Komitees zur Abstimmung ueber die Abschaffung des E ...
Am Montag präsentierten die Befürworter ihre Argumente vor den Medien.Bild: keystone

Manche empfinden deshalb eine Sehnsucht nach der «guten alten Zeit», in der das Einfamilienhaus vermeintlich erschwinglich war. Es ist die pure Selbsttäuschung. In den 1970er und 80er Jahren lag die Eigentumsquote bei rund 30 Prozent. Wer in den eigenen vier Wänden leben wollte, brauchte stets viel Geld, gute Beziehungen und/oder Glück.

Bis 65 Prozent dafür

Der Traum aber lebt in vielen Köpfen weiter. Das führt politisch zu einem interessanten Phänomen: Anliegen der Hauseigentümer stossen auch bei Mieterinnen und Mietern auf Sympathie. Das zeigte sich im letzten November, als zwei von der Lobby der Besitzenden «gepushte» Mietrechts-Lockerungen nur relativ knapp abgelehnt wurden.

Nun könnte es für den Hauseigentümerverband (HEV) noch besser kommen. Die Abschaffung des Eigenmietwerts, über die am 28. September indirekt abgestimmt wird, stösst in den ersten Umfragen auf beachtliche Zustimmung. Bei YouGov und SRG/GFS sagen 58 Prozent Ja, und in der ersten Tamedia-Erhebung wollen sogar 65 Prozent sicher oder eher dafür stimmen.

Geschenk für Besitzende

Beim Eigenmietwert handelt es sich um fiktive Einnahmen, die Wohneigentümer versteuern müssen. Von einer «Geistersteuer» sprechen die Befürworter der Vorlage. Das scheint auch Mieterinnen und Mietern einzuleuchten. In der Tamedia-Umfrage überzeugte das Argument «mit Abstand am stärksten», die heutige Regelung sei ungerecht.

Allerdings ist es unwahrscheinlich, dass Mietende von der Abschaffung des Eigenmietwerts profitieren würden. Es handelt sich um ein «Steuergeschenk» für die Besitzenden, die in vielen Fällen bereits zu den Privilegierten im Land gehören. Der Eigenmietwert sollte einen gewissen Ausgleich schaffen. Seine Beseitigung könnte die Ungleichheit verstärken.

Kein Fünfer und Weggli mehr

Immerhin konnte sich das Parlament zu einem «echten» Systemwechsel durchringen. Mit dem Eigenmietwert fallen auch die Steuerabzüge für Hypozinsen (mit Ausnahmen für Erstkäufer) und Unterhaltsarbeiten weg. Bei den früheren, gescheiterten Anläufen hatte der Hauseigentümerverband den Fünfer und das Weggli angestrebt: kein Eigenmietwert, aber weiterhin Abzüge.

Der Systemwechsel macht die Vorlage mehrheitsfähig, denn selbst der Mieterinnen- und Mieterverband (MV) tendierte anfangs zu einem Ja. Nun aber gehört er zur Nein-Allianz mit linksgrünen Parteien, die vor Steuerausfällen warnen, und Teilen des (Bau-)Gewerbes, denen der Wegfall der Sanierungs-Abzüge ein Dorn im Auge ist. Sie fürchten um Aufträge.

Steuer auf Zweitwohnungen

Die Befürworter verwiesen darauf, dass kaum ein Eigentümer seine Liegenschaft verlottern lassen und einen Wertverlust in Kauf nehmen würde. Begründeter sind die Befürchtungen, energetische Sanierungen (Stichwort Dekarbonisierung) könnten verzögert werden. Auch warnen die Gegner, dass es ohne Steuerabzug zur Zunahme von Schwarzarbeit kommt.

Pascal Broulis, Staenderat FDP-VD, spricht waehrend einer Medienkonferenz von die Allianz "NEIN zum Sanierungsstopp", am Dienstag, 19. August 2025 in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Mit dem Waadtländer FDP-Ständerat und Ex-Finanzdirektor Pascal Broulis engagiert sich ein prominenter Bürgerlicher für ein Nein.Bild: keystone

Deshalb engagiert sich auch der Waadtländer FDP-Ständerat und ehemalige kantonale Finanzdirektor Pascal Broulis gegen die Vorlage. Damit kommt ein pikanter Aspekt ins Spiel, denn am 28. September wird gar nicht über den Eigenmietwert abgestimmt. Vielmehr sollen die Kantone die Möglichkeit erhalten, eine neue Steuer auf Zweitliegenschaften einzuführen.

