International
Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE)

560 Euro vom Staat: Finnland testet ein Grundeinkommen

560 Euro vom Staat: Finnland testet ein Grundeinkommen

28.12.2016, 07:5128.12.2016, 07:55

Finnland will herausfinden, ob ein Grundeinkommen das soziale System des Landes vereinfachen kann. 2000 zufällig ausgewählte Arbeitslose erhalten ab Januar anstelle von Arbeitslosengeld 560 Euro im Monat, ohne dass daran Bedingungen geknüpft sind.

Das Geld muss nicht versteuert werden und man kann ohne finanzielle Nachteile etwas dazuverdienen. Das Experiment, das vom finnischen Sozialversicherungsinstitut Kela betreut wird, soll zunächst zwei Jahre dauern.

Danach soll ausgewertet werden, ob ein Grundeinkommen Armut und soziale Ausgrenzung verringern, zum Arbeiten motivieren und zum Abbau von Bürokratie beitragen kann.

Heavy-Metal-Band? Nein, diese Bärte gehören zu Finnlands WM-Curlern

(sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
pamayer
28.12.2016 10:23registriert Januar 2016
In vielen Bereichen gelten die nordischen Länder als vorbildlich.
Einmal mehr bestätigt.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Enzasa
28.12.2016 11:34registriert August 2016
Es ist ein Test, super.
Natürlich gibt es vieles zu verbessern aber man hat begonnen. Alles andere wird die Zeit zeigen.
00
Melden
Zum Kommentar
16
Mehr als 60 Tote bei schwerem Unwetter in Mexiko
Die Zahl der Toten bei einem schweren Unwetter in Mexiko ist auf 64 gestiegen. Weitere 65 Menschen werden noch vermisst, wie die Leiterin des Zivilschutzes, Laura Velázquez, sagte.
Zur Story