International
Deutschland

Haftbefehl Doku wird zum Streaming-Hit

Doku über Rapper Haftbefehl wird zum Streaming-Hit

05.11.2025, 07:1305.11.2025, 07:13

Platz eins in Deutschland, Österreich und der Schweiz und 4,1 Millionen Abrufe innerhalb von sechs Tagen: Die Bilanz der erschütternd ehrlichen Doku «Babo – Die Haftbefehl-Story» ist mehr als ordentlich, wie sich den Netflix-Wochencharts (27. Oktober bis 2. November) entnehmen lässt. Der Dokumentarfilm über den Rapper Haftbefehl (92 Minuten) wurde bei dem Streamingdienst am 28. Oktober veröffentlicht.

So sieht Haftbefehl noch zu Beginn der Doku aus.
Aykut Anhan zeigt sich in der Doku «Babo» verletzlich.Bild: Netflix

In den Top 10 landete der von Paco-Luca Nietsche und «Fack ju Göhte»-Star Elyas M'Barek produzierte Film ansonsten nur in Luxemburg. In den globalen Wochencharts der Kategorie «nicht englischsprachige Filme» landet die Doku mit ihren rund vier Millionen Abrufen immerhin auf Platz vier.

Zum Vergleich: Kathryn Bigelows Atomraketenthriller «A House of Dynamite», der bei den englischsprachigen Filmen auf Netflix derzeit weltweit vorn liegt, sammelte in der Woche weitere 31,6 Millionen Abrufe und kommt nun insgesamt auf mehr als 53 Millionen Abrufe seit seinem Start am 24. Oktober.

Von solchen Zahlen ist Haftbefehl («Chabos wissen, wer der Babo ist», «069», «Russisch Roulette») zwar weit entfernt, aber die schonungslose Doku über ihn ist zweifelsohne ein Hit im deutschsprachigen Raum – also in der sogenannten DACH-Region, die Deutschland (D), Österreich (A wie Austria) und die Schweiz (CH wie Confoederatio Helvetica) umfasst.

Vom Plattenbau in die Spitze der Charts

«Babo – Die Haftbefehl-Story» zeigt die Abgründe in der Biographie von Aykut Anhan, der als Sohn kurdisch-türkischstämmiger Eltern im südhessischen Offenbach bei Frankfurt/Main geboren wurde. Ende der Nullerjahre trat der heute 39-Jährige erstmals in Erscheinung. Für viele junge Menschen mit Migrationshintergrund wurde er zum wichtigsten Musiker Deutschlands.

Die Doku (Regie: Juan Moreno und Sinan Sevinç) dreht sich um seine schwierige Familiengeschichte, um Strassenkriminalität, Ruhm, Depressionen und fast tödlichen Drogenkonsum. Sie spannt einen Bogen vom Offenbacher Hochhausviertel Mainpark, in dem Anhan aufwuchs, über seinen Aufstieg als Hip-Hop-Star bis hin zu psychischen Problemen. Prominente Weggefährten kommen ebenso zu Wort wie seine Frau Nina («Den Aykut liebe ich, den Haftbefehl nicht»).

Am Ende der Doku spielt Haftbefehl ein Lied von Reinhard Mey ab («In meinem Garten»), das bei seinen Fans nun Kultstatus erreicht. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Haftbefehl statt Goethe
1 / 5
Haftbefehl statt Goethe

Jugendliche fordern die Anpassung des Lehrplans.

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wir haben die First Class im neuen Swiss-Flieger getestet – so war es
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
17 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
17
Norwegen testet chinesischen Autobus – und erlebt sein ferngesteuertes Wunder
Nirgendwo in Europa werden so viele Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen wie in Norwegen. Auch bei den elektrischen Transportbussen nehmen die Nordländer eine Vorreiterrolle ein. Über 60 Prozent (415 von 688) aller 2025 neu registrierten Personenbusse fahren mit elektrischem Antrieb.
Zur Story