International
England

Tobias Ellwood – der Held von London

1 / 5
Der Held von London: Tobias Ellwood
Inmitten der Ärzte und Polizisten leistete gestern ein Politiker Erste Hilfe.
quelle: ap/pa / stefan rousseau
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Tobias Ellwood – der Held von London 

Der britische Staatssekretär Tobias Ellwood wird nach dem Anschlag in London in britischen Medien als Held gefeiert. Bilder zeigen den Politiker der Konservativen dabei, wie er sich der Nähe des Parlaments um einen Verletzten kümmert.
23.03.2017, 04:3923.03.2017, 07:48
Mehr «International»

Nach dem Anschlag in London tauchte unter den ersten Helfern ein unerwartetes Gesicht auf: Tobias Ellwood, ein konservativer Parlamentarier. Er beugte sich über einen Mann und leistete Erste Hilfe. 

Umgeben von Polizisten und Sanitätern kniete sich der Politiker mit Blut im Gesicht hin und versuchte, ein Opfer des Anschlags mittels Herzmassage wiederzubeleben. Nach Medienberichten gab Ellwood dem mit einem Messer verletzten Polizisten Mund-zu-Mund-Beatmung und versuchte, dessen Blutungen zu stillen. 

Bruder bei Anschlag gestorben

Doch jegliche Hilfe kam zu spät. Der am Boden liegende Mann erlag seinen Verletzungen. Es handelt sich um den 48-Jährigen Polizei-Beamten Keith Palmer, welcher vom Angreifer mit einem Messer attackiert wurde. 

Ellwood ist ein ehemaliger Soldat und arbeitet seit drei Jahren im Aussenministerium als Staatssekretär. Es ist nicht das erste Mal, dass Ellwood die Grausamkeit eines Anschlages hautnah miterlebt. Im Jahr 2002 verlor er seinen Bruder bei einem Bombenanschlag auf der indonesischen Insel Bali.  (cma/sda)

1 / 36
Vier Menschen sterben bei Anschlag vor dem britischen Parlament
Der mutmassliche Täter wird von der Polizei gestoppt.
quelle: ap/pa / stefan rousseau
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Propaganda-Expertin: «Es ist wichtig, Diktatoren nicht wie Stars zu behandeln»
Im Interview erklärt Sylvia Sasse, warum der US-Präsident Putins Darstellung des Kriegs übernimmt, wozu «Anti-Fake»-Sendungen in Russland dienen – und weshalb Propaganda auch im Westen so gut verfängt.
Donald Trump und Wladimir Putin haben sich kürzlich getroffen, um über einen Waffenstillstand im Ukraine-Krieg zu reden. Nach dem Gespräch schien der US-Präsident einige von Putins Standpunkten zu übernehmen. Weshalb lässt sich Trump so leicht von Putins Version des Kriegs einfangen?
Sylvia Sasse: Donald Trump ist sein Amt mit dem Versprechen angetreten, den Krieg in der Ukraine zu beenden. Aber ich glaube, er versteht Putins Krieg nicht. Immer dann, wenn er merkt, dass die Friedensverhandlungen nichts bringen, sucht er andere Schuldige – mal ist es Biden, mal Selenskyj. Dabei übernimmt er auch die Erzählung von Putin.
Zur Story