Bild: KEYSTONE
China setzt sich ehrgeizigere Ziele bei der Abkehr von Verbrennungsmotoren in Fahrzeugen. 2025 solle jedes vierte verkaufte Auto über einen alternativen Antrieb verfügen.
Dies geht aus einem am Dienstag veröffentlichten Entwurf des Industrieministeriums hervor.
2017 war noch ein Anteil von «mehr als 20 Prozent» für sogenannte «New Energy Vehicles» (NEV) ausgegeben worden, zu denen beispielsweise Fahrzeuge mit Elektromotor, Wasserstoff-Brennstoffzelle oder Plug-in-Hybride zählen. Die Regierung will die Umstellung mit der Entwicklung von Batterien, der Verbesserung der Infrastruktur für Brennstoffzellenfahrzeuge und durch vernetzte Autos fördern.
Im vergangenen Jahr stiegen die Verkäufe von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben in China um 62 Prozent, während der gesamte Autoabsatz um 2.8 Prozent schrumpfte. Ein starker Abbau von Subventionen für den Kauf von NEV-Fahrzeugen dämpft aber derzeit die Nachfrage. So brach der Absatz im Oktober um 45.6 Prozent ein. Insgesamt wurden 2018 rund 28.1 Millionen Autos in China verkauft, darunter 1.3 Millionen NEVs.
China diskutiert derzeit auch die Einführung strengerer Quoten für umweltfreundlichere Fahrzeuge in den kommenden Jahren. Das würde von Automobilherstellern verlangen, eine bestimmte Anzahl von NEVs zu produzieren. Die Volksrepublik ist der grösste Automarkt der Welt. (sda/awp/reu)
Für Kritiker der Elektromobilität war die «Schweden-Studie» vor zwei Jahren ein gefundenes Fressen: Sie sahen sie als Beleg, dass E-Autos kaum umweltfreundlicher als Verbrenner seien. Die gleichen Forscher kommen nun zu einem ganz anderen Schluss.
Haben Elektroautos wegen der aufwendigen Produktion der Batterien kaum ökologische Vorteile gegenüber konventionellen Fahrzeugen? Eine Studie aus Schweden vor zwei Jahren hatten Gegner der E-Mobilität so ausgelegt. Nun zeichnen neue Daten derselben Forscher ein ganz anderes Bild.
Bei der Produktion der Batterien von Elektroautos werden laut einer neuen Studie inzwischen weniger klimaschädliche Gase ausgestossen als vielfach angenommen. Einer der Hauptgründe dafür sei, dass die …