bedeckt
DE | FR
International
Bergkarabach

Karabach-Behörden berichten von etwa 70 Toten durch Explosion

Deutlich mehr als angenommen: Karabach-Behörden berichten von etwa 70 Toten bei Explosion

27.09.2023, 04:0227.09.2023, 06:02
Mehr «International»

Bei der Explosion eines Treibstofflagers in Berg-Karabach im Südkaukasus sind nach Angaben der Behörden vor Ort deutlich mehr Menschen getötet worden als bislang bekannt. Die Führung des Gebiets in Stepanakert sprach am Dienstagabend von 68 Toten und 290 Verletzten. Fast 170 Verletzte seien in Krankenhäuser nach Armenien gebracht worden. Das Schicksal von etwa 100 Menschen sei noch ungeklärt. Bis dahin war von etwa 20 Toten die Rede gewesen.

Die Explosion hatte am Montagabend Menschen getroffen, die ihre Autos für die Flucht von Berg-Karabach nach Armenien auftanken wollten. Das von Armeniern besiedelte Gebiet war vergangene Woche von Aserbaidschan militärisch unter Kontrolle gebracht worden. Zehntausende Karabach-Armenier fliehen deshalb in das nahe Armenien. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die Gletscher im Himalaya kühlen ab – warum das keine gute Nachricht ist
Es tönt paradox: Die Temperaturen rund um den Globus steigen, die Gletscher im Himalaya kühlen dennoch ab. Grund dafür sind spezielle Winde. Ein ähnliches Phänomen in den Schweizer Alpen ist unwahrscheinlich.

Trotz steigender Temperaturen bleiben Teile der Himalaya-Gletscher kalt: Denn die Klimaerwärmung löst dort laut einer neuen Studie eine Abkühlungsreaktion aus.

Zur Story