International
Asien

Mehr Verletzte nach Taifun «Kong-rey» in Taiwan

Mehr Verletzte nach Taifun «Kong-rey» in Taiwan

01.11.2024, 07:37
Mehr «International»

Nach dem Auftreffen von Taifun «Kong-rey» auf der ostasiatischen Insel Taiwan ist die Zahl der Toten und Verletzten weiter gestiegen. Wie die Behörden mitteilten, starben durch den Tropensturm mindestens zwei Menschen, mehr als 500 Menschen wurden verletzt. «Kong-rey» fegte am Vortag vom Osten kommend über die Insel mit mehr als 23 Millionen Einwohnern und steuerte in Richtung China.

A woman struggles with wind and rain generated by Typhoon Kong-rey in Taipei, Taiwan, Thursday, Oct. 31, 2024. (AP Photo/Chiang Ying-ying)
Eine Bewohnerin Taipeis kämpft sich durch den Sturm.Bild: keystone

In der Hauptstadt Taipeh entwurzelten starke Winde und Regen laut der Stadtverwaltung mehr als 1'000 Bäume, die teilweise auf Autos fielen und schweren Schaden anrichteten. «Wind und Regen hier waren gestern wirklich furchteinflössend», sagte eine Anwohnerin der Deutschen Presse-Agentur, die auf der Suche nach ihrem Wagen war, welchen sie unter einem umgestürzten Baum vermutete. Der Zoo in der Hauptstadt öffnete am Tag nach dem Taifun nach eigenen Angaben wegen Aufräumarbeiten und schweren Schäden nicht.

Taifun mit mehr als 320 Kilometer Radius

Landesweit wurden mehr als 1'400 Zwischenfälle wie Strassenschäden, umgestürzte Bäume oder Schlammlawinen gemeldet. Die Behörden brachten wegen des Taifuns in besonders gefährdeten Gebieten mindestens 11'588 Menschen in Sicherheit. Nach Angaben der Wetterbehörde betrug der Radius «Kong-reys» mehr als 320 Kilometer, was ihn zum grössten Taifun machte, der Taiwan in fast drei Jahrzehnten getroffen hatte. Zuletzt hatte «Herb» im Jahr 1996 einen Radius von 300 Kilometern überschritten.

An der Ostküste Chinas erwarteten die Meteorologen starke Regenfälle durch «Kong-rey». Der Wetterbehörde zufolge dürfte der schwächer gewordene Sturm die Provinz südlich der Metropole Shanghai streifen und dann nach Nordosten in Richtung Japan abdrehen. (dab/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Schweizer Armee kauft Sturmgewehr in den USA
    Zollkrieg zum Trotz: Die Schweizer Armee kauft ein neues Sturmgewehr beim US-Hersteller LMT. Ausgeliefert werden soll die Waffe 2027.

    Das Kommando Spezialkräfte der Schweizer Armee soll ein neues Sturmgewehr erhalten, als Ersatz für das Sturmgewehr 07. Am Tag, als US-Präsident Donald Trump massive Strafzölle gegen die Schweiz verhängt, wird öffentlich, woher: Gekauft wird das Sturmgewehr 25 beim US-amerikanischen Hersteller Lewis Machine and Tool (LMT) mit Sitz in Eldridge, Illinois.

    Zur Story