International
Deutschland

Keine zweite Amtszeit: Der deutsche Bundespräsident Joachim Gauck tritt 2017 ab

Gibt sein Amt 2017 ab: Joachim Gauck.
Gibt sein Amt 2017 ab: Joachim Gauck.
Bild: EPA/DPA FILE

Keine zweite Amtszeit: Der deutsche Bundespräsident Joachim Gauck tritt 2017 ab

06.06.2016, 12:0106.06.2016, 13:30

Jetzt ist es amtlich: Der deutsche Bundespräsident Joachim Gauck verzichtet auf eine zweite Amtszeit. Das hat der 76-Jährige bei einer Pressekonferenz bekanntgegeben. Der Entscheid war erwartet worden, nachdem die «Bild»-Zeitung schon vergangene Woche mit Berufung auf Quellen im Umfeld Gaucks darüber berichtet hatte. 

Nicht nur hatten sich mehrere grosse Parteien für eine zweite Amtszeit des 76-Jährigen stark gemacht, auch Bundeskanzlerin Merkel hatte sich dafür ausgesprochen. Zudem geniesst Gauck bei Umfragen regelmässig grossen Rückhalt im Volk.

Bereits wird über mögliche Nachfolger diskutiert. Genannt werden unter anderem die Namen von Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU), Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) oder Aussenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD). (tat)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
13
«Das hat noch nie ein Präsident tun können»: Supreme Court sieht Trumps Zölle skeptisch
Das höchste amerikanische Gericht hat am Mittwoch über die Rechtmässigkeit von Donald Trumps Zollhammers debattiert. Viele Richter zeigten sich skeptisch – aber ein Urteil steht noch aus.
Die Strafzölle von Präsident Donald Trump stehen auf der Kippe. Während einer Anhörung am Supreme Court, der letztinstanzlich entscheiden muss, ob die Abgaben auf importierten Gütern rechtmässig sind, zeigten sich am Mittwoch eine Mehrheit der neun Richter skeptisch. 75 Minuten lang nahmen sie den Vertreter des Weissen Hauses in die Zange und hinterfragten die Begründung von Solicitor General John Sauer, warum die Gerichte in einem aussenpolitischen Notfall die Anordnungen des Präsidenten nicht hinterfragen dürften.
Zur Story