International
EU

Regierungspartei gewinnt von Krieg überschattete Wahl in Lettland

Latvian Prime Minister and Head of board of leading political party Jauna Vienotiba (New Unity) Krisjanis Karins smiles as he speaks to the media while awaiting the results of parliament elections, in ...
Hat gut lachen: Der lettische Premierminister Krisjanis Karins gewinnt mit seiner Partei die Parlamentswahlen.Bild: keystone

Regierungspartei gewinnt von Ukraine-Krieg überschattete Wahl in Lettland

02.10.2022, 09:2802.10.2022, 09:38

Bei der Parlamentswahl im EU- und Nato-Land Lettland hat sich die liberalkonservative Regierungspartei Jauna Vienotiba von Ministerpräsident Krisjanis Karins durchgesetzt. Mit 18.9 Prozent der Stimmen geht die Partei als Sieger aus der Abstimmung hervor, wie die Daten der Wahlkommission in Riga am Sonntagmorgen nach Auszählung in fast 95 Prozent aller Wahllokale zeigten. Jauna Vienotiba gehört wie die deutschen Christdemokraten zur EVP-Fraktion im Europäischen Parlament. Die Wahl war von Russlands Krieg gegen die Ukraine und Sorgen über steigende Energiekosten überschattet.

Zweitstärkste Kraft wird das oppositionelle Bündnis der Bauern und Grünen (12.8 Prozent) vor dem neugebildeten Wahlbündnis Vereinigte Liste (11.0 Prozent). Von Karins' drei Koalitionspartnern schaffte den Angaben zufolge nur eine sicher den Sprung ins Parlament: die nationalkonservative Nationale Allianz (9.3 Prozent). Während die Konservativie klar an der Fünf-Prozent-Hürde scheiterte, liegt die liberale Partei Für die Entwicklung / Dafür! ganz knapp darüber.

Mit Auszählung der übrigen Stimmen in der Ostseerepublik könnten sich die Kräfteverhältnisse noch verschieben. Darauf setzt besonders die Oppositionspartei Harmonie. Die bislang stärkste politische Kraft in Lettland steht gegenwärtig bei nur 4.8 Prozent. Die Partei, deren Kernwähler vor allem aus der starken russischstämmigen Minderheit kommen und bei den letzten Wahlen jeweils die meisten Stimmen gewann, ist damit der grosse Verlierer der Abstimmung.

Insgesamt schafften acht Parteien den Einzug in die Volksvertretung Saeima. Neben der Vereinigten Liste finden sich darunter drei weitere neue Gruppierungen. Karins zeigte sich nach der Stimmabgabe bereit, auch die kommende Regierung anzuführen. Es wurde aber mit schwierigen Koalitionsverhandlungen gerechnet.

Der Wahlkampf wurde dominiert von der russischen Invasion in die Ukraine und deren Auswirkungen. Grosse Sorgen bereiten vielen Bürgern in dem 1.9-Millionen-Einwohner-Land zudem die stark steigenden Energiepreise und die galoppierende Inflation. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Sahra Wagenknecht zieht sich als BSW-Vorsitzende zurück
Das BSW stellt sich neu auf. Wagenknecht gibt den Parteivorsitz ab, bleibt aber in der Partei aktiv.
BSW-Chefin Sahra Wagenknecht will den Bundesvorsitz ihrer Partei abgeben. Dies teilte die 56-Jährige in Berlin mit. Gleichwohl will sie sich nach eigenen Angaben weiter in führender Position für das BSW engagieren. So wolle sie eine Grundwertekommission in der Partei aufbauen und leiten, sagte Wagenknecht. Für den Fall, dass das BSW doch noch in den Bundestag einziehen sollte, wolle sie Fraktionschefin werden.
Zur Story