International
Deutschland

Weitere Morddrohungen gegen deutsche Politiker

Die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker hat - wie weitere Politiker in Deutschland - Morddrohungen erhalten. (Archivbild)
Ein rechtsradikaler Attentäter hatte der Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker 2015 bei einem Wahlkampftermin mit einem Messer in den Hals gestochen.Bild: EPA DPA

Weitere Morddrohungen gegen deutsche Politiker

Die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker und weitere deutsche Politiker haben Morddrohungen erhalten. Die deutsche Polizei bestätigte am Mittwoch, dass die Drohung gegen Reker nach dem Mord an dem Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke eingegangen ist.
20.06.2019, 04:5220.06.2019, 08:16

Laut einem Bericht der «Bild»-Zeitung übernahm das Berliner Landeskriminalamt die Ermittlungen, da auch andere Politiker in Deutschland zahlreiche Morddrohungen erhalten hätten. Unter ihnen ist nach WDR-Informationen auch der Bürgermeister der westfälischen Stadt Altena, Andreas Hollstein (CDU).

Der Bürgermeister von Altena bestätigte der Nachrichtenagentur DPA in der Nacht auf Donnerstag, dass auch er bedroht werde. Er habe in der Vergangenheit immer wieder mal Morddrohungen erhalten. Zuletzt sei am Dienstag eine solche Drohung eingegangen, sagte er.

Reker und Hollstein waren in der Vergangenheit bereits Opfer von Gewalt geworden. Ein rechtsradikaler Attentäter hatte Reker 2015 bei einem Wahlkampftermin mit einem Messer in den Hals gestochen. Die parteilose Kommunalpolitikerin wurde lebensgefährlich verletzt und musste notoperiert werden. Hollstein wurde 2017 in einem Dönerimbiss angegriffen und mit einem Küchenmesser bedroht. Dabei wurde er leicht am Hals verletzt.

Steinmeier mahnt

Der CDU-Politiker Lübcke war in der Nacht zum 2. Juni auf der Terrasse seines Wohnhauses erschossen worden. Am Wochenende wurde ein 45-jähriger Mann mit rechtsextremem Hintergrund als dringend Tatverdächtiger festgenommen. Die Bundesanwaltschaft übernahm die Ermittlungen und stufte die Tat als «politisches Attentat» ein.

Der deutsche Präsident Frank-Walter Steinmeier forderte am Mittwoch mit Blick auf den Mordfall Lübcke Respekt und Schutz für Kommunalpolitiker in Deutschland. Sie seien diejenigen, «die die Kärrnerarbeit unserer Demokratie leisten», sagte Steinmeier beim Evangelischen Kirchentag in Dortmund. «Sie verdienen nicht nur unser Vertrauen, sie verdienen Respekt, und sie verdienen vor allem Schutz vor jeder Form von Herabwürdigung, Hetze und roher Gewalt.» (sda/afp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
33 Momente, in denen sich jemand ein Bier gönnte
1 / 35
33 Momente, in denen sich jemand ein Bier gönnte
Am 2. August 2024 ist internationaler Tag des Bieres!Hier: Gerstensaft für «Muddi» Merkel.
quelle: epa/epa / christian bruna
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das läuft im grössten Flüchtlings-Camp von Zentralamerika ab
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Avalon
20.06.2019 09:12registriert September 2018
Es ist traurig, dass Lübcke zuerst sterben musste, damit die rechtsradikale Bedrohung ein echtes Thema in den deutschen Medien wurde. Die Verfilzung dieses rechtsradikalen Netzwerks reicht in die Polizei und Behörden, man kann nur hoffe, dass jetzt auch entsprechende Schritte erfolgen werden.
00
Melden
Zum Kommentar
6
Aussendepartement prüfte mögliche Anerkennung Palästinas – die Sonntagsnews
Eine umstrittene Spende vor der Abstimmung über die E-ID, ein geheimes Gutachten über eine mögliche Anerkennung Palästinas und Anfeindungen während der Europameisterschaft in der Schweiz: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Vor der Abstimmung über die E-ID in sieben Tagen ist laut «NZZ am Sonntag» eine Diskussion über die Zulässigkeit von Kampagnenspenden entbrannt. Es geht um eine Zuwendung der Swisscom für die Ja-Kampagne: 30'000 Franken soll das Telekomunternehmen gespendet haben, wie die Zeitung mit Verweis auf die Plattform «Politikfinanzierung» der Eidgenössischen Finanzkontrolle schrieb. Bundesnahe Betriebe seien grundsätzlich an die politische Neutralität gebunden. Die Spende habe die Gegner der E-ID auf den Plan gerufen. «Wir prüfen nun eine Abstimmungsbeschwerde», sagte Monica Amgwerd, Kampagnenleiterin der Partei Digitale Integrität Schweiz. Die Swisscom habe sich verteidigt: Sie habe den Auftrag, zu Digitalisierung und Datenschutz beizutragen, teilte sie der Zeitung mit.
Zur Story