International
Energie

China geht der Strom aus: Wie es dazu kam

China geht der Strom aus: Wie es dazu kam

04.10.2021, 18:1605.10.2021, 14:30

Lichterlöschen zu Hause und in den Fabriken. WÀhrend der letzten Wochen kam es in diversen chinesischen Provinzen und GrossstÀdten zu Stromknappheit. Am hÀrtesten betroffen sind die drei nordöstlichen Provinzen Heilongjiang, Jilin und Liaoning. Dort droht der Zusammenbruch des Stromnetzes.

A man uses his smartphone flashlight to light up his bowl of noodles as he eats his breakfast at a restaurant during a blackout in Shenyang in northeastern China's Liaoning Province, Wednesday, S ...
FrĂŒhstĂŒck bei Handylicht in Shenyang.Bild: keystone

Industrie und Privathaushalte wurden angewiesen, wenn immer möglich Strom zu sparen, Fabriken mĂŒssen ihren Betrieb an gewissen Tagen zwangspausieren.

A man walks out from a mini market using a gasoline powered generator to run electric during a blackout in Shenyang in northeastern China's Liaoning Province, Wednesday, Sept. 29, 2021. People at ...
Stadt ohne Strom. In Shenyang hilft sich ein Ladenbesitzer mit einem Generator.Bild: keystone

In der 4,5-Millionen-Stadt Shenyang in der Provinz Liaoning wurden die Strassenampeln und die Strassenlaternen abgestellt, der Einsatz von Personenliften in HochhÀusern eingeschrÀnkt. Leuchtreklamen blieben dunkel. Je nach Quelle ist von neun bis 20 betroffenen Regionen und Provinzen die Rede.

A woman uses a light bulb powered by portable battery as she prepares dishes in an earlier morning at a restaurant during a blackout in Shenyang in northeastern China's Liaoning Province, Wednesd ...
Eine Frau kocht im Dunkeln. Ein Restaurant in Shenyang wÀhrend der Stromknappheit.Bild: keystone

China hat immer wieder mit Stromproblemen zu kĂ€mpfen – vor allem mit der Verteilung. In diesem Jahr summierten sich verschiedene ungĂŒnstige Faktoren.

  1. Die Weltwirtschaft und der Konsum nehmen langsam wieder Fahrt auf. Chinas Fabriken produzieren auf Hochtouren und benötigen entsprechend viel Strom.
  2. Chinas Strom wird noch immer zu fast 60 Prozent von Kohlekraftwerken produziert. Der Kohlepreis hat sich seit August aber verdoppelt – und Chinas Politik ist dabei nicht unschuldig.
  3. Aufgrund von Handelsstreitigkeiten mit Australien verzichtet China auf den Import von australischer Kohle. Jetzt muss China neue Quellen erschliessen.
  4. Die Mongolei löste Australien als grössten Lieferanten von Kohle ab. Covid-Restriktionen erschweren aber auch diesen Import, weil wiederholt mongolische Lastwagenfahrer positiv auf Covid getestet wurden. China reagierte mit EinreisebeschrĂ€nkungen – phasenweise durften nur noch ein Viertel der Lastwagen einreisen.
  5. Indonesien, der zweitgrösste Kohleexporteur der Welt, bekundet ebenfalls Probleme. Aufgrund starker RegenfĂ€lle in der Hauptabbauregion Kalimantan mussten einige Kohleminen ihren Betrieb einstellen. Das fĂŒhrt zu einer spĂŒrbaren Verknappung des Angebots.
  6. Der Strompreis wird in China vom Staat reguliert. Um bei den aktuellen Kohlepreisen nicht defizitĂ€r produzieren zu mĂŒssen, spekulierten einige Stromproduzenten zu sehr. Ihnen geht langsam die Kohle aus.
  7. China will CO2-NeutralitÀt bis 2060 erreichen. Peking hat bereits verschiedene Regionen dazu angehalten, ihren Energiehunger zu drosseln. Dies steht im Widerspruch mit der unaufhörlich steigenden Nachfrage.
  8. In der Provinz Liaoning fĂ€llt die Windstromproduktion in diesem Jahr sehr dĂŒrftig aus.
A woman buys groceries from a mini market using a light bulb powered by gasoline generator during a blackout in Shenyang in northeastern China's Liaoning Province, Wednesday, Sept. 29, 2021. Peop ...
Einkaufen bei Stromknappheit in Shenyang am 29. September 2021. Bild: keystone

Die offizielle Version aus Peking lautet, die StromengpÀsse seien Teil der Transition von fossilen zu erneuerbaren Energien. Finanzdienstleister Goldman Sachs schÀtzt, dass rund 44 Prozent der gesamten chinesischen Industrie von der Knappheit betroffen ist und senkte darauf das erwartete Wirtschaftswachstum von China von 8,2 auf 7,8 Prozent. Inwiefern sich das auf den Weihnachtsverkauf in Europa und der Schweiz auswirkt, bleibt abzuwarten. Die DetailhÀndler in den USA haben ihre Kunden aber bereits einmal vorgewarnt. Es könnte zu einer Knappheit verschiedener Produkte kommen. Zum Beispiel von PlastikweihnachtsbÀumen.

Rucksack-Verbot an dieser US-Schule sorgt fĂŒr viel KreativitĂ€t bei den SchĂŒlern

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♄
WĂŒrdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstĂŒtzen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstĂŒtze uns per BankĂŒberweisung.
Die schamlosesten FÀlschungen aus er ganzen Welt (also ja, hauptsÀchlich China ...)
1 / 41
Die schamlosesten FÀlschungen aus er ganzen Welt (also ja, hauptsÀchlich China ...)
BrÀune buffering.Bild: via imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Hier werden 15 WohntĂŒrme auf einmal gesprengt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular ĂŒbermitteln.
74 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank fĂŒr dein VerstĂ€ndnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Liebu
04.10.2021 18:40registriert Oktober 2020
Es könnte zu einer Knappheit verschiedener Produkte kommen. Zum Beispiel von PlastikweihnachtsbÀumen.

Dann hat ja das Ganze auch gute Seiten. đŸ€·â€â™‚ïž
3076
Melden
Zum Kommentar
avatar
Unsinkbar 2
04.10.2021 18:38registriert August 2019
Oh nein, keine PlastikweihnachtsbĂ€ume dieses Jahr đŸ˜žđŸ§‘đŸ»â€đŸŽ„! Meine Konsumverwöhnten Kinder werden sehr enttĂ€uscht sein!
1636
Melden
Zum Kommentar
avatar
Simplicissimus
04.10.2021 18:40registriert Januar 2015
Good news!

Fossile Energie wird teuerer.

China will bis 2060 CO2 neutral werden.
1427
Melden
Zum Kommentar
74
Ferien in Somalia sind gefĂ€hrlich – warum Touristen dennoch hinfahren
Somalia gehört zu den gefĂ€hrlichsten LĂ€ndern der Welt – und trotzdem reisen plötzlich Tausende Touristen dorthin. Warum Menschen dieses Extremziel ansteuern und wieso selbst das neue eVisa am Chaos kaum etwas Ă€ndert.
Somalia war jahrzehntelang ein Synonym fĂŒr BĂŒrgerkrieg, Piraterie und eine absolute No-Go-Zone fĂŒr Touristen. Seit den 1990er Jahren galt das Land fĂŒr westliche Reisende praktisch als Tabu. Doch entgegen aller Erwartungen erlebt Somalia gerade einen stillen, aber deutlichen Besucheranstieg.
Zur Story