International
China

Chinesen begrüssen das Jahr des Affen – ohne grosse Knallerei

Feier beim Tempel Wong Tai Sin in Hongkong.
Feier beim Tempel Wong Tai Sin in Hongkong.
Bild: STRINGER/REUTERS

Chinesen begrüssen das Jahr des Affen – ohne grosse Knallerei

07.02.2016, 17:4007.02.2016, 19:45
Mehr «International»

Die Chinesen begrüssen das Jahr des Affen. Nach dem traditionellen Mondkalender feierte das Milliardenvolk am Sonntag um Mitternacht (Ortszeit) ins neue Jahr. Da der Affe als energiegeladen, sprunghaft, aber auch gewitzt gilt, erwarten Wahrsager ein lebhaftes Jahr.

Zum Auftakt wurde aber weniger Feuerwerk als in den Vorjahren abgebrannt, obwohl die Menschen glauben, dass damit böse Geister vertrieben werden können. Um Luftverschmutzung und Feuergefahr zu reduzieren, hatten viele Städte den Verkauf und Einsatz von Feuerwerk beschränkt.

Shanghai erteilte sogar erstmals ein generelles Verbot für Kracher und Raketen im Stadtbereich innerhalb der äusseren Ringstrasse um die Hafenmetropole. Das Feuerwerk hatte die Luftverschmutzung in den Vorjahren in vielen Städten innerhalb weniger Stunden auf ein Vielfaches der von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlenen Höchstwerte hochschnellen lassen.

Angst um festliche Atmosphäre

Umfragen zufolge gibt es Verständnis für die Einschränkungen, doch fürchten viele Chinesen auch um die festliche Atmosphäre. «Es ist nachzuvollziehen, dass die Leute alte Praktiken über Bord werfen sollen, die heute nicht mehr in die Gesellschaft passen, aber wir sorgen uns darum, dass die Neujahrsatmosphäre ohne Knallerei stark gedämpft wird», sagte der Shanghaier Shen Junwei der «China Daily».

Zwar wurde in Peking viel geknallt, doch war es vergleichsweise ruhig. Wie in einigen anderen Provinzen war die Zahl der Verkaufsstätten reduziert worden. Zudem war in der Hauptstadt angekündigt worden, dass auch kurzfristig ein generelles Feuerwerksverbot erlassen werden könnte, wenn sich die Luft so verschlechtert, dass die Smogalarmstufen Gelb oder Rot ausgerufen werden müssten.

Trotz der geringeren Knallerei stieg die Luftbelastung im Laufe des Abends schon auf ein «ungesundes» Niveau. Der Luftindex der US-Botschaft für den gefährlichen Feinstaub (PM2.5) zeigte um Mitternacht 175 – das ist das Siebenfache des empfohlenen WHO-Grenzwerts.

Beliebt bei zukünftigen Eltern

Das Jahr des Affen, das nach dem chinesischen Tierkreis beginnt, ist bei zukünftigen Eltern beliebt, da viele glauben, dass ihre Kinder selbstbewusst, schlau und erfindungsreich werden können, wenn sie in diesem Jahr geboren sind. Jeder in China kennt auch die Geschichte vom Affenkönig Sun Wukong aus dem historischen Roman «Die Reise nach Westen». Die mutige, einfallsreiche und witzige Figur taucht in vielen Opern, Filmen und Fernsehserien auf.

Die Verfilmung in einer berühmten TV-Serie von 1986 ist bis heute schon 3000 mal in verschiedenen Fernsehsendern gelaufen. Der damalige Darsteller Liu Xiao Ling Tong verkörpert seither für Chinesen wie kein anderer den Affenkönig, wurde aber nicht zur diesjährigen Neujahrsgala eingeladen, was Proteste der Fernsehzuschauer auslöste. Rund 690 Millionen Chinesen sollten nach den Erwartungen in diesem Jahr wieder die traditionelle Gala gesehen haben, die damit die meist gesehene Fernsehshow der Welt ist.

(sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Grösstes Stadion der Welt – wie sich Marokko vor der Fussball-WM transformiert
Am Mittwoch hat die FIFA die WM 2030 an die Hauptgastgeber Marokko, Spanien und Portugal vergeben. Bis dahin baut Marokko das grösste Stadion der Welt – und investiert in den Massentourismus.

Die wilden Surfwellen des Atlantiks sind in Imsouane, einem Küstenort 100 km nördlich von Agadir, schon von Weitem zu hören. Ein paar junge Männer skaten in der leeren Strasse oder spielen Gitarre am Strassenrand. Hinter ihnen: ein kahler Sandhügel, darunter der Surfstrand La Cathédrale.

Zur Story