International
Deutschland

Waffenverbot in Berlin in Bussen und Bahnen: Hohe Bussgelder drohen

ARCHIV - 14.07.2023, Hamburg: Ein Bundespolizist zeigt am Hauptbahnhof sichergestellte Messer. (zu dpa:
Sichergestellte Messer vom Bahnhof Hamburg (Archivbild). Bei einem Verstoss in Berlin drohen Busselder von bis zu 10'000 Euro. Bild: keystone

Berlin führt Waffenverbot in Bussen und Bahnen ein: Hohe Bussgelder drohen

Seit Mitternacht gilt in Berlins öffentlichen Verkehrsmitteln ein Waffenverbot.
17.07.2025, 09:1617.07.2025, 09:16
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

In Berlin ist seit Donnerstag ein Waffenverbot in allen öffentlichen Verkehrsmitteln in Kraft getreten. Das Verbot umfasst S-Bahnen, U-Bahnen, Busse und Strassenbahnen sowie Bahnhofsgebäude und Bahnsteige. Messer, Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen sind jetzt untersagt.

Die neue Verordnung ermöglicht der Polizei anlassunabhängige Kontrollen. Beamte können Waffen beschlagnahmen, auch wenn kein konkreter Verdacht vorliegt. Bei Verstössen drohen Bussgelder von bis zu 10'000 Euro.

Diese Berufsgruppen sind ausgenommen

Das Verbot erstreckt sich auch auf Hieb- und Stosswaffen, Elektroimpulsgeräte, Schlagstöcke und Armbrüste. Ausnahmen gelten für bestimmte Berufsgruppen wie Polizei, Feuerwehr, Köche oder Gastronomen.

Innensenatorin Iris Spranger (SPD) strebt einen bundesweiten «Schulterschluss» bei diesem Thema an. Sie steht dazu im Austausch mit Amtskollegen anderer Bundesländer und will das Thema bei der Innenministerkonferenz vorantreiben.

Die BVG informiert Fahrgäste über Ansagen, Anzeigetafeln und Plakate über die neue Regelung. Der Alexanderplatz dient als Startpunkt für die Informationskampagne.

Bereits drei Waffenverbotszonen eingerichtet

Für den Fernverkehr der Bahn gilt bereits ein gesetzliches Waffen- und Messerverbot. In Berlin existieren zudem drei Waffenverbotszonen am Kottbusser Tor, im Görlitzer Park und am Leopoldplatz.

Der Landeschef der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Stephan Weh, äusserte sich kritisch zu Messerverbotszonen. Er bezeichnete sie als «reines Placebo» und bezweifelte ihre Wirksamkeit gegen Kriminelle.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Polizei sammelt Waffen ein
1 / 10
Polizei sammelt Waffen ein
In mehreren Kantonen sammelte die Polizei am 11. November 2017 Waffen und Munition ein. (Bild: Kapo Zürich)
quelle: kapo zürich
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Alles, was du zum Waffenrecht wissen musst
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Der Buchstabe I (Zusammenhang wie Duschvorhang)
17.07.2025 09:30registriert Januar 2020
Ist nicht der Fakt, dass man sich nicht mehr anders zu helfen weiss, als mit Waffenverbotszonen, die ohnehin nichts bringen werden, ein Zeichen der absoluten Kapitulation?
241
Melden
Zum Kommentar
15
Selenskyj auf autoritärem Kurs – das ist ein schlechtes Omen für die Ukraine
Der zunehmend umstrittene Regierungsstil des Präsidenten geht einher mit wachsender Bestechlichkeit. Nun will Wolodymyr Selenskyj auch die weitgehend unabhängigen Korruptionsbekämpfer an die Kandare nehmen.
Verschämt steckt der Fahrer des Sammeltaxis ein paar Geldscheine in seinen Reisepass, wie ein Mitreisender nachträglich erzählt. Wir befinden uns an der ukrainischen Zollstation bei der Ausreise in ein Nachbarland. Der Beamte mit dem strengen Blick nimmt unsere Dokumente entgegen und bringt sie, ohne ein Wort zu sagen, in ein Büro.
Zur Story