International

«Waldsterben» realoaded: Wegen dem Klimawandel geht's den Nadelwäldern im Norden an den Kragen

Das trübt die – allzu bald schon wieder – weihnächtliche Stimmung bei den Obamas: Der Klimawandelt bringt die nördlichen Nadelwälder in Nöte.
Das trübt die – allzu bald schon wieder – weihnächtliche Stimmung bei den Obamas: Der Klimawandelt bringt die nördlichen Nadelwälder in Nöte.Bild: JIM LO SCALZO/EPA/KEYSTONE

«Waldsterben» realoaded: Wegen dem Klimawandel geht's den Nadelwäldern im Norden an den Kragen

20.08.2015, 20:11
Mehr «International»

Die Nadelwälder im hohen Norden machen knapp ein Drittel der Waldgebiete auf der Erde aus. Sie speichern mindestens genau so viel Kohlenstoff wie tropische Regenwälder. Mit dem Klimawandel drohen sie jedoch vom Speicher zu einer enormen CO2-Quelle zu werden.

«Die borealen Wälder könnten in diesem Jahrhundert an einem Wendepunkt angelangen», erklärte Anatoly Shvidenko vom Internationalen Institut für Angewandte Systemanalyse (IIASA) in Wien in einer Mitteilung des Instituts. In einem Artikel im Fachjournal «Science» mahnen die Forscher deshalb zur nachhaltigen Nutzung dieser Ökosysteme.

Die borealen Wälder erstrecken sich über die nördlichsten Regionen von Kanada, Russland, Alaska und Skandinavien. Dort herrscht für mehr als das halbe Jahr Väterchen Frost. Sie spielen für das globale Klima eine grosse Rolle, weil sie riesige Mengen an CO2 aus der Atmosphäre aufnehmen können.

Klimaempfindlicher Permafrost

Nach Schätzungen speichern die borealen Nadelwälder etwa ein Drittel des weltweit vorhandenen Kohlenstoffes – und zwar nicht nur in den Nadelbäumen, sondern etwa auch in den klimaempfindlichen Dauerfrostböden. Ausserdem beherbergen sie eine Fülle von Pflanzen-, Tier- und Pilzarten, und tragen etwa ein Drittel zu den weltweiten Holzexporten bei.

Drohen vom CO2-Speicher zur CO2-Quelle zu werden: Die borealen Wälder.
Drohen vom CO2-Speicher zur CO2-Quelle zu werden: Die borealen Wälder.Bild: GETTY IMAGES NORTH AMERICA

Diese Ökosysteme gehören weltweit zu jenen, die vom Klimawandel am stärksten betroffen sind, schreiben die Forscher aus Kanada, Finnland und Österreich. Bei einer globalen Erwärmung um vier Grad Celsius würde es dort sogar um bis zu elf Grad wärmer. Die Klimazonen verschöben sich laut Studien in diesen Regionen zehnmal schneller Richtung Norden als die Baum-Populationen wandern können.

Waldbrände und Insekten

Schon jetzt würden die wärmeren Temperaturen und stärkere Trockenheit vermutlich zum häufigeren Waldbränden und stärkerem Insektenbefall führen. Die zunehmende Industrialisierung und die Verschmutzung von Boden, Wasser und Luft verstärkten den Stress für diese Wälder, schreiben sie.

Die Böden drohten, massiv Nährstoffe zu verlieren, wodurch die Wälder zu Gras- und Buschland verkommen könnten. Taue der Dauerfrostboden auf, betrifft das nicht nur den globalen Wasserhaushalt, es würden auch riesige Mengen der Treibhausgase CO2 und Methan frei, warnen die Wissenschaftler.

Die Forscher plädieren in dem Artikel dafür, dass die internationale Politik dem borealen Wald mehr Aufmerksamkeit und Schutz widmet. Sie schlagen etwa lokale Aufforstungen vor, fordern gut verteilte Schutzgebiete, ein aufmerksames Beobachten von möglichen Veränderungen und dass die Waldbewirtschaftung mehr Augenmerk auf grössere Vielfalt bei den Bäumen legt. (tat/sda/apa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Regierungskrise in Frankreich: Schon droht die Opposition mit dem Sturz des neuen Premiers
Nach einem Machtkampf ernennt Macron François Bayrou zum Ministerpräsidenten. Ein Neuanfang ist das nicht. Die Regierungskrise in Frankreich dürfte bald weitergehen.

Wie lange wird diese neue französische Regierung bestehen? Die wichtigste Frage nach der Nominierung von François Bayrou zum neuen Premierminister Frankreichs ist bereits die nach seinem möglichen Sturz. Das versteht auch Bayrou. «Jeder weiss, wie schwer meine Aufgabe ist», sagte der Zentrumspolitiker. Er wolle aber nötige Kompromisse finden und das stark zersplitterte Parlament versöhnen.

Zur Story