International
Deutschland

Deutschland: Friedrich Merz will Straftäter ausbürgern

17.12.2024, Berlin: Friedrich Merz, CDU-Bundesvorsitzender und CDU/CSU-Fraktionsvorsitzender im Bundestag, spricht bei der Vorstellung des gemeinsamen Wahlprogramms f
Friedrich Merz hat die besten Chancen, neuer deutscher Kanzler zu werden.Bild: keystone

Friedrich Merz will Straftäter ausbürgern: Geht das überhaupt?

Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz hat die Ausbürgerung von Straftätern mit deutscher Staatsangehörigkeit gefordert. Ist das rechtlich möglich?
07.01.2025, 03:03
Simon Cleven / t-online
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Mit einem neuen Vorschlag für eine Reform des Staatsangehörigkeitsrechts hat der CDU-Vorsitzende, Friedrich Merz, für Aufregung gesorgt. Der Kanzlerkandidat der Union hatte der «Welt am Sonntag» gesagt, die von der Ampelkoalition beschlossene doppelte Staatsbürgerschaft sollte nicht der Regelfall sein, sondern künftig wieder auf begründete Ausnahmefälle beschränkt werden.

Merz führte weiter aus: «Wir holen uns damit zusätzliche Probleme ins Land.» Und: «Es müsste wenigstens auf der gleichen Ebene eine Aberkennung der deutschen Staatsbürgerschaft möglich sein, wenn wir erkennen, dass wir bei straffällig werdenden Personen einen Fehler gemacht haben.» In dem Interview war Merz nach möglichen Konsequenzen aus dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg gefragt worden.

Merz bekommt seit der Veröffentlichung des Interviews Gegenwind für seine Position. Woran erwächst sich die Kritik genau? Und ist der Entzug der deutschen Staatsbürgerschaft einfach so möglich?

Wer kritisiert Merz nun und warum?

Zuerst hatte sich SPD-Chefin Esken zudem Thema geäussert: «Friedrich Merz spielt bewusst mit dem rechtspopulistischen Feuer und ist als Kanzler aller Deutschen nicht geeignet», sagte Esken dem «Stern». Sie kritisierte weiter, dass die Forderungen von Merz aus Eingebürgerten «Bürger zweiter Klasse machen» würden, kritisierte Esken.

Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, sieht das ähnlich. Im Netzwerk LinkedIn schreibt er, dieser Vorschlag sei ein «Dammbruch» und «würde zu einer Zweiklassengesellschaft bei der #Staatsbürgerschaft führen».

Die Co-Vorsitzende der Grünenfraktion im Bundestag, Katharina Dröge, nannte Merz' Äusserungen «diskriminierend» und «schädlich für die Willkommenskultur», die zur Anwerbung von Fachkräften nötig sei. «Wenn Friedrich Merz mit dem Entzug der Staatsangehörigkeit droht, sendet er das verheerende Signal, dass Menschen, die nach Deutschland einwandern, hier nie richtig dazugehören können.» Eingebürgerte Menschen seien «Mitglieder unserer Gesellschaft – auf Dauer, nicht auf Probe».

Auch der Linken-Chef Jan van Aken hat Merz für einen Vorschlag zum Staatsangehörigkeitsrecht scharf verurteilt. «Was Friedrich Merz hier gesagt hat, ist nichts anderes als widerlicher Rassismus», sagte van Aken in Berlin. Merz spalte das Land. Van Aken kritisierte, das heisse nichts anderes als: «Wenn du Thomas oder Andrea heisst, dann bist du Deutscher auf immer und ewig. Aber wenn du Elef oder Sergej heisst, dann bist du nur Deutscher auf Abruf. Benimm dich ja artig und wenn du es nicht tust, dann bist du ganz schnell wieder draussen.»

Welche Regelungen für die deutsche Staatsbürgerschaft gibt es derzeit?

Im vergangenen Juni trat die von der Ampelkoalition beschlossene Reform des Staatsangehörigkeitsgesetzes in Kraft. Danach können Menschen, die in Deutschland arbeiten und gut integriert sind, schon nach fünf statt wie bisher acht Jahren deutsche Staatsangehörige werden. Sie brauchen ihre bisherige Staatsangehörigkeit dafür nicht mehr aufzugeben. Besonders gut integrierte Ausländer können bereits nach drei Jahren eingebürgert werden. Zugleich wurden die Anforderungen für das Bekenntnis zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung verschärft.

Wie kann die deutsche Staatsbürgerschaft entzogen werden?

