International
Deutschland

Robert Habeck warnt Elon Musk vor Einmischung in deutsche Politik

Robert Habeck warnt Elon Musk vor Einmischung in deutsche Politik

Robert Habeck sieht in Elon Musks Einmischung in die deutsche Politik einen «Frontalangriff auf unsere Demokratie». Er warnt den Unternehmer deutlich.
04.01.2025, 07:03
Thomas Wanhoff / t-online
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Robert Habeck wirft dem Unternehmer Elon Musk vor, sich aktiv in den deutschen Wahlkampf einzumischen. Nach seinen Aussagen unterstütze der als reichster Mann der Welt bekannte Tech-Milliardär eine «in Teilen rechtsextremistische Partei» und nutze dabei seine Kommunikationsplattform, um politische Botschaften zu verbreiten. «Wir sollten nicht den Fehler machen, das abzutun, wie wir in der Vergangenheit so häufig Warnungen abgetan haben», sagte Habeck.

Der Kanzlerkandidat der Grünen sieht darin eine mögliche Bedrohung für die demokratische Ordnung und warnt davor, das Vorgehen Musks zu unterschätzen. Er verweist darauf, dass ähnliche Strategien bereits von Ex-US-Präsident Donald Trump und anderen rechtspopulistischen Akteuren angewandt worden seien.

epa11780723 German Minister for Economy and Climate Action Robert Habeck delivers a speech at the meeting of the German Bundestag on the vote of confidence in the Chancellor Olaf Scholz, in Berlin, Ge ...
Robert Habeck warnt Elon Musk vor Einmischung in deutsche Politik.Bild: keystone

«Frontalangriff auf unsere Demokratie»

«Ich werde nicht tatenlos zusehen, wie autoritäre Gesinnung hoffähig gemacht wird», schrieb Habeck in einem Brief an Unterstützer der Grünen und bat sie, eine Petition zu unterschreiben. Er fordert: «Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk!»

Der Grünen-Politiker sieht in der «Kombination von ungeheurem Reichtum, der Kontrolle über Informationen und Netzwerke, dem Einsatz von künstlicher Intelligenz und dem Willen, Regeln zu ignorieren» einen «Frontalangriff auf unsere Demokratie».

Habeck betonte, dass Europa und insbesondere Deutschland im Fokus ausländischer Akteure stehen, was während der Wahlkampfphase besondere Risiken berge. Konkret fordert er schärfere Kontrollen von digitalen Plattformen: Betreiber wie Musk müssten offenlegen, wie ihre Algorithmen funktionieren und ob gewisse Inhalte bevorzugt verbreitet werden. Die Europäische Union verfüge mit dem Gesetz über digitale Dienste über Instrumente, um Verstösse wirksam ahnden zu können. Eine stärkere Regulierung sei notwendig, um Manipulationen im Informationsfluss zu verhindern.

Scholz nimmt Musks Angriffe gelassen

Bundeskanzler Olaf Scholz setzt angesichts der persönlichen Angriffe des Tech-Milliardärs Elon Musk gegen ihn und andere Spitzenpolitiker auf Gelassenheit. «Als Sozialdemokraten sind wir es seit dem vorletzten Jahrhundert gewöhnt, dass es reiche Medienunternehmer gibt, die sozialdemokratische Politik nicht schätzen – und mit ihrer Meinung auch nicht hinter dem Berg halten», sagte Scholz dem «Stern».

Natürlich sei es heute etwas anders, weil Medienunternehmen und Plattformen inzwischen eine weltweite Reichweite hätten. «Aber in der Sache ist es nichts Neues. Da muss man cool bleiben», sagte der SPD-Politiker. «Viel bedenklicher als solche Beschimpfungen finde ich, dass sich Musk für eine in Teilen rechtsextreme Partei wie die AfD einsetzt, die die Annäherung an Putins Russland predigt und die transatlantischen Beziehungen schwächen will.»

Ins Kanzleramt einladen will Scholz Musk nicht. «Ich halte nichts davon, um die Gunst von Herrn Musk zu buhlen. Das überlasse ich gerne anderen», sagte er: «In den sozialen Medien sind ja viele unterwegs, die mit schrillen Sprüchen Aufmerksamkeit erregen wollen. Da gilt: Don’t feed the troll [Füttere nicht die Trolle]».

Weidel will Musk zu öffentlichem Gespräch treffen

Nach dem Wahlaufruf von Elon Musk für die AfD wollen sich der Tech-Milliardär und Parteichefin Alice Weidel zu einem öffentlichen Gespräch auf Musks Plattform X treffen. Das bestätigte ein Sprecher der Bundespartei am Freitag in Berlin. Das Live-Gespräch auf der Plattform soll am 9. Januar um 19.00 Uhr stattfinden.

Nach Angaben von Weidels Sprecher Daniel Tapp soll es dabei um die Themen Meinungsfreiheit und die aktuelle Politik in Deutschland gehen. Auch die Vorstellungen der AfD «für einen erfolgreichen Politikwandel» würden besprochen, so Tapp.

Parteien bleiben zunächst auf X

Nach den Beschimpfungen deutscher Spitzenpolitiker durch den US-Milliardär Elon Musk wird weiter über den Umgang mit dessen Plattform X debattiert. Die FDP und die Grünen bleiben dem Internetdienst vorerst treu, die Grünen beobachten die Entwicklung von X allerdings mit Sorge. Beide Parteien kritisierten Musk für dessen Einmischung in den Wahlkampf in Deutschland.

«Wir müssen als demokratische Partei dort sein, wo die Debatte stattfindet», sagte FDP-Generalsekretär Marco Buschmann den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) vom Freitag. «Dazu gehört auch X mit Millionen von Nutzern in Deutschland.»

Verwendete Quellen:

  • Email von Robert Habeck
  • Vorabmeldung des Stern
  • Mit Material der Nachrichtenagentur dpa
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
422 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Berner in Zürich
04.01.2025 07:56registriert August 2016
Man könne Musk sagen: " höre auf mit deinem Mist oder wir belegen deine Fabrik mit Gebühren bis zur Schließung" oder wir enteignen die Fabrik ganz nach AfD Parteiline "keinem Ausländer eine Fabrik in D" 😅
20865
Melden
Zum Kommentar
avatar
YvesM
04.01.2025 08:06registriert Januar 2016
Musk nimmt schamlos in aller Öffentlichkeit Einluss auf die Politik. Er ist aber bei weitem nicht der einzige Milliardär, der dies tut. Andere sind schlicht diskreter. Peter Thiel, Koch-Brüder, etc. nahmen und nehmen Einfluss auch in Europa. Hier muss die europäische Politik viel klarere Kante geben, um dem Treiben ein Ende zu setzen. In der Schweiz haben wir übrigens die Blocher-Familie, die die Politi zu ihrem Vorteil verändern.
18854
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lutin
04.01.2025 08:34registriert Januar 2024
"ich hoffe natürlich, dass Harris das Ding macht. Einfach aus ... muss ich nicht ausführen." (Robert Habeck, US-Wahlprognose von Robert Habeck, Tagesspiegel).
9356
Melden
Zum Kommentar
422
    Protest bei Anhörung von Trumps Wunsch-Minister Hegseth

    Die Senatsanhörung des umstrittenen Kandidaten für den Posten des US-Verteidigungsministers, Pete Hegseth, sorgt für Aufruhr: Gleich zu Beginn musste sie wegen lautstarker Proteste kurz unterbrochen werden; ein Demonstrant wurde von Polizisten aus dem Saal getragen.

    Zur Story