International
Energie

Ausfall in Umspannwerk in Granada: Darum fiel in Spanien der Strom aus

KEYPIX - Customers dine in a restaurant illuminated by a generator during a blackout in Barcelona, Spain, Monday, April 28, 2025. (AP Photo/Emilio Morenatti)
Am 28. April hat ein Stromausfall beinahe ganz Spanien und Teile Portugals stundenlang lahmgelegt.Bild: keystone

Erste Ergebnisse veröffentlicht: Darum fiel in Spanien der Strom aus

15.05.2025, 11:2215.05.2025, 12:56
Mehr «International»

Am 28. April hat ein Stromausfall beinahe ganz Spanien und Teile Portugals stundenlang lahmgelegt. Es dauerte nicht lange, bis über eine mögliche Ursache spekuliert wurde.

Nun hat Energieministerin Sara Aagesen erste Untersuchungsergebnisse zum Blackout im spanischen Parlament vorgelegt. Gemäss Aagesen begann der Ausfall in einem Umspannwerk in Granada im Süden des Landes.

Dieser führte dazu, dass auch Anlagen in Badajoz und Sevilla ausfielen, der Verlust belief sich insgesamt auf 2,2 Gigawatt Strom. Dies löste gemäss Aagesen weitere Netzschaltungen aus.

Kein Cyberangriff

Weiter offen ist allerdings, warum es zum ursprünglichen Ausfall der Stromerzeugung im Umspannwerk in Granada kam. Die Ermittlungen dazu laufen weiterhin, «wir sind dabei, Millionen von Daten zu analysieren», sagte Aagesen und fügt an: «Wir machen auch weiterhin Fortschritte bei der Identifizierung der Orte, an denen diese Stromausfälle auftraten.»

Die Verantwortlichen schliessen indes einen Cyberangriff auf den spanischen Netzbetreiber aus REE aus. Auch ein Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage und eine unzureichende Netzkapazität sei nicht die Ursache gewesen.

Debatte um Stromversorgung

Das Blackout hat in Spanien in der Folge zu einer Stromversorgungsdebatte geführt. So wurde von einigen Kritikerinnen und Kritiker, vor allem Gegner des Atom- und Kohleausstiegs, die These aufgestellt, dass der wachsende Anteil erneuerbarer Energien die Stabilität des Netzes gefährden könne.

Denn der geringe Anteil von Kernkraft und fossilen Brennstoffen führe zu einem Mangel an der sogenannten «Netzträgheit». «Netzträgheit» ist die Fähigkeit eines Stromnetzes, auf Änderungen in der Stromnachfrage nicht sofort, sondern mit einer gewissen Verzögerung zu reagieren, was die Anfälligkeit für Störungen vermindert.

Zudem steht seit dem Stromausfall auch der angepeilte Atomausstieg bis 2035 zur Debatte. Die Regierung hält zwar an ihrem Kurs fest, gleichzeitig zeigte sich Aagesen aber auch offen für eine längere Laufzeit bestehender Anlagen. Allerdings nur, sofern die Sicherheit und das Preisniveau stimmen und der Nutzen für die Versorgungssicherheit nachgewiesen ist.

«Ein Mix mit mehr erneuerbaren Energien verringert die externen Risiken. Er ermöglicht es uns, alle Eventualitäten zu antizipieren, uns an sie anzupassen und schnell darauf zu reagieren» sagte Aagesen. Der Ausbau von Wind- und Solarenergie führe zudem langfristig zu niedrigen Strompreisen.

(ome mit Material von t-online)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Stromausfall in ganz Spanien und Portugal
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
60 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hänsel Thunberg
15.05.2025 11:58registriert August 2021
Ah, also doch kein "Flatterstrom" wie von Giezi lauthals herausgeprahlt wurde?

Wenn ein Umspannwerk aussteigt, ist es immer blöd, egal aus welcher Quelle eingespeist wird.
10416
Melden
Zum Kommentar
avatar
Angelo Rizzi
15.05.2025 12:14registriert April 2025
"Auch ein Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage und eine unzureichende Netzkapazität sei nicht die Ursache gewesen".

Und unser Atomminister SVP Ölbert Rösti sprach subito von "Strommangellage". Unverantwortlich für einen Bundesrat, Angst & Schrecken in der Bevölkerung zu verbreiten. Treten Sie zurück Herr BR Rösti!
969
Melden
Zum Kommentar
avatar
DerPhysiker
15.05.2025 12:51registriert Februar 2022
Solarkraftwerke, erst recht, wenn sie wie heute wir verbreitet in Kombination mit Batteriespeichern gebaut werden, können auch zur "Netzträgheit" beitragen und sekundengenau Energie ein- oder ausspeisen. Zur Stabilisierung des Stromnetzes im Sekunden- bis Stunden-Bereich sind sie dabei wesentlich flexibler als jedes Atom- oder Kohlekraftwerk!
Der Betrieb des Stromnetzes ist immer eine hochkomplexe Aufgabe, und ein Fehler an einem Knotenpunkt wie hier dem Umspannwerk kann zu einem Dominoeffekt führen, egal welche Energiequellen verwendet werden.
563
Melden
Zum Kommentar
60
    Hirntote schwangere US-Amerikanerin wird wegen Abtreibungsgesetz am Leben erhalten

    Eine schwangere Frau wurde im US-Bundesstaat Georgia nach einem medizinischen Notfall für hirntot erklärt – rechtlich gesehen ist sie damit tot. Trotzdem wird ihr Körper seit drei Monaten von Ärzten am Leben erhalten. Dieser Zustand soll bis zur Geburt ihres Babys, was noch Monate dauern könnte, anhalten. Grund dafür ist das strenge Anti-Abtreibungsgesetz in Georgia.

    Zur Story