Die Hürden für einen Entzug der deutschen Staatsbürgerschaft sind hoch. Artikel 16 des Grundgesetzes regelt: «Die deutsche Staatsangehörigkeit darf nicht entzogen werden. Der Verlust der Staatsangehörigkeit darf nur auf Grund eines Gesetzes und gegen den Willen des Betroffenen nur dann eintreten, wenn der Betroffene dadurch nicht staatenlos wird.»

Bis zur Änderung des Staatsangehörigkeitsgesetzes (StAG) durch die Ampel im vergangenen Juni verloren Deutsche automatisch ihre Staatsbürgerschaft, wenn sie die eines anderen Staaten annahmen. Das ist nun nicht mehr der Fall. Stattdessen gibt das Staatsangehörigkeitsgesetz andere Optionen zum Entzug der Staatsbürgerschaft.

So regelt Artikel 28 des StAG, dass ein Deutscher «auf Grund freiwilliger Verpflichtung ohne eine Zustimmung des Bundesministeriums der Verteidigung oder der von ihm bezeichneten Stelle in die Streitkräfte oder einen vergleichbaren bewaffneten Verband eines ausländischen Staates, dessen Staatsangehörigkeit er besitzt,» seine Staatsangehörigkeit verliert. Dasselbe gilt für Deutsche, die sich an Kampfhandlungen einer terroristischen Vereinigung im Ausland beteiligen.

Beides gilt jedoch dann nicht, wenn die Person dadurch staatenlos werden würde, sie minderjährig ist oder «aufgrund eines zwischenstaatlichen Vertrags zum Eintritt in die Streitkräfte oder in den bewaffneten Verband berechtigt ist». Die Zustimmung gilt etwa für Staaten der EU, EFTA und der Nato.

Können diese Gesetze einfach so geändert werden?

Nein, auch dafür sind die Hürden hoch. Angesichts mehrerer ähnlicher Forderungen von unionsgeführten Bundesländern im vergangenen Jahr hatte sich dazu die Regierung von NRW geäussert. Anlass war eine Kleine Anfrage der AfD-Abgeordneten Enxhi Seli-Zacharias im vergangenen Februar.

«Erforderlich wäre eine Änderung im Staatsangehörigkeitsgesetz, wofür sich im aktuellen Bundestag keine Mehrheit abzeichnet, sowie ggf. auch eine Grundgesetzänderung, die nur mit Zweidrittelmehrheit beschlossen werden könnte, wofür es momentan erst recht keine Mehrheit gibt», heisst es in der Antwort der Landesregierung.

Im Februar gibt es zwar vorgezogene Neuwahlen, ob danach eine Regierungsmehrheit für eine Änderung des StAG im Bundestag besteht, ist jedoch noch nicht klar.

Verwendete Quellen:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
122 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hood68
07.01.2025 05:37registriert Dezember 2023
Wenn Merz den Weg dazu findet und zwar so das es Legal tragbar ist da werden andere Länder definitiv nachziehen.
12019
Melden
Zum Kommentar
avatar
frog77
07.01.2025 06:59registriert Dezember 2016
Die Ausbürgerung wäre endlich mal einen Schritt in die richtige Richtung und hat überhaupt nichts mit Rassismus zu tun. Dies zu behaupten ist Polemik!
11051
Melden
Zum Kommentar
avatar
So en Ueli
07.01.2025 06:52registriert Januar 2014
Man muss sich als Land schon die Frage stellen, was man mit Menschen tut, die man eingebürgert hat, dieser Schritt sich nachträglich aber als nachteilig fürs Land herausstellt. Gäste, die sich einbürgern, sollten eigentlich vorbildliche Staatsbürger sein. Ist das nicht der Fall, so gibt es für das Gastland eigentlich keinen Grund, die Staatsbürgerschaft überhaupt zu verleihen. Somit würde es ein Signal wirkend, wenn eine gewährte Staatsbürgerschaft nachträglich entzogen werden kann. Nur wer ein Mehrwert ist und bleibt, darf auch Staatsbürger des Gastlands werden.
7030
Melden
Zum Kommentar
122
    So geschmacklos kündet Pakistan International Airlines die neue Flugroute nach Paris an

    Pakistan International Airlines (PIA) fliegt neu nach Paris. Das könnte man grafisch ansprechend ankünden. Oder man wirbt aus Versehen mit einer Abbildung dafür, die auch als Drohung aufgefasst werden könnte. Einer Abbildung, die sehr unangenehme Assoziationen weckt. Die pakistanische Fluggesellschaft entschied sich für Letzteres:

    Zur Story