International
Deutschland

Ostseepipeline: Die Ampel sucht nach einer Haltung zu Nord Stream 2

A Russian army soldier takes part in drills at the Kadamovskiy firing range in the Rostov region in southern Russia, Friday, Dec. 10, 2021. Russian troop concentration near Ukraine has raised Ukrainia ...
Russische Soldaten bei einer Übung: Zuletzt hatte das Militär vermehrt Truppen an die ukrainische Grenze geschickt.Bild: keystone

Nord Stream 2: «Die Lage ist ernst. Sehr, sehr ernst»

Wie umgehen mit der russischen Gasleitung Nord Stream 2? Während Putin Soldaten an die Grenze zur Ukraine schickt, tut sich die deutsche Regierung schwer mit einer Antwort. Andere warnen bereits vor einem Krieg.
29.12.2021, 05:5029.12.2021, 07:25
David Schafbuch / t-online
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Die einen wollen, dass sie endlich in Betrieb geht. Die anderen wünschen sich, dass sie nie gebaut worden wäre: Die Pipeline Nord Stream 2, die von Russland durch die Ostsee Erdgas nach Deutschland pumpen soll, bleibt nicht nur in Deutschland ein umstrittenes Projekt. Vor allem seit Russland immer mehr Truppen an die Grenze der Ukraine zieht, werden Forderungen lauter, die Pipeline – obwohl komplett fertiggestellt – doch nicht in Betrieb zu nehmen.

Die Konfliktlinien ziehen sich mitten durch die neue Bundesregierung, namentlich zwischen der SPD und den Grünen. Droht der Ampel eine offene Feldschlacht um Nord Stream 2? Wem nützt die Gasleitung überhaupt? Und begibt sich Deutschland damit in die Abhängigkeit des Kreml? Ein Überblick.

Welche Haltung verfolgt die deutsche Regierung bei Nord Stream 2?

Die Ampelparteien scheinen im Moment keine einheitliche Linie zu verfolgen. Bundeskanzler Olaf Scholz  (SPD) hatte die Gasleitung Mitte Dezember nach einem EU-Gipfel in Brüssel als «privatwirtschaftliches Vorhaben» bezeichnet. Die Entscheidungsgewalt, ob und wann Nord Stream 2 in Betrieb gehen kann, entscheide «ganz unpolitisch eine Behörde in Deutschland», hatte der Kanzler betont. Gemeint ist damit die Bundesnetzagentur. Die Diskussion um die Pipeline dürfe zudem nicht mit den aktuellen russischen Truppenbewegungen an der Grenze zur Ukraine vermischt werden.

Nord Stream: Die Pipeline wurde in diesem Jahr fertiggestellt.
Nord Stream: Die Pipeline wurde in diesem Jahr fertiggestellt.bild: getty

Genau das sehen die Grünen allerdings anders: Vizekanzler und Wirtschaftsminister  Robert Habeck machte in der «Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung» zuletzt deutlich, dass eine Eskalation in der Ukraine auch Auswirkungen auf Nord Stream 2 haben könnte. Die Bundesnetzagentur, die eine nachgelagerte Behörde von Habecks Wirtschaftsministerium ist, entscheide über das Projekt «nach Recht und Gesetz». Sollte Russland allerdings in die Ukraine einmarschieren, dürfe es «keine Denkverbote geben».

Darüber hinaus nannte Habeck das gesamte Projekt einen «geopolitischen Fehler». Daraus hatte die Partei schon seit längerem keinen Hehl gemacht. In ihrem Wahlprogramm zur Bundestagswahl hatten sie noch gefordert, Nord Stream 2 gänzlich zu stoppen.

Auch die grüne Aussenministerin Annalena Baerbock betonte zuletzt, dass Nord Stream nicht nur eine wirtschaftliche, sondern auch eine politische Dimension besitzt. «Die letzten Jahre haben ja auch mit Blick auf die unterschiedliche Wahrnehmung in Europa deutlich gemacht, welche geostrategische Rolle Nord Stream 2 spielt», sagte die Grünen-Politikerin. «Bereits die alte Bundesregierung hat ja gemeinsam mit der US-Regierung deutlich gemacht, dass Energie nicht als Waffe eingesetzt werden darf und dass das erhebliche Konsequenzen hätte.» Einen Dissens zwischen ihrer Haltung und der des Bundeskanzlers könne sie allerdings nicht erkennen.

Auch in der FDP sieht man die Gaspipeline kritischer als in der SPD : Finanzminister Christian Lindner hatte Anfang Dezember in der «Frankfurt Allgemeinen Zeitung» Russland davor gewarnt, die Leitung dürfe «nicht zum Gegenstand von Geopolitik werden». Zwar sei das Gas aus Russland für Deutschland weiter wichtig. Im Zweifel sei die Sicherheit der osteuropäischen Partnerstaaten allerdings von grösserer Bedeutung.