Ständemehr als Stolperstein

Damit wollte die bürgerliche Parlamentsmehrheit den Berggebieten entgegenkommen. Dort gibt es viele Ferienhäuser und -wohnungen. Ohne Eigenmietwert drohen happige Einnahmenausfälle. Die Objektsteuer soll dies kompensieren. Sie ist mit der Abschaffung des Eigenmietwerts verknüpft. Diese würde bei einem Nein im September hinfällig.

Ein solches Szenario ist trotz der guten Umfragewerte nicht ausgeschlossen, denn Steuern sind auf Verfassungsstufe geregelt. Es braucht somit das Ständemehr, und dieses ist alles andere als gesichert, denn 19 der 26 Kantonsregierungen lehnen den Systemwechsel und die neue Zweitwohnungssteuer ab, auch weil deren Umsetzung Fragen offen lässt.

Skeptische «Bergler»

Gerade die Gebirgskantone, die man einbinden wollte, misstrauen dieser Steuer. Sie fürchten «neue Umgehungs- oder Optimierungsmöglichkeiten» sowie mehr Bürokratie. In einer «unheiligen Allianz» mit der mieterfreundlichen Westschweiz könnten sie die Vorlage am 28. September zum Absturz bringen, selbst wenn das Stimmvolk Ja sagt.

Es ist eine in mancher Hinsicht paradoxe Situation. Die Abschaffung der «Geistersteuer» soll mit einer neuen Steuer durchgesetzt werden, obwohl die vermeintlichen Profiteure wenig bis gar nichts davon halten. Unter normalen Umständen hätte eine solche Vorlage kaum eine Chance, doch in einem Volk von Möchtegern-Hausbesitzern stösst sie auf Wohlwollen.

Ein Geschenk für die Alten

«Ein Volk von Mietenden, das von Wohneigentum träumt», könnte einer Vorlage zum Durchbruch verhelfen, die ihm kaum etwas bringt. Denn mit oder ohne Eigenmietwert bleibt das Angebot an Einfamilienhäusern und Stockwerkeigentum knapp und teuer. Massnahmen, die den Erwerb erleichtern sollen, treiben hierzulande nur die Preise weiter in die Höhe.

Und nicht zuletzt gehört ein grosser Teil der Hauseigentümer der älteren Generation an. Sie haben oft kaum noch Abzüge und profitieren voll vom Ende des Eigenmietwerts. Wie bei der 13. AHV-Rente könnte sich die Vorlage als «Geschenk» an die Alten auf Kosten der Jungen erweisen. Vielleicht gibt dies dem einen oder anderen Möchtegern-Besitzenden zu denken.

Video: watson/Michael Shepherd
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
22 Beweise dafür, dass Bau-Fails niemals nicht lustig sind
1 / 23
22 Beweise dafür, dass Bau-Fails niemals nicht lustig sind
Och, mit genügend Anlauf ...
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Erklärvideo Eigenmietwert
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
550 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Soporpa
23.08.2025 10:40registriert Mai 2021
Ich würde sogar behaupten: Die Schweiz, ein Volk von Möchtegern-Reichen.

Bezeichnend, wie oft zugunsten von Vermögenden / Unternehmen / usw. abgestimmt wird, obwohl es für die Mehrheit nichts bringt. Aber hey, vielleicht erbt man ja doch mal oder gewinnt im Lotto!
27688
Melden
Zum Kommentar
avatar
rötzpötz
23.08.2025 10:34registriert März 2014
Wir haben mit 30 Jahren mit Hilfe der Eltern vor rund 20 Jahren eine Eigentumswohnung gekauft, ganz bewusst, mussten daher aber auch auf vieles verzichten, Hypothek teilweise amortisiert, Vorschuss den Eltern zurück bezahlt.

Reich sind wir nicht, wir sind zufrieden. Auf die Pensionierung hin wären wir froh, keine Hypothelast mehr zu tragen und sie vollumfänglich zu amortisieren. Daher begrüssen wir die Abschaffung des Eigenmietwertes.
313133
Melden
Zum Kommentar
avatar
bubru
23.08.2025 10:27registriert Mai 2024
Und dann gibt es noch jene, die Eigenheim wollen, denen aber nicht klar ist, was das bedeutet: Einschränkungen und viel Eigenarbeit...
19135
Melden
Zum Kommentar
550
Frau und Mann durch drei Unbekannte angegangen und verletzt – Polizei sucht nach Tätern
In Solothurn sind in der Nacht auf Sonntag eine 38-jährige Frau und ein 49-jähriger Mann von drei unbekannten Männern verbal und tätlich angegangen und dabei verletzt worden. Der Mann zog sich Verletzungen zu und musste ins Spital eingewiesen werden.
Zur Story