International
EU

Oberster Datenschützer der EU fordert Löschung von Europol-Daten

Europol
Die europäische Polizeibehörde mit Sitz in Den Haag.Bild: shutterstock

Oberster Datenschützer der EU fordert Löschung von Europol-Daten

11.01.2022, 05:39
Mehr «International»

Der oberste Datenschützer der EU hat die Polizeibehörde Europol zur massenhaften Löschung persönlicher Daten von Verdächtigen aufgefordert. Die europäischen Ermittler würden mit ihrem derzeitigen Umgang mit persönlichen Daten ihren eigenen Regeln nicht gerecht, erklärte der EU-Datenschutzbeauftragte Wojciech Wiewiorowski am Montag.

Wojciech Wiewiórowski
Wojciech Wiewiórowskipd

Die Rüge des Datenschutzbeauftragten betrifft Daten, die von den Ermittlungsbehörden der EU-Mitgliedsländer mit der Bitte um technische und analytische Unterstützung an Europol übermittelt werden. Innerhalb von sechs Monaten sollte Europol eine Voranalyse und Filterung dieser Datensätze gelingen, erklärte Wiewiorowski.

Mit der Sechsmonatsfrist «werden zugleich die Risiken für die Rechte und Freiheiten von Personen auf ein Minimum reduziert». Denn nach sechs Monaten müssten Daten von Verdächtigen gelöscht werden, wenn keine Verbindung zu einer kriminellen Aktivität nachgewiesen werden konnte.

Das Büro des EU-Datenschutzbeauftragten hatte 2019 eine Untersuchung des Umgangs von Europol mit persönlichen Daten eingeleitet. Im September 2020 hatte Wiewiorowski in der Folge eine erste Warnung an die Polizeibehörde übermittelt. Am vergangenen Montag habe er nun die «Anweisung zur Löschung von Daten über Personen ohne nachgewiesene Verbindung zu einer kriminellen Aktivität» an Europol erteilt, sagte Wiewiorowski.

Europol hat nun zwölf Monate Zeit, um problematische Daten zu löschen. Die EU-Kommission begrüsste diese «als Ausnahmeregelung» angebotene Frist. Europol werde so «genügend Zeit» eingeräumt, um dem Beschluss nachzukommen.

Die europäische Polizeibehörde mit Sitz in Den Haag in den Niederlanden hilft und unterstützt die 27 EU-Länder vor allem bei der Bekämpfung des organisierten Verbrechens. Dabei verfügt sie über rund 1000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und 220 Verbindungsbeamte weltweit. Nach eigenen Angaben ist Europol jährlich an rund 40'000 Ermittlungen beteiligt. (saw/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Europol Most Wanted Sexualstraftäter
1 / 20
Europol Most Wanted Sexualstraftäter
Mohammed Herzi: Gesucht wegen Entführung, Freiheitsberaubung und Geiselnahme, Vergewaltigung und Menschenhandel. Der Tunesier soll eine Frau aus Italien mit falschen Versprechungen nach Malta gelockt und dort mehrmals vergewaltigt und geschlagen haben. Er wollte sie zwingen, für ihn anschaffen zu gehen und sperrte sie für fünf Tage in ein Hotelzimmer ein, ehe sie entkommen konnte.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Warum die «America first»-Politik dumm ist
    Donald Trumps Pausenplatz-Flegel-Politik mag kurzfristig Erfolg haben. Langfristig eher nicht.

    «Vom ersten Tag meiner Amtszeit an», versprach Donald Trump in seiner Antrittsrede, «werden die Vereinigten Staaten von Amerika wieder eine freie, souveräne und unabhängige Nation sein.» Okay, daran hat bisher eigentlich kaum jemand gezweifelt, schliesslich hat die amerikanische Wirtschaft die Pandemie besser gemeistert als alle anderen, und militärisch sind die USA nach wie vor die unbestrittene Supermacht. Was genau meint der US-Präsident mit seiner Ankündigung?

    Zur Story