International
Australien

Australien kritisiert makabere Bilder von Todeskandidaten in Indonesien

Vor der Hinrichtung
Vor der Hinrichtung

Australien kritisiert makabere Bilder von Todeskandidaten in Indonesien

06.03.2015, 06:0706.03.2015, 08:34
Mehr «International»

Australiens Regierung hat sich über die Behandlung der beiden in Indonesien zum Tod verurteilten Australier durch die dortigen Behörden beschwert. In australischen Medien kursierten Bilder, die einen anscheinend mit den Verurteilten posierenden Polizeichef zeigen.

Auf den Bildern sind Australier Andrew Chan und Myuran Sukumaran von Schwerbewaffneten umringt im Flugzeug auf dem Weg zur Insel zu sehen, auf der sie hingerichtet werden sollen.

Ein Bild zeigt den Polizeichef von Denpasar, Djoko Hari Utomo, wie er neben dem sitzenden Chan steht und ihm eine Hand auf den Rücken gelegt hat. Er lächelt in die Kamera, während Chan reglos blickt. 

«Stimmung heben»

Ein weiteres Bild zeigt den Polizeichef neben Sukumaran, der zu ihm aufblickt. Er hat ihm eine Hand auf die Schulter gelegt. Gegenüber australischen Medien rechtfertigte der Polizeichef die Bilder. Er habe die Stimmung heben wollen. Im Hintergrund sind zahlreiche schwerbewaffnete Sicherheitskräfte im Flugzeug zu sehen. 

Australiens Premierminister Tony Abbott sagte vor Journalisten, die Beamten hätten sich «respektlos» verhalten und die Würde der Gefangenen verletzt. «Wir haben beim indonesischen Botschafter in Canberra dagegen protestiert», sagte er.

Chan und Sukumaran waren wegen Heroinschmuggels zum Tod verurteilt worden. Ihre kürzliche Verlegung auf die Insel Nusakambangan deutete darauf hin, dass die Hinrichtung alsbald bevorsteht. Mehrere Medien berichteten indes am Freitag über eine mögliche Verschiebung der Exekution um bis zu zehn Tage. (kad/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Das Fenster für Versöhnung ist längst verpasst»: Expertin prophezeit den USA Düsteres
Die Ermordung des rechten Aktivisten hat das Land weiter polarisiert. Claudia Brühwiler sieht nach dem Attentat Parallelen zu den 1960er-Jahren und sagt, warum sie kaum Hoffnung auf Deeskalation hat.
Frau Brühwiler, Charlie Kirk wurde am Mittwoch bei einer Veranstaltung an der Utah Valley University ermordet. Wie einschneidend wird das Attentat für die US-Politik?
Claudia Franziska Brühwiler: Normalerweise würde man sagen: Das ist ein Wendepunkt. Doch aktuell befinden wir uns in einer Zeit, in der politisch motivierte Gewaltverbrechen immer häufiger sind. Statt zur Besonnenheit beizutragen, zeichnet sich bereits ab, dass das Umfeld der Trump-Regierung die Tat für eine Märtyrererzählung Charlie Kirks nutzen wird – eine Entwicklung, die die Lage kaum beruhigen dürfte.
Zur Story