International
Digital

Wikileaks-Chef: Assange könnte juristischen Kampf bald verlieren

Wikileaks-Chef: Assange könnte juristischen Kampf bald verlieren

Julian Assange sitzt im britischen Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh. Nun droht ihm angeblich die Auslieferung an die USA.
23.05.2023, 03:1323.05.2023, 11:40
Mehr «International»

Wikileaks-Gründer Julian Assange könnte nach Einschätzung seiner Mitstreiter den juristischen Kampf gegen seine Auslieferung in die USA schon bald verlieren: Das sagte Wikileaks-Chefredaktor Kristinn Hrafnsson der Deutschen Presse-Agentur in London am Montag.

Der 51-jährige gebürtige Australier wartet demnach noch immer auf die Entscheidung über einen Berufungsantrag, den seine Anwälte im vergangenen Sommer beim Londoner High Court eingereicht hatten. Die britische Regierung hatte zuvor die von Washington beantragte Auslieferung genehmigt. Dagegen will Assange Berufung einlegen.

epaselect epa10568706 Signage during a protest to mark the fourth anniversary of WikiLeaks founder Julian Assange's detention in Thamesmead South-East London Belmarsh prison, in Brussels, Belgium ...
Schild bei einer Demonstration anlässlich des vierten Jahrestages der Inhaftierung des WikiLeaks-Gründers Julian Assange im Belmarsh-Gefängnis.Bild: keystone

Sollte eine Berufung nicht zugelassen werden, wäre das nach den Worten von Hrafnsson «skandalös». Im Fall Assange sei aber «alles möglich», so der Wikileaks-Chef.

Zwar gebe es auch dann noch weitere juristische Möglichkeiten wie den Antrag auf eine Revision, eine Berufung vor dem Supreme Court oder die Anrufung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR), doch all das könne «innerhalb von Wochen» ausgeschöpft sein. Zudem sei nicht sicher, ob die britische Regierung einer Entscheidung der Richter in Strassburg Folge leisten werde.

Das juristische Tauziehen um Assange dauert schon seit Jahren an. Die US-Justiz will ihm wegen Spionagevorwürfen den Prozess machen. Bei einer Verurteilung drohen ihm bis zu 175 Jahre Haft.

Assange wird vorgeworfen, gemeinsam mit der Whistleblowerin Chelsea Manning geheimes Material von US-Militäreinsätzen im Irak und in Afghanistan gestohlen, veröffentlicht und damit das Leben von US-Informanten in Gefahr gebracht zu haben. Unterstützer sehen in Assange einen Journalisten, der Kriegsverbrechen ans Licht brachte.

Assange sitzt seit seiner Festnahme im April 2019 im Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh. Zuvor hatte er sich mehrere Jahre in der ecuadorianischen Botschaft in London dem Zugriff der Strafverfolgungsbehörden entzogen. Ein Ende der Strafverfolgung Assanges fordert inzwischen auch die australische Regierung.

(sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Musk-Freundin Meloni verhandelt mit SpaceX über Milliardendeal – das wissen wir
    Die Regierung in Rom will bei SpaceX ein sicheres Satelliten-Kommunikationssystem beschaffen. Die politische Opposition in Italien verlangt Aufklärung über die Hintergründe.

    Italiens rechte Regierung unter Ministerpräsidentin Giorgia Meloni ist in Gesprächen mit dem SpaceX-Konzern von US-Milliardär Elon Musk über ein Milliardengeschäft – entschieden ist nach offiziellen Angaben aber noch nichts.

    Zur Story