International
Franken

Jean-Marie le Pen: Klage gegen Rückforderungen zurückgewiesen

FILE - France's far-right National Front party leader Marine Le Pen, left, and her father Jean Marie pose for photographers during the traditional May Day demonstration in Paris, Wednesday, May 1 ...
Das Gericht der Europäischen Union hat die Klage des verstorbenen Rechtsextremisten Jean-Marie Le Pen gegen sechsstellige Rückforderungen des Europaparlaments zurückgewiesen.Bild: keystone

EU-Geld ausgegeben für 129 Flaschen Wein: Rückzahlungspflicht für Le Pen bestätigt

16.07.2025, 11:1516.07.2025, 11:15
Mehr «International»

Eine Klage des inzwischen verstorbenen rechtsextremen französischen Politikers Jean-Marie Le Pen gegen Rückforderungen des Europaparlaments in sechsstelliger Höhe ist vor dem Gericht der Europäischen Union gescheitert.

Das Gericht bestätigte die Entscheidung des Parlaments, wie es am Mittwoch in Luxemburg mitteilte. Nach dem Tod von Le Pen im Januar hatten seine drei Töchter, darunter die bekannte Politikerin Marine Le Pen, den Prozess der Mitteilung zufolge als seine Erbinnen fortgesetzt.

Die Entscheidung des EU-Gerichts ist nicht rechtskräftig und kann noch in nächster Instanz vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) überprüft werden.

EU-Geld ausgegeben für 129 Flaschen Wein

Die Parlamentsverwaltung hatte im vergangenen Juli von dem einstigen Europaabgeordneten Beträge in Höhe von 303'200.99 Euro zurückgefordert. Jean-Marie Le Pen sass von 1984 bis 2019 im Parlament.

Laut französischen Medienberichten hatte das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung (Olaf) festgestellt, dass Le Pen sich unter anderem Kosten hatte erstatten lassen für Newsletter, Stifte, Visitenkarten, Krawatten, Regenschirme, Küchenwaagen, Tischuhren, vernetzte Armbänder, Virtual-Reality-Brillen oder auch für 129 Flaschen Wein – zu Unrecht, so lautet ein Beschluss der Parlamentsverwaltung. Konkret ging es um die Jahre 2009 bis 2018.

In der vor seinem Tod erhobenen Klage beanstandete Le Pen, dass die Rückforderung gegen die Grundsätze der Rechtssicherheit und des Vertrauensschutzes verstosse sowie das Recht auf ein faires Verfahren verletze. Dem erteilte das Gericht eine Absage.

Finanzieller Druck für Marine Le Pen

Das jetzige Urteil reiht sich in eine ganze Reihe von Verfahren und Entscheidungen gegen Jean-Marie Le Pen und seine Tochter Marine ein. Der Gründer der rechtsextremen Front National (jetzt Rassemblement National, RN) scheiterte schon 2018 mit einer Klage vor dem EU-Gericht wegen einer Rückforderung von 320'000 Euro.

Von der RN-Politikerin Marine Le Pen bekam das EU-Parlament 330'000 Euro zurück, und laut Bericht des französischen Mediums «Mediapart» läuft ein weiteres Rückforderungsverfahren über 181'000 Euro.

Zudem hatte ein Pariser Strafgericht Ende März Marine Le Pen, ihre Partei und weitere Parteiverantwortliche wegen der Veruntreuung von EU-Geldern verurteilt und eine Geldstrafe von 100'000 Euro verhängt. Die Politikerin hat dagegen Berufung eingelegt. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Le Pen crasht Wahlkampf-Party von Macron
1 / 9
Le Pen crasht Wahlkampf-Party von Macron
Marine Le Pen posiert mit einem Arbeiter der Firma «Whirlpool».
quelle: epa/epa / christophe petit tesson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Le Pen und der Front National: Eine Erfolgsgeschichte
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Berlin führt Waffenverbot in Bussen und Bahnen ein: Hohe Bussgelder drohen
Seit Mitternacht gilt in Berlins öffentlichen Verkehrsmitteln ein Waffenverbot.
In Berlin ist seit Donnerstag ein Waffenverbot in allen öffentlichen Verkehrsmitteln in Kraft getreten. Das Verbot umfasst S-Bahnen, U-Bahnen, Busse und Strassenbahnen sowie Bahnhofsgebäude und Bahnsteige. Messer, Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen sind jetzt untersagt.
Zur Story