Welche Positionen werden ausserhalb der Bundesregierung vertreten?

In der Union gehen die Meinungen über die Gasleitung auseinander. Aussenpolitiker Norbert Röttgen vertritt etwa eine ähnliche Haltung wie Wirtschaftsminister Habeck. Es sei «unvorstellbar, dass Nord Stream 2 ans Netz gehen kann, sollte Russland die Ukraine wirklich angreifen», sagte Röttgen Mitte Dezember.

Auch der designierte Chef der Münchner Sicherheitskonferenz, Christoph Heusgen, empfiehlt einen harten Kurs gegenüber Russland. Bei einem Einmarsch in die Ukraine müssten Sanktionen auch die Ostsee-Gaspipeline Nord Stream 2 von Russland nach Deutschland umfassen sowie den Ausschluss Russlands aus dem internationalen Zahlungssystem Swift, sagte Heusgen dem «Redaktionsnetzwerk Deutschland». «Eine weiche Reaktion würde Putin als Schwäche interpretieren und seine Expansionsgelüste nur stimulieren.»

Besorgt äusserte sich auch der EVP-Fraktionsvorsitzende im EU-Parlament, Manfred Weber. «Wenn Putin Waffen einsetzt, ist Nord Stream 2 am Ende», so Weber gegenüber der «Bild». Der CSU-Politiker warnte sogar vor einem neuen Krieg in Europa. «Die Lage ist ernst. Es ist sehr, sehr ernst», sagte Weber dem «Münchner Merkur». Russland habe mehr als 100'000 Soldaten an der Grenze zusammengezogen. Zudem besorge ihn die jüngste Propaganda, sagte Weber. «Worte bereiten Taten vor. Putin spricht von einem Genozid im Donbass, damit könnte man dann einen Krieg begründen.»

Der Chef der CSU-Landesgruppe in Berlin, Alexander Dobrindt, ist dennoch gegen einen Stopp der Inbetriebnahme der Pipeline. Das Infragestellen der Leitung sei für ihn «ein grundfalscher Weg». Stattdessen müsse Deutschland andere Gasanbieter suchen, um unabhängiger von Russland zu sein.

Auch Linkspartei und AfD plädieren für die Inbetriebnahme der Pipeline. Die Fraktionschefin der Linken, Amira Mohamed Ali, sagte etwa, dass es ansonsten zu einer weiteren Erhöhung der Energiepreise kommen würde. Es dürfe auch keine Option sein, auf das russische Gas zu verzichten und stattdessen Fracking-Gas aus den USA zu kaufen. Auch die AfD argumentiert mit steigenden Energiepreisen. Ein Stopp der Pipeline würde insbesondere einkommensschwächere Menschen treffen, sagte Vize-Parteichefin Beatrix von Storch im Oktober.

Welchen wirtschaftlichen Nutzen hat Nord Stream 2?

Zunächst ist bei der Gasversorgung von Bedeutung, dass in Deutschland der Grossteil des Erdgases aus dem Ausland kommt. 2020 wurde laut dem Bundesverband Erdgas, Erdöl und Geoenergie 95 Prozent des hierzulande verbrauchten Erdgases importiert. Davon sollen laut einer Studie des Energiekonzerns BP 55 Prozent aus Russland, 31 Prozent aus Norwegen und der Rest aus den Niederlanden und anderen europäischen Staaten stammen.

Nord Stream 2 soll irgendwann in der Lage sein, pro Jahr rund 55 Milliarden Kubikmeter Gas nach Deutschland zu pumpen. Das entspricht mehr als der Hälfte des deutschen Verbrauchs im vergangenen Jahr (laut der BP-Studie 86.5 Milliarden Kubikmeter). Wichtig ist allerdings, dass Deutschland auch Gas an Nachbarländer abgibt.

Bedeutet dies in der Folge, dass Deutschland auf Nord Stream 2 angewiesen ist? Daran bestehen Zweifel. «Eine energiewirtschaftliche Analyse zeigt, dass die geplante zweite Erdgaspipeline Nord Stream 2 zur Sicherung der Erdgasversorgung in Deutschland und Europa nicht notwendig ist», heisst es etwa in einer Untersuchung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung aus dem Jahr 2018. Russland sei laut der Studie hauptsächlich daran interessiert, weniger von Transitländern wie der Ukraine abhängig zu sein, durch die ebenfalls Gas nach Europa gepumpt wird.

Wie sieht der weitere Verlauf bei der Inbetriebnahme aus?

Fertiggestellt ist die Pipeline bereits. Gas fliesst allerdings weiter nicht. Die wachsenden Spannungen mit der Ukraine haben damit aber offiziell nichts zu tun. Aktuell steht die Zertifizierung durch die Bundesnetzagentur noch aus. Das Verfahren wurde im November gestoppt: Zunächst müsse die verantwortliche Nord Stream 2 AG, die in der Schweiz sitzt, in eine deutsche Rechtsform überführt werden. Danach könne das Verfahren fortgesetzt werden.

FILE - Pipes for the construction of the Nord Stream 2 natural gas pipeline from Russia to Germany and the Baltic Pipe from Denmark to Poland are stored at the port of Mukran in Sassnitz on the island ...
So sah es aus, als die Röhren für den Bau der Pipeline im Hafen der deutschen Insel Reugen gelagert wurden.Bild: keystone

Nach der ersten Prüfung durch die Agentur wird das Projekt von der EU-Kommission untersucht. Erst danach kann die Bundesnetzagentur die finale Zertifizierung erteilen. Die Behörde teilte bereits mit, dass die Entscheidung wohl erst in der zweiten Jahreshälfte zu erwarten sei.

Wie reagiert Russland auf die hitzige Debatte um die Pipeline?

Der Kreml betont stets, dass das Projekt rein wirtschaftliche Interessen verfolgt. Allerdings ist man unzufrieden, dass noch immer kein Gas durch die Leitung fliesst. «Eine künstliche Verzögerung der Inbetriebnahme der Pipeline braucht wohl niemand», sagte der russische Botschafter in Deutschland, Sergej Netschajew.

Zudem wird Russland vorgeworfen, die aktuellen Gaslieferungen in die EU aufgrund der schleppenden Verfahren zu drosseln. Durch die Pipeline Jamal, die von Russland über Belarus und Polen ebenfalls nach Deutschland verläuft, wird etwa seit mehreren Tagen Gas von Deutschland zurück nach Polen gepumpt. Das sei allerdings nicht ungewöhnlich, heisst es von der Bundesnetzagentur. Die deutschen Speicher sollen laut der Initiative Energien Speichern (INES) zurzeit zu 55 Prozent gefüllt sein. Versorgungsengpässe sehe das Bundeswirtschaftsministerium aktuell nicht.

Sollte aber über einen längeren Zeitraum kein neues Gas fliessen, könnte es kritischer werden. Bereits seit knapp einem Monat sollen die Füllstände der Speicher sinken. Nach einer Studie des Bundeswirtschaftsministeriums von 2015 wäre bei extremer Kälte ein Mindestfüllstand von 40 Prozent notwendig. Schon bei Unterschreiten von 50 Prozent lässt der Druck in den Tanks so stark nach, dass das Gas langsamer ins Netz fliesst. Dass Russland allerdings die Gasmengen als politisches Druckmittel nutzt, hat der Kreml bisher immer bestritten.

Verwendete Quellen:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Ölteppich in Kalifornien nach Pipeline-Leck
1 / 17
Ölteppich in Kalifornien nach Pipeline-Leck
Ein Leck an einer Pipeline hat am 19. Mai 2015 vor der Küste von Santa Barbara im US-Bundesstaat Kalifornien eine Ölpest verursacht.
quelle: ap/santa barbara county fire department / mike eliason
Auf Facebook teilenAuf X teilen
US-Armee ebnet Weg für umstrittene Ölpipeline in North Dakota
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
74 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pafeld
29.12.2021 08:02registriert August 2014
Die Verfilzung der SPD über Gerhard Schröder mit Putin ist einfach nur noch lächerlich. Wieso genau kann man eine solche Form von Korruption nicht einfach als das benennen, was es ist und entsprechend sanktionieren?
10018
Melden
Zum Kommentar
avatar
Varanasi
29.12.2021 07:01registriert August 2017
Interessant, dass gerade die Parteien, die Putin nahe stehen (Linke und AfD) für die Inbetriebnahme sind.
8420
Melden
Zum Kommentar
avatar
insert_brain_here
29.12.2021 08:36registriert Oktober 2019
Liebe SPD, es weiss unterdessen wirklich jeder, dass sich euer verehrter Alt-Kanzler Gerhard Schröder - aka Gas-Gerd - in peinlicher Offensichtlichkeit von Putin kaufen liess und immernoch lässt. Es gibt hier schlicht nichts mehr zu verheimlichen, distanziert auch endlich von dem Typen und seinen Kumpanen auch wenns weh tut.
7816
Melden
Zum Kommentar
74
Warum sich Xi Jinping bei Trump bedanken muss
Mit dem BBB-Gesetz hat der US-Präsident China ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk beschert.

Die künstliche Intelligenz braucht massig Strom, Elektroautos setzen sich zwar langsamer als erhofft, aber stetig durch, Wärmepumpen ersetzen Ölheizungen: Der Bedarf an elektrischer Energie ist heute schon gross und wird in Zukunft noch viel grösser werden.

Zur Story