International
China

Virus und Überlastung der Spitäler in China: Das wissen wir

Hospital workers discuss their work at the emergency department of Baigou New Area Aerospace Hospital in Baigou, in northern China's Hebei province on Thursday, Dec. 22, 2022. As China grapples w ...
Ein neuer Virus in China weckt Erinnerungen an die Covid-19-Pandemie. Jedoch ist die Situation nicht vergleichbar.Bild: keystone

Virus-Ausbruch in China: Das wissen wir über HMPV

04.01.2025, 17:1804.01.2025, 17:25
Tim Kröplin / watson.de
Mehr «International»

In China grassiert derzeit angeblich das bisher wenig bekannte Humane Metapneumovirus (HMPV). Nachrichtenberichte und Social-Media-Beiträge weisen darauf hin, eine offizielle Bestätigung gab es dazu bisher aber nicht. Die chinesische Regierung hält sich hier noch zurück.

Dafür weisen Berichte des chinesischen Zentrums für Seuchenkontrolle darauf hin, dass die Fallzahl grippeähnlicher Erkrankungen noch bis Ende vergangener Woche zugenommen hat, berichtete unter anderem «Newsweek».

Der Vergleich mit der Covid-19-Pandemie liegt nahe, zumal sie noch nicht allzu weit zurückliegt. Um jedoch direkt zu beruhigen: Angebracht ist er nicht.

Das verrät schon ein Blick auf die wichtigsten Fragen:

Was ist das Humane Metapneumovirus?

Bereits 2001 haben Forschende das HMPV entdeckt. Und bereits da war klar: Es gehört zur selben Familie wie das Respiratorische Synzytialvirus und löst wie dieses grippeähnliche Symptome aus. Menschen mit schwächerem Immunsystem, zum Beispiel Senioren und Seniorinnen und Kleinkinder, sind besonders gefährdet.

Seit 2001 hat allerdings auch die Verbreitung von Tests auf bestimmte Viren bei Menschen mit grippeähnlichen Symptomen zugenommen. So konnten Forscher:innen HMPV als Ursache von Atemwegserkrankungen ausfindig machen und eben auch abhängige Veränderungen bei der Verbreitung nachverfolgen.

Anders als Sars-Cov-2 entspringt es aber nicht dem Tierreich, die Krankheitserreger bewegen sich also nicht artübergreifend. Grosse Teile der Bevölkerung haben eine Grundimmunisierung, da sie bereits als Kind mit dem Erreger in Kontakt kamen.

Ist das Virus in China sehr verbreitet?

Nicht wirklich, wenngleich sich aus vorhandenen Datensätzen ein Anstieg der HMPV-Infektionen lesen lässt. So zeigen die Berichte des chinesischen Zentrums für Seuchenkontrolle und -prävention, dass es zuletzt vermehrt Grippefälle gegeben hat.

30,2 Prozent der Tests auf eine Grippe-Erkrankung fielen vergangene Woche positiv aus, ein Anstieg im Vergleich zur Vorwoche. Dabei ist HPMV für 6,2 Prozent der Fälle verantwortlich und soll laut «Newsweek» andere Erreger wie Corona und Rhinoviren hinter sich lassen.

Was sind die Symptome von HMPV?

Ähnlich wie bei anderen grippeähnlichen Erkrankungen umfassen die Symptome Fieber, Husten und eine verstopfte und laufende Nase. In manchen Fällen kann es auch zu einer Bronchitis oder einer Lungenentzündung kommen. Die Dauer der Erkrankung hängt von der Schwere der Symptome ab.

Wie verbreitet sich das Virus?

Tröpfcheninfektion. Husten und Niesen können also zur Verbreitung führen. Küssen übrigens genauso. Auch das Berühren von kontaminierten Oberflächen und anschliessende Greifen in Mund, Nase, Ohren kann eine Infektion bedingen.

Wie immer kann häufiges Händewaschen mit Wasser und Seife schützen, das gilt ebenso für den Abstand von kranken Menschen.

Weltweit kursiert HPMV saisonal, also wie auch Erkältungen eher im Spätwinter und Frühling, wobei sich das von Ort zu Ort unterscheiden kann. Laut Daten des aktuellen epidiologischen Bulletin des Robert-Koch-Instituts ist die Rate an HMPV-Infektionen in Deutschland derzeit sehr gering. Die meisten Atemwegsinfektionen werden hierzulande vor allem von Sars-Cov-2 und Rhinoviren ausgelöst.

Warum haben die Fälle dann in China zugenommen?

Hier gibt es einen Erkläransatz. Möglich ist, dass es einen Nachholeffekt bei Infektionen gibt. Zwei bis drei Jahrgänge von Neugeborenen waren durch Lockdowns nicht mit den Erregern in Kontakt gekommen.

Die Rückkehr zur Normalität führte zu einem Kontakt mehrerer Jahrgänge auf einmal. Eine Grundimmunisierung fehlt entsprechend. Wobei hierbei angemerkt sei, dass es noch weitere Daten braucht.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
155 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Plebejer der modernen Zeit
04.01.2025 18:13registriert März 2019
Wartet doch bitte noch bis GTA VI released ist.
20511
Melden
Zum Kommentar
avatar
Clife
04.01.2025 17:38registriert Juni 2018
Nach der Pandemie ist vor der Pandemie. Wer jetzt ein Unternehmen für Klopapier gründet wird morgen vielleicht schon stinkreich
14720
Melden
Zum Kommentar
avatar
West9
04.01.2025 19:00registriert September 2023
Also wenn ich dass so lese, handelt es sich um einen ganz normalen, schon ewig bekannten virus der Erkältungssymtome verursacht. Verstehe nicht weshalb dies eine Schlsgzeile wert ist.
11514
Melden
Zum Kommentar
155
    «Noch vier Tage zu leben»: Epstein-Opfer schockiert mit Foto aus Klinik
    Durch den Missbrauchsskandal um Jeffrey Epstein, in den auch Prinz Andrew verwickelt war, erlangte sie traurige Berühmtheit. Nun erregt Virginia Giuffre erneut Aufsehen.

    Jahrelang soll der mittlerweile verstorbene US-Unternehmer Jeffrey Epstein minderjährige Mädchen und junge Frauen sexuell missbraucht und zur Prostitution gezwungen haben. Der Prozess um den auch in prominenten Kreisen bestens vernetzten Amerikaner löste weltweit Entsetzen aus. 2019 rückte eines seiner Opfer in den Fokus der Berichterstattung: Virginia Giuffre gab an, als Minderjährige auch von Prinz Andrew mehrfach sexuell missbraucht worden zu sein.

    Zur Story