International
China

Arbeit für ausländische Journalisten in China wird noch schwieriger

Arbeit für ausländische Journalisten in China wird noch schwieriger

Ausländische Journalisten in China sehen sich einer Umfrage zufolge mit einer wachsenden Zahl an Tabuthemen und Einschränkungen konfrontiert.
18.08.2025, 05:1318.08.2025, 05:13
Mehr «International»

Der jährliche Bericht des Clubs der Auslandskorrespondenten in China (FCCC) spricht von einer «alarmierenden Ausweitung» der Themen, die von den Behörden als sensibel eingestuft werden.

Auf einem Markt in Hongkong sind viele Touristen zu sehen.
Die Berichterstattung über Gebiete wie Hongkong ist heikel. (Archivbild)

Während sich nach dem Ende der Corona-Pandemie noch leichte Verbesserungen abgezeichnet hätten, seien staatliche Kontrollen nun wieder spürbarer, heisst es in dem in Peking veröffentlichten Bericht für das Jahr 2024. So gab rund die Hälfte der 92 an der Umfrage beteiligten Journalisten an, dass die Zahl der roten Linien im vergangenen Jahr gestiegen sei.

Interviews abgesagt, Reisen behindert

Neben der Berichterstattung über politisch heikle Regionen wie Xinjiang, Tibet und Hongkong sowie über Staats- und Parteichef Xi Jinping gelten inzwischen auch Routine-Themen als sensibel. Dazu gehörten etwa die Wirtschaft, Zölle, Technologiepolitik, Arbeitslosigkeit oder Veranstaltungen wie Halloween.

Laut der Umfrage erlebten 86 Prozent der Korrespondenten, dass Interviews abgesagt oder verweigert wurden. 38 Prozent berichteten von Einschüchterungen oder Schikanen gegenüber chinesischen Mitarbeitern, fast jeder Zehnte gab an, körperlicher Gewalt ausgesetzt gewesen zu sein. Vier von zehn Befragten sagten, sie hätten Reisen oder Interviews wegen offiziellen Drucks abgesagt. 42 Prozent seien auf Reisen von Beamten behindert worden, ebenso viele durch unbekannte Personen.

Internationale Standards weit verfehlt

Auch bei Visa gab es demnach weiterhin Hürden: Ein Viertel der Korrespondentenbüros bleibe unterbesetzt, obwohl sich die Bearbeitungszeiten teils verkürzt hätten. Zu den Drohungen gehörten eingeschränkte Visa, Klagen sowie offizielle Beschwerden bei den Zentralen der Medien.

Zwar hätten sich in einigen Bereichen auch Verbesserungen eingestellt. So meldeten weniger Korrespondenten als im Vorjahr Behinderungen durch die Polizei oder Angriffe in sozialen Medien. Dennoch erklärten 98 Prozent der Befragten, die Bedingungen in China entsprächen selten oder nie internationalen Standards für Berichterstattung. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
stronghelga
18.08.2025 06:33registriert März 2021
Freiheit made in China

In China ist die Pressefreiheit in besten Händen – nämlich in den Händen der Behörden. Ausländische Journalist:innen geniessen hier ein ganz besonderes Privileg: Sie dürfen berichten, solange sie nichts berichten. Kurzum: China hat die Pressefreiheit „perfektioniert“.

Aber wehe, jemand wagt es, das laut auszusprechen. Dann heisst es sofort: Chinaphobie. Wer die Realität beschreibt, wird flugs zum Fremdenhasser erklärt. So „elegant“ entledigt sich Peking seiner Widersprüche.

Kurz gesagt: Freiheit à la China.
227
Melden
Zum Kommentar
8
Rekord-Fläche in diesem Jahr durch Waldbrände in Spanien zerstört
Durch Waldbrände ist in Spanien schon jetzt so viel Land verbrannt wie nie zuvor innerhalb eines ganzen Jahres. Den Flammen seien seit Jahresbeginn mehr als 343'000 Hektar zum Opfer gefallen, teilte am Montag das europäische Waldbrand-Informationssystem Effis mit.
Zur Story