International
Europa

Das U-Boot-Wrack vor der schwedischen Küste soll 100 Jahre alt sein

Das U-Boot-Wrack vor der schwedischen Küste soll 100 Jahre alt sein

28.07.2015, 03:3928.07.2015, 10:44

Vor der schwedischen Ostküste ist ein fremdes U-Boot am Meeresgrund gefunden worden. Es soll circa 20 Meter lang sein und kyrillische Zeichen am Rumpf tragen, wie die Finder von der Wracksucherorganisation Ocean X-team am Montag auf ihrer Webseite berichteten.

Das U-Boot stammt vermutlich aus dem ersten Weltkrieg. Militärexperten in Schweden und Russland glauben, dass es sich um ein russisches U-Boot handelt, das im Mai 1916 mit einem schwedischen Dampfschiff kollidierte und sank. An Bord sollen 18 Mann Besatzung gewesen sein. Die Som war noch in Diensten des Zaren, das finnische Archipel in der Nähe von Stockholm damals gehörte zum zaristischen Russland.

Das Unterwasserfahrzeug war letzte Woche von der Wracksucherorganisation Ocean X Team gefunden worden. Am Montag übergaben die Taucher ihr Filmmaterial an die schwedischen Streitkräfte, die nun analysieren, um was für ein Fahrzeug es sich handelt. Die Finder hatten zunächst angenommen, dass U-Boot sei neueren Datums und die Besatzung könne noch an Bord sein. 

Äussere Schäden an dem U-Boot seien nicht zu sehen gewesen, alle Luken waren geschlossen. «Deshalb fürchten wir, dass die Mannschaft sich nicht retten konnte, als ihr Fahrzeug auf Grund lief», sagte der Taucher Stefan Hogeborn.

Die schwedischen Streitkräfte haben nach der Analyse des Filmmaterials der privaten Wracksucher bestätigt, dass es sich um ein ausländisches U-Boot handelt, wie die Zeitung Expressen berichtet.

Erst letzten Sommer war in den Schären vor Stockholm ein fremdes U-Boot gesichtet worden. Nach tagelanger Jagd mussten die Streitkräfte aber aufgeben. Es wurde nie geklärt, welcher Nation das Unterwasserfahrzeug gehörte. 

Schifffahrt

(sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
Italien will Jungfräulichkeitstest und Burkas verbieten
Burkas sollen bald in Italien im öffentlichen Raum und Büros verboten werden. Die Meloni-Partei «Brüder Italiens» hat einen Gesetzentwurf vorgelegt.
Die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni plant ein Verbot von Burkas in Schulen, Geschäften und Büros. Die Partei der Politikerin, die «Brüder Italiens», hat einen Gesetzesentwurf ins römische Parlament eingebracht, der das Tragen von Burkas und Nikabs sowie andere vornehmlich muslimische Praktiken mit einer Geldstrafe bis zu 3000 Euro belegt.
Zur Story