International
Deutschland

Deutscher Altkanzler Schröder bleibt ohne Parteistrafe

Deutscher Altkanzler Schröder bleibt ohne Parteistrafe

02.03.2023, 11:5202.03.2023, 11:52
Mehr «International»
File--- File photo shows German Chancellor Gerhard Schroeder, right, welcoming Russia's President Vladimir Putin in Berlin, Germany, Thursday Sept. 8, 2005. Local officials with German Chancellor ...
Schröder und Freund Putin.Bild: keystone

Die Russland-Nähe des früheren deutschen Bundeskanzlers Gerhard Schröder (1998-2005) hat weiter keine Parteistrafe der Sozialdemokraten zur Folge.

Die Schiedskommission des SPD-Bezirks Hannover wies Anträge mehrerer SPD-Gliederungen in zweiter Instanz in einem Beschluss zurück, der der Deutschen Presse-Agentur am Donnerstag vorlag. Zuvor hatten mehrere Medien darüber berichtet.

Es lasse sich «nicht mit hinreichender Sicherheit feststellen», dass Schröder gegen Statuten, Grundsätze oder die Parteiordnung verstossen oder sich einer ehrlosen Handlung schuldig gemacht habe, heisst es in dem Beschluss. «Möglicherweise haben deutsche Spitzenpolitiker die Gefahren einer Abhängigkeit von russischen Energielieferungen in den vergangenen 25 Jahren falsch eingeschätzt.» Das betreffe aber auch andere Politiker der SPD und anderer Parteien. «Eine solche Fehleinschätzung dem Antragsgegner vorzuwerfen, führt indes zu weit.»

Die SPD-Gliederungen, die die Berufung beantragt hatten, könnten nun noch Berufung zur SPD-Bundesschiedskommission beantragen. Allerdings gilt es als eher unwahrscheinlich, dass eine weitere Berufung nach zwei Freisprüchen in den ersten Instanzen zugelassen würde.

Schröder gilt als enger Freund von Russlands Präsident Wladimir Putin, der er einmal als «lupenreinen Demokraten» bezeichnet hatte. Er war über Jahre für russische Energiekonzerne aktiv. Mit Blick auf Russlands Angriff auf die Ukraine erklärte Schröder zwar, es liege in der Verantwortung Russlands, den Krieg zu beenden. Allerdings dürften die Verbindungen zu Russland nicht komplett gekappt werden. (aeg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
14
Trump im Epstein-Sumpf: Hat da jemand Impeachment geflüstert?
Ausgerechnet das «Wall Street Journal» bringt Donald Trump in der Epstein-Affäre in grösste Nöte.
In Ernest Hemingways Roman «The Sun Also Rises» wird eine Figur gefragt, wie sie denn pleitegegangen sei. «Auf zwei Arten», lautet die Antwort. «Allmählich, dann plötzlich.»
Zur